• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • Bücher
    • 01.12.2020

    Aufstieg ohne Fall

    von Renate Kreile

    Rezension zu "Hegemonie und Kulturkampf. Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei" von Errol Babacan In weiten Teilen der politisch interessierten Öffentlichkeit wie in der...

    Weiterlesen
    • 07. - 09.09.2020
    • Kalender

    Categories, Transformations and Exchanges

    Economic Sociology Midterm Conference in Warsaw, September 7–9, 2020 Economic sociology studies how economic decisions are socially embedded. Economic sociologists study social processes on all...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.06.2020
    • Kalender

    Kritik des Eigentums? Zu einer Soziologie der Privatisierung und Vergesellschaftung

    Frühjahrstagung der Sektion Wirtschaftssoziologie an der Universität Hamburg am 25. und 26. Juni 2020 Die Kritik an neoliberaler Politik mit umfassenden Privatisierungen von Immobilien,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.06.2020

    Gefangen im Liberalismus

    von Georg Simmerl

    Rezension zu „Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus“ von Grégoire Chamayou Man könnte meinen, man hätte die Geschichte schon einmal zu oft gehört: Unsere...

    Weiterlesen
    • 16.12.2019
    • Kalender

    Class Character of Urban Policy and Planning: From Urban Neoliberalism to Dark Conservatism?

    Lecture with Stale Holgersen (Uppsala University) at the Humboldt University Berlin In this presentation Holgersen focuses on social class as a social relation, and discusses the class character of...

    Weiterlesen
    • 12.12.2019
    • Kalender

    Über Sozialismus reden

    Podiumsdiskussion mit Lea Ypi (London School of Economics), Giacomo Corneo (Freie Universität Berlin) und Michael Brie (Rosa-Luxemburg-Stiftung) in Berlin Vor dem Hintergrund der gescheiterten...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 04.12.2019

    Lässt sich Kapitalismus komponieren?

    von Clemens Boehncke

    Rezension zu "Composing Capital. Classical Music in the Neoliberal Era" von Marianna Ritchey Man schreibt den 19. Juli 1812 in Bad Teplitz. Der sommerliche Nachmittag ist wie gemacht für erholsamen...

    Weiterlesen
    • 13.11.2019
    • Kalender

    Neoliberalismus zwischen globalem Heilsversprechen und Krisenphänomen

    Podiumsdiskussion mit Karen Horn und Thomas Biebricher In den letzten Augusttagen des Jahres 1938 traf sich eine Gruppe führender liberaler Intellektueller in Paris zum sogenannten...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 13.11.2019

    Die Trivialmaschinenfabrik

    von Alexander Lenk

    Rezension zu "Der bildungsindustrielle Komplex" von Richard Münch Die Kritik am Bildungswesen[1] erfreut sich nicht erst seit Kants Aufklärungsschriften[2] in akademischen Kreisen großer Beliebtheit....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.11.2019

    Am Genfer Neoliberalismus soll die Welt genesen

    von Thomas Biebricher

    Rezension zu "Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus" von Quinn Slobodian Der Erste Weltkrieg wird oft als Urkatastrophe des kurzen 20. Jahrhunderts bezeichnet. Wie...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 17.04.2019

    Wir müssen reden

    von Sarah Mönkeberg

    Rezension zu "Das überforderte Subjekt" von Thomas Fuchs, Lukas Iwer und Stefano Micali (Hg.) Macht Gesellschaft krank? Diese Frage hat neben anderen Disziplinen vor allem die Soziologie in den...

    Weiterlesen
    • 15. - 17.04.2019
    • Kalender

    Don’t Worry, Be happy! Affekt und Emotionen im Kontext neoliberaler Subjektivierungsprozesse

    Nachwuchstagung an der Universität Köln Keynotes:Dr. Brigitte Bargetz (Wien), Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Gießen) & Prof. Dr. Jan Slaby (Berlin) Die Beschäftigung mit Gefühlen,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 31.01.2019

    Mit der Klasse gegen rechts

    von Felix Breuning

    Rezension zu "Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus" von Sebastian Friedrich / Redaktion analyse & kritik (Hg.) Der zivilgesellschaftliche und politische...

    Weiterlesen
    • 30.01.2019
    • Kalender

    Commons als konkrete feministische Utopie? Zur Diskussion des Begehrens nach Utopien vor dem Hintergrund neo-liberaler Strukturen

    Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Gegenstände der Kritik" Referentin: Sarah Luki Schmitz (Institut für Soziologie, FB 03, Goethe-Universität) Titel: „Commons als konkrete feministische Utopie?...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 29.11.2018

    Radikal im Herzen, pragmatisch im Geist

    von Hannah Schmidt-Ott

    Die amerikanische Zeitschrift Jacobin präsentiert eine Anthologie in deutscher Übersetzung Dass es nicht gut steht um linke Politik und linke Perspektiven im globalen Norden, ist in Anbetracht von...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 13.11.2018

    Being Cold in England

    von Sören Brandes

    Stuart Hall on the Psychic Life of Colonialism When Stuart Hall was young, his older sister Pat fell in love. The man she loved was a respectable, upper middle-class student of medicine from the...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 11.04.2018

    What would Colin say?

    von Sebastian Möller

    Bericht zum Workshop "Beyond Neoliberalism? Colin Crouch on Democracy and Capitalism" an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. März 2018 Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis