• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 08. - 10.07.2021
    • Kalender

    Organizing for an Inclusive Society. Meanings, Motivations, and Mechanisms

    Conference at the Vrije Universiteit Amsterdam A society is considered to be inclusive when all its members have access to relevant information and resources and, at the same time, demonstrate a...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 30.06.2021

    Consequences of the Corona Crisis for Social Inequalities in Germany

    Call for Papers for a Special Issue of Soziale Welt. Deadline: June 30, 2021 Guest Editors: Prof. Dr. Michael Gebel (University of Bamberg) Prof. Dr. Corinna Kleinert (Leibniz Institute for...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.02.2021

    Technological Change, Digitalization and Life Course Inequalities

    Call for Abstracts for a Conference at the House of Science in Bremen on September 20–21, 2021. Deadline: February 15, 2021 Technological change has major implications for social inequality. Most of...

    Weiterlesen
    • 02.02.2021
    • Kalender

    A Tale of Two Camps: Im/mobilities and Inequalities in the Horn of Africa

    Online-Lecture of Nathalie Peutz The conflict in Yemen has precipitated what many consider to be the world’s worst humanitarian crisis. However, despite unprecedented displacement within Yemen, the...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 01.02.2021

    Corona-Krise und Differenzierungslagen

    Call for Papers für einen Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Deadline: 1. Februar 2021 Die weltweite Verbreitung des Corona Virus löst mannigfaltige Reaktionen aus. Die...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 31.01.2021

    Professorship (W3, m/f/d) for International Politics with a Focus on Global Inequality

    Call for Applications of Konstanz University. Deadline: January 31, 2021 Job Offer Reference No. 2020/247. The Professorship at the Department of Politics and Public Administration is supposed to...

    Weiterlesen
    • Vernetzen
    • 31.01.2021

    External Senior Fellowships (m/f/d) at the Cluster of Excellence „Politics of Inequality“

    Call for Applications of Konstanz University. Deadline: January 31, 2021 The Cluster is calling for applications for External Senior Fellowships 2021. Available Funding Fellowship is available...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 29.01.2021

    Who Deserves What? Social Policy and Deservingness in Times of Crisis

    Call for Papers for the Swiss Sociological Association Congress 2021 in Geneva, Switzerland, on June 28–30. Deadline: January 29, 2021 Social policies reflect our societies’ commitment towards...

    Weiterlesen
    • 19.01.2021
    • Kalender

    Un-/Gleichheiten – Praxen der Grund- und Menschenrechte im Wandel

    Online-Vorlesung von Susanne Baer Abstract folgt. Die Veranstaltung ist Teil der Vorlesungsreihe Landscapes of Equality. Gleichheit ist ein sowohl normativ wie auch empirisch anspruchsvolles...

    Weiterlesen
    • 12.01.2021
    • Kalender

    Rechtssubjekte an der Grenze

    Online-Vorlesung von Nora Markard Abstract folgt. Die Veranstaltung ist Teil der Vorlesungsreihe Landscapes of Equality. Gleichheit ist ein sowohl normativ wie auch empirisch anspruchsvolles...

    Weiterlesen
    • 08.12.2020
    • Kalender

    Inequalities and Corporate Powers in International Law

    Online-Lecture of Grietje Baars Abstract coming soon. The event is part of the lecture series Landscapes of Equality. It will take place online, registration via lsi(at)rewi.hu-berlin.de. Grietje...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.11.2020
    • Kalender

    International and Comparative Political Economy

    International Workshop at the Cologne Center for Comparative Politics, November 26–27, 2020 The Cologne Center for Comparative Politics and the Excellence Cluster ECONtribute (ECONtribute: Markets...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.11.2020

    Ein steiniger Weg

    von Angela Graf

    Rezension zu "Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft" von Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller und Frerk Blome (Hg.) De noblis ipsis silemus – Von mir selbst...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.11.2020
    • Kalender

    Alternative Forms of Globalization? The Council for Mutual Economic Assistance (CMEA) as Development Agency

    Online-Workshop of the University Vienna, Austria on November 13–14, 2020 By admitting "underdeveloped" (subdesarrollado, by Cuba's own self-definition) extra-European states as members,...

    Weiterlesen
    • 10.11.2020
    • Kalender

    Regimes of Inequality: The Political Economy of Health and Wealth

    Online-Lecture by Julia Lynch Inequality has become an intractable feature of rich industrialized democracies, despite consensus that more social and economic equality is desirable. This resilience...

    Weiterlesen
    • 06.11.2020
    • Kalender

    Arbeitsmarktökonomie 2020

    Workshop am 6. November 2020 am Institut für Höhere Studien in Wien Der fünfte Workshop für ArbeitsmarktökonomInnen in Österreich findet heuer am IHS statt: IHS, Josefstädter Straße 39, 1080...

    Weiterlesen
    • 05.11.2020
    • Kalender

    Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland!? – Erfolge, Defizite und Weichenstellungen für die Zukunft

    Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig. Anmeldefrist: 3. November 2020 Kurzankündigung (max. 500 Zeichen) Wie steht es um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland im...

    Weiterlesen
    • 03.11.2020
    • Politik & Zeitgeschehen

    Ostdeutsche Transformationen. Eine ungleichheitssoziologische Perspektive

    Online-Vorlesung von Steffen Mau Ostdeutschland ist wieder in die Diskussion gekommen. Demokratieskepsis, politische Unzufriedenheit und der Zuspruch für rechtspopulistische Parteien sind hier...

    Weiterlesen
    • 15.10.2020
    • Kalender

    Eradicating Poverty: Is COVID-19 Undoing the Progress Made?

    Online Event of the German Institute for Global and Area Studies (GIGA) 17 October has been designated by the UN as International Day for the Eradication of Poverty. From 1990 to 2019, the number of...

    Weiterlesen
    • 13.10.2020
    • Kalender

    Half a Year Later: COVID-19 in Latin America, and Its Social and Political Effects

    Online Workshop of the German Institute for Global and Area Studies (GIGA) Roundtable in cooperation with the ILAS of Columbia University Organisation: German Institute for Global and Area Studies...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 16.09.2020

    Eine Welt voller Möglichkeiten

    von Hanna Lierse

    Rezension zu "Der Triumph der Ungerechtigkeit. Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert" von Emmanuel Saez und Gabriel Zucman Der Triumph der Ungerechtigkeit. Steuern und Ungleichheit im 21....

    Weiterlesen
    • 26. - 28.06.2020
    • Kalender

    Affect, Politics & Religion

    Workshop for Advanced MA & PhD Students, Westfjords of Island, June 26 – 28, 2020 Religion is arguably the most socially and politically consequential domain in the regulation of cultural diversity...

    Weiterlesen
    • 25. - 27.06.2020
    • Kalender

    Authority and Trust: Comparative and Interdisciplinary Perspectives

    Conference in Heidelberg on June 25–27, 2020 The DFG-funded research training group “Authority and Trust in American Culture, Society, History, and Politics” invites proposals for an international...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.06.2020

    Die Demografisierung der Demokratie

    von Silke van Dyk

    Literaturessay zu "Seniorendemokratie. Die Überalterung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Politik" von Emanuel Richter Die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie verleihen dem...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 04.06.2020

    Viele Kapitalismen... und doch keine Alternative?

    von Anja Weiß

    Rezension zu "Capitalism, Alone. The Future of the System that Rules the World" von Branko Milanović Es soll häufiger vorkommen, dass Ökonomen die Zukunft der Welt oder „ihres“ Landes vorhersagen....

    Weiterlesen
    • 23. - 24.04.2020
    • Kalender

    Finance and Development

    Workshop on Aspects of Financial Decision Making in Developing Countries Financial systems have developed rapidly in many developing countries. These changes increase the need for research into their...

    Weiterlesen
    • 21.04.2020
    • Kalender

    Ein „Green New Deal“ für Deutschland und Europa?

    Diskussionsveranstaltung an der Universität Hamburg Vortrag von Zack Exley („Justice Democrats“, USA) und anschließende Diskussion mit Felix Ekardt (Klimaforscher, Universität Rostock), Daniela...

    Weiterlesen
    • 21.03.2020
    • Kalender

    Researching Social Justice: Challenges and Innovations on the Path towards Social Change

    Conference at the University of Nottingham Keynote AddressJanice McLaughlin (Professor of Sociology, University of Newcastle)Kevin Bales (Professor of Contemporary Slavery, University of...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.03.2020

    Das große Unbehagen der kleinen Leute

    von Julien Deroin

    Rezension zu "Le temps des passions tristes. Inégalités et populisme" von François Dubet Für den Aufstieg des Populismus, der sich seit geraumer Zeit in den westlichen Demokratien vollzieht, mangelt...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.03.2020

    Grenzenlose Gleichheit?

    von Felix Ekardt

    Rezension zu "Grenzen der Demokratie" von Stephan Lessenich Demokratie ist als politische Organisationsform ein historisch seltener Ausnahmefall. Und selbst in unserem demokratischen Zeitalter rund...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.02.2020

    Doppelpassspiel

    von Teresa Koloma Beck

    Rezension zu "Citizenship 2.0. Dual Nationality as a Global Asset" von Yossi Harpaz Am 15. Juli 1999 verabschiedete der Deutsche Bundestag, begleitet von Protesten, das Gesetz zur Reform des...

    Weiterlesen
    • 23.01.2020
    • Kalender

    Klassen und Klassenpolitik im Zeitalter der Globalisierung

    Cornelia Koppetsch im Gespräch mit Jakob Augstein Unter den Bedingungen einer kapitalistischen Ökonomie, die sich an wirtschaftlichen Interessen von Großunternehmen...

    Weiterlesen
    • 09.01.2020
    • Kalender

    The Importance of Class in an Age of Inequality

    Mike Savage im Gespräch mit Patrick Eiden-Offe Unter den Bedingungen einer kapitalistischen Ökonomie, die sich an wirtschaftlichen Interessen von Großunternehmen...

    Weiterlesen
    • 18.12.2019
    • Kalender

    Gender Wage Gap? Wissen und Wissenslücken

    Vortrag von Katrin Auspurg an der LMU München Lehrstuhl Soziale Entwicklungen und Strukturen (Prof. Dr. Stephan Lessenich) in Kooperation mit der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e.V. und...

    Weiterlesen
    • 03.12.2019
    • Kalender

    Narrative ökonomischer Ungleichheit

    Workshop an der NRW School of Governance Für die NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen organisieren zum 3.12.2019 Taylan Yildiz und Christopher Smith Ochoa den Workshop...

    Weiterlesen
    • 21.11.2019
    • Kalender

    In Search of Hope: The Current Crisis of American Class Society

    Michèle Lamont im Gespräch mit Ethel Matala de Mazza im Rahmen der Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Bedingungen einer kapitalistischen Ökonomie, die sich an...

    Weiterlesen
    • 14.11.2019
    • Kalender

    Die transnationale soziale Frage: Migrationspolitik im 21. Jahrhundert

    Vortrag von Prof. Thomas Faist an der Universität Augsburg Die soziale Frage ist zurück. Allerdings steht heute nicht mehr der Konflikt zwischen Kapital und Arbeit alleine im Mittelpunkt, so wie noch...

    Weiterlesen
    • 31.10.2019
    • Kalender

    Die Spätmoderne und ihre Drei-Klassen-Gesellschaft

    Andreas Reckwitz im Gespräch mit Joseph Vogl in Berlin Unter den Bedingungen einer kapitalistischen Ökonomie, die sich an wirtschaftlichen Interessen von Großunternehmen...

    Weiterlesen
    • 24. - 25.10.2019
    • Kalender

    Soziale Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf

    Herbsttagung der DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ im Gedenken an Peter A. Berger, 24. und 25. Oktober 2019 an der Universität Rostock Die Sektionstagung im Herbst findet...

    Weiterlesen
    • 22. - 23.10.2019
    • Kalender

    7. Hohenheimer Tage der Familienpolitik

    Tagung der FamilienForschung Baden-Württemberg und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 22. und 23. Oktober 2019 in Stuttgart Die bundesweite Tagung greift das bereits 2013 behandelte...

    Weiterlesen
    • 19.10.2019
    • Kalender

    Klasse im 21. Jahrhundert

    Konferenz im Helle Panke e.V. Berlin Der Begriff der Klasse ist zurück! Allerdings kehrt die Klasse in der gegenwärtigen Diskussion nicht unvermittelt wieder, vielmehr hat der Klassenbegriff eine...

    Weiterlesen
    • 10. - 11.10.2019
    • Kalender

    Soziale und politische Ungleichheit? Interessenvertretung in der Sozialpolitik

    Gemeinsame Tagung der Sektion Sozialpolitik der DGS und des AK Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung der DVPW Sozialpolitische Reformen lassen sich als Ergebnis politischer Auseinandersetzungen...

    Weiterlesen
    • 07.10.2019
    • Kalender

    Social Progress in and Through Education

    Symposium on Education and Social (In)Equality at the Institute for Advanced Studies in Vienna The past decades have been characterized by a strong educational expansion in most countries around the...

    Weiterlesen
    • 19. - 22.09.2019
    • Kalender

    Grenzenlos leben?! - Interdisziplinär denken

    7. Studentischer Soziologiekongress vom 19. bis 22. September 2019 an der Ruhr-Universität Bochum Abstract: Grenzen sind in vielfältiger Weise Knotenpunkt aktueller gesellschaftlicher Diskurse. Es...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 20.08.2019

    Nicht viel Neues von der Feuerfront

    von Daniel F. Lorenz

    Rezension zu "Disasters. A Sociological Approach" von Kathleen Tierney Ein einsamer Feuerwehrmann vor einem Flammenmeer, darüber in großen Lettern: Disasters. Wäre da nicht der Untertitel A...

    Weiterlesen
    • 20. - 23.08.2019
    • Kalender

    Europe and Beyond: Boundaries, Barriers and Belonging

    14th Conference of the European Sociological Association In encouraging presenters and other conference participants to think Beyond Europe we wish to consider contemporary developments, processes,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 15.08.2019

    Deutungen, bitte!

    von Frauke Hamann

    Rezension zu "Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter" von Cornelia Koppetsch Woher kommt der virulente Rechtspopulismus und wie beständig wird er sein? Vor allem aber: Wie...

    Weiterlesen
    • 01.07.2019
    • Kalender

    Armutskonsum – Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik

    14. NRW-Workshop Verbraucherforschung. Anmeldung bis 24. Juni 2019 Ungleichheit, insbesondere Einkommens- und Vermögensungleichheit, wird seit der Studie „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ von Thomas...

    Weiterlesen
    • 27. - 28.05.2019
    • Kalender

    Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit – Schwerpunkt Sozialstruktur und Politik

    Frühjahrstagung der DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ Soziale Ungleichheit ist Gegenstand aktueller öffentlicher Debatten: Bleiben Ungleichheiten trotz einer boomenden...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.04.2019

    Die geteilte Mitte

    von Stefan Hradil

    Rezension zu "Die Mitte als Kampfzone" von Nadine M. Schöneck und Sabine Ritter (Hg.) Der gesellschaftliche Hintergrund In der Nachkriegszeit waren die öffentliche Meinung Deutschlands und ein...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.03.2019
    • Kalender

    40 Jahre „Die feinen Unterschiede“. Zur Aktualität von Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung

    Tagung an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 13.–15. März 2019 1979 erschien Pierre Bourdieus Werk Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft....

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 21.02.2019

    Armes Deutschland?

    von Frauke Hamann

    Bericht von der Tagung „Armut und Armutspolitik“ am 01. Februar 2019 am Bremer SOCIUM zum Gedächtnis an Stephan Leibfried Am 75. Geburtstag Stephan Leibfrieds, dem 1. Februar 2019, richtete das...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.02.2019
    • Kalender

    Neue Macht für Arbeitnehmer/innen? Wer gewinnt, wer verliert in Zeiten von Arbeitskräfteknappheit?

    Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF e.V.) Der deutsche Arbeitsmarkt eilt von einem Rekord zum nächsten. Die Beschäftigung erreicht neue...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.01.2019

    Die vier apokalyptischen Reiter der Nivellierung

    von Marc Buggeln

    Rezension zu "Nach dem Krieg sind alle gleich" von Walter Scheidel In letzter Zeit wird vermehrt über die Rolle der beiden Weltkriege für die Verminderung der sozialen Ungleichheit und den Ausbau des...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.01.2019
    • Kalender

    Material Flows and the Global Division of Labor: Inequalities and Dependencies in the World Economy

    Workshop The aim of the workshop is to get a better understanding of current global inequalities and to discuss how north-south relations could be described properly by both looking at the metabolic...

    Weiterlesen
    • 09.01.2019
    • Kalender

    Krise, Kritik und Zukunft des Sozialstaats

    Diskussionsveranstaltung mit Claus Offe und Stephan Lessenich im Rahmen der Reihe „Critical Theory in Context“ Der Sozialstaat bildet in institutioneller und normativer Hinsicht ein zentrales...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.01.2019

    Symbolische Gewalt – und sonst?

    von Berthold Vogel

    Ein Sammelband fragt nach dem Staatsverständnis Pierre Bourdieus Die Nomos-Reihe „Staatsverständnisse“ ist eine wunderbare Sammlung gesellschafts- und staatswissenschaftlichen Denkens. Es ist ein...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.11.2018

    A Closer Look

    von Hartmut Kaelble

    UngleichheitsforscherInnen legen den ersten globalen Bericht zur Einkommens- und Vermögensverteilung vor Der Bericht zur weltweiten Ungleichheit gehört zu einer lebhaften, internationalen...

    Weiterlesen
    • 30. - 31.10.2018
    • Kalender

    Perspektiven einer progressiven Donauraum- und Mitteleuropastrategie

    Konferenz von "transform!europe" in Wien Ende Oktober 2018 veranstaltet transform!europe eine Konferenz zum kritischen Disput über Otto Bauers Schrift „Die österreichische Revolution“. In diesem 1923...

    Weiterlesen
    • 12. - 15.09.2018
    • Kalender

    Difference, Diversity, Diffraction: Confronting Hegemonies and Dispossessions

    10th European Feminist Research Conference at Georg-August-University Goettingen The overall theme of the conference is "Difference, Diversity, Diffraction: Confronting Hegemonies and...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.07.2018
    • Kalender

    Inclusion and Exclusion. New Perspectives in History and Sociology

    10th Annual Seminar of the Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) Inclusion and exclusion represent pervasive and recurrent phenomena in present and past societies, and thus are of...

    Weiterlesen
    • 13. - 16.06.2018
    • Kalender

    Gender, Work & Organisation 2018

    10th Biennial Gender, Work & Organisation Conference 2018 The 2018 Gender, Work and Organisation 10th Biennial International Interdisciplinary Conference will be hosted in Sydney by Macquarie...

    Weiterlesen
    • 24. - 25.05.2018
    • Kalender

    Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft

    Tagung aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) e.V. Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) feiert sein 50-jähriges Bestehen am...

    Weiterlesen
    • 07.05.2018
    • Kalender

    Borders in a World of Networks: Who Can Move, Who Can’t and Why?

    Vortrag von Achille Mbembe in englischer Sprache Achille Mbembe, einer der wichtigsten Theoretiker des Postkolonialismus, ist für vier Veranstaltungen zu Gast in Augsburg Auf Einladung der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 03.05.2018

    Theories of Society and Cross-Border Sociology

    von Anja Weiß

    Report on the Conference "Globalisation – Transnationalisation – Society: An Interdisciplinary Dialogue between Theories of Society and Cross-Border Studies" at the Center for Interdisciplinary...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.04.2018
    • Kalender

    "Hart aber fair?" Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat

    Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln Steigende Ungleichheit bestimmte in den letzten Jahren öffentliche und wissenschaftliche Diskurse. Der...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.04.2018
    • Kalender

    Offene Tagung der DGS-Sektion Politische Soziologie

    Die politische Soziologie ist vielfältig und setzt sich empirisch mit unterschiedlichsten Phänomenen auseinander. Die hohe Diversität der Forschung resultiert einerseits aus der Komplexität des...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.04.2018
    • Kalender

    Abbruch, Umbruch, Aufbruch? Lebensverläufe junger Menschen und Ungleichheit in Ausbildung, Studium und Beruf (LUASB)

    Gemeinsame Tagung der Sektionen „Bildung und Erziehung“ und „Jugendsoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der „Forschungsinitiative Berufe und soziale Ungleichheit“ (FiBus) und des...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 19.04.2018

    Verflechtungen von Rasse, Klasse, Nation

    von Felix Axster, Christoph Gollasch

    Bericht zur Tagung „Dangerous Conjunctures“ vom 15.–17. März 2018 im Haus der Kulturen der Welt Berlin Mitte der 1980er-Jahre organisierte der Philosoph Étienne Balibar mit dem Historiker und...

    Weiterlesen
    • 04. - 06.04.2018
    • Kalender

    Wachsende Ungleichheit – gespaltene Gesellschaft?

    1. Kongress der Akademie für Soziologie in München Der erste Kongress der Akademie für Soziologie findet vom 4. bis 6. April 2018 in München zum Thema Wachsende Ungleichheit – gespaltene...

    Weiterlesen
    • 28. - 30.03.2018
    • Kalender

    Europe and the World: Mobilities, Values and Citizenship

    25th International Conference of Europeanists The intensification of migrant flows and capital mobility in Europe in an era marked by economic instability and security crises has generated widespread...

    Weiterlesen
    • 19. - 23.03.2018
    • Kalender

    Work, Employment and Inequality

    Spring School, jointly organized by ECSR and the Collegio Carlo Alberto and the Network for the Advancement in Social and Political Studies (NASP) The topic of the sixth edition of the ECSR Spring...

    Weiterlesen
    • 14. - 16.03.2018
    • Kalender

    Regional Inequalities - Patterns, Causes, Effects and Policies

    Interdisciplinary Conference in Marburg The Chairs of Economics and Social Policy, Sociology and Empirical Social Research (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)) and Economic...

    Weiterlesen
    • 23.01.2018
    • Kalender

    Landnahme, Sozialstruktur und Politik

    Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Organisator: Prof. Klaus Dörre, Bereich Arbeits-, Industrie- und...

    Weiterlesen
    • 16.01.2018
    • Kalender

    Forschungskolloquium Empirische Sozialforschung: „Group-related deprivation, threat and attitudes toward migrants“

    Vortragsreihe an der Universität Konstanz Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Forschungskolloquium Empirische Sozialforschung“. Das Forschungskolloquium Empirische Sozialforschung...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 11.01.2018

    Die vielen Gesichter der Ungleichheit

    von Nina Degele

    Zwei Neuerscheinungen erörtern Potenziale und Grenzen der Intersektionalität Bei den Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von Amerika 2008 ging es im Lager der US-Demokraten...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.01.2018

    Vom Kopf auf die Füße

    von Stephan Lessenich

    Anja Weiß schreibt eine Differenzierungstheorie sozialer Ungleichheit im Weltmaßstab Der Anspruch, Theorien „vom Kopf auf die Füße“ zu stellen, hat in der deutschsprachigen Sozialwissenschaft...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 22.12.2017

    In Deutschland daheim, in der Welt zu Hause?

    von Cornelia Koppetsch

    Alte Privilegien und neue Spaltungen Was ist Heimat? Und warum reden plötzlich alle über sie? Sowohl in der Rede des Bundespräsidenten zum Tag der Deutschen Einheit als auch bei den Grünen oder in...

    Weiterlesen
    • 20.12.2017
    • Kalender

    Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik

    Forschungskolloquium des Instituts für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Organisator: Lehrstuhl "Soziale Entwicklungen und Strukturen", Prof. Dr. Stephan Lessenich, LMU...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 20.12.2017

    Früher war mehr Gemeinschaft

    von Olaf Stieglitz

    Robert D. Putnam und J.D. Vance über veränderte Klassenstrukturen in den USA Europa richtet wieder neugierige Blicke gen Amerika. Das war zu Beginn dieses Jahrtausends noch etwas anders; die Jahre...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.12.2017

    Once Upon a Time in the West

    von Frank Nullmeier

    Mark Lilla sucht die Zukunft des Liberalismus in seiner goldenen Vergangenheit Mark Lilla ist in der Bundesrepublik als konservativer amerikanischer Intellektueller bekannt geworden. Auch seine...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.12.2017
    • Kalender

    Approaching Ethnoheterogenesis - Membership, Ethnicity, and Social Change in Contemporary Societies

    International Conference in Cooperation with the Section "Migration und Ethnische Minderheiten" of the DGS. Registration possible until December 1st, 2017. The study of societal change and ethnic...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 13.12.2017

    Und raus bist du

    von Saskia Gränitz

    Matthew Desmond über die Folgen der Finanzkrise für den amerikanischen Wohnungsmarkt Sollte man Evicted in drei Worten umschreiben, wären das in meinen Augen ‚inspirierend’, ‚erschütternd’ und...

    Weiterlesen
    • 15. - 17.11.2017
    • Kalender

    Inequality and Imbalance

    European Symposium Series on Societal Challenges in Computational Social Science This is the first in a series of three symposia that discuss societal challenges in computational social sciences. In...

    Weiterlesen
    • 10.11.2017
    • Kalender

    Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven als Instrumente einer politikwissenschaftlichen Macht- und Herrschaftskritik

    Jahrestagung des Arbeitskreises "Politik und Geschlecht" der DVPW Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven nehmen ineinandergreifende Strukturen von Ungleichheit, Macht und...

    Weiterlesen
    • 12.10.2017
    • Kalender

    Household Behaviour and the Dynamics of Inequality

    WZB Distinguished Lecture in Social Sciences by Richard Blundell. Sign up until 4. October 2017 Introduction: Peter Haan A father loses his job. A mother’s employer decides to cut her working hours....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.10.2017

    Messen, Werten, Hierarchisieren

    von Philipp Staab

    Steffen Mau zur soziometrischen Vermessung der Welt Gestern wieder zu viel getrunken? Ist das gesund in Ihrem Alter? Schnell „Leberzirrhose“ in die Suchmaschine eingegeben. Information schadet nie....

    Weiterlesen
    • 27.09.2017
    • Kalender

    Inequality and the Wealth Management Profession

    Public Lecture Brooke Harrington (Professor of Economic Sociology, Copenhagen Business School) will give a lecture within the scope of the Summer School “Finanzsystem und Gesellschaft“ that is...

    Weiterlesen
    • 22.09.2017
    • Kalender

    Gescheiterte Sicherheitsstrategie?! Der G20-Gipfel, polizeilicher Ausnahmezustand und die politische Aufarbeitung

    Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg in Kooperation mit der GEW Hamburg Auch zwei Monate nach dem G20-Gipfel in Hamburg wird intensiv über Teile der Proteste, aber auch über die...

    Weiterlesen
    • 21. - 23.09.2017
    • Kalender

    Social Transformations: the Global and the Local

    9th Slovenian Social Science Conference A broad variety of social transformations taking place from the local to the global level have made the people and social systems on the one hand more...

    Weiterlesen
    • 21. - 30.08.2017
    • Kalender

    Redistribution and the Law in an Antagonistic World

    Transregional Academy Many pressing societal challenges of our time – environmental destruction, military violence, mass migration, financial crises – can be described as global conflicts of...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.08.2017

    Kein Abschied vom Proletariat

    von Volker M. Heins

    Justin Gest über das politische Schicksal der weißen Arbeiterklasse Vor einigen Jahrzehnten hat die Neue Linke „Abschied vom Proletariat“ genommen, das heißt Abschied vom Phantasma einer...

    Weiterlesen
    • 27.07.2017
    • Kalender

    "Mind the Gap!"

    Ringvorlesung an der Universität Bonn Die soziale Ungleichheit wächst! Sie gefährdet die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie auch Wachstum und Wohlstand. Was ist zu tun? Wie viel...

    Weiterlesen
    • 06. - 08.07.2017
    • Kalender

    Populism and Citizenship

    International Conference In recent years, many societies have seen growing populism that challenges established politics, political culture and democratic processes of deliberation. Democratic...

    Weiterlesen
    • 03. - 12.07.2017
    • Kalender

    Economic, Social, and Cultural Rights as an Answer to Rising Inequalities

    Venice Academy of Human Rights on the topic "Economic, Social, and Cultural Rights as an Answer to Rising Inequalities" The Venice Academy of Human Rights is a centre of excellence for human rights...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.06.2017
    • Kalender

    Aktuelle Gesundheitsforschung: Altern - Gesundheit - Gerechtigkeit

    Public Health Tagung Der steigende Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung und die daraus resultierenden sich verändernden Anforderungen an die Gesundheitssysteme sowie die gesundheitliche...

    Weiterlesen
    • 27.06.2017
    • Kalender

    Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen

    Buchpräsentation und Gespräch mit Steffen Mau Steffen Mau stellt sein neues Buch "Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen" vor und diskutiert darüber mit Rahel...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.06.2017
    • Kalender

    Arbeiterbewegung von rechts?

    Tagung des DFG-Kollegs »Postwachstumsgesellschaften« und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Das Jahr 2017 begann mit einem Ereignis, das für eine Zeitenwende stehen könnte. Mit dem...

    Weiterlesen
    • 20. - 21.06.2017
    • Kalender

    Zusammenhalt und Vielfalt – gesellschaftliche Herausforderungen meistern

    Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Die Geistes- und Sozialwissenschaften forschen zu drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen, stellen (praxis-)relevantes Wissen...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis