• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 03.09.2021
    • Kalender

    Formen des Grundeigentums. Konzepte und Praktiken in ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive

    Jahrestagung am 3. September 2021 der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Organisation: Sandro Guzzi-Heeb, Luigi Lorenzetti, Martin StuberWem gehört die Schweiz? Unter...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.06.2021
    • Kalender

    Disziplinäre Abgrenzungsstreitigkeiten II: Zum Verhältnis von Rechtswissenschaft und Soziologie zwischen 1960 und 1980

    Tagung vom 17. bis 18. Juni 2021 am Hamburger Institut für Sozialforschung Organisation: Clemens Boehncke (clemens.boehncke(at)his-online(dot)de), Karlson Preuß...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 31.01.2021

    Doktorand*in (65 %) im Bereich Rechts- und Justizsoziologie

    Stellenausschreibung des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen. Deadline: 31. Januar 2021 Das Teilinstitut Göttingen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) vergibt zum...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 31.01.2021

    Disziplinäre Abgrenzungsstreitigkeiten II: Zum Verhältnis von Rechtswissenschaft und Soziologie zwischen 1960 und 1980

    Call for Papers für eine Tagung vom 17. bis 18. Juni 2021 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Deadline: 31. Januar 2021 Organisation: Clemens Boehncke (clemens.boehncke@his-online.de), Karlson...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 20.01.2021

    3 Doktorand*innen im SFB/Transregio 294 Strukturwandel des Eigentums

    Stellenausschreibung der Universitäten Jena und Erfurt. Deadline: 20. Januar 2021 An den Universitäten Jena und Erfurt startet Anfang 2021 ein neuer, von der DFG geförderter Sonderforschungsbereich...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 20.01.2021

    3 Postdocs (m/w/d) im SFB/Transregio 294 Strukturwandel des Eigentums

    Stellenausschreibung der Universitäten Jena und Erfurt. Deadline: 20. Januar 2021 An den Universitäten Jena und Erfurt startet Anfang 2021 ein neuer, von der DFG geförderter Sonderforschungsbereich...

    Weiterlesen
    • 19.01.2021
    • Kalender

    Un-/Gleichheiten – Praxen der Grund- und Menschenrechte im Wandel

    Online-Vorlesung von Susanne Baer Abstract folgt. Die Veranstaltung ist Teil der Vorlesungsreihe Landscapes of Equality. Gleichheit ist ein sowohl normativ wie auch empirisch anspruchsvolles...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 15.01.2021

    2 Postdocs (m/w/d) im SFB/Transregio 294 Strukturwandel des Eigentums

    Stellenausschreibung der Universitäten Jena und Erfurt. Deadline: 15. Januar 2021 An den Universitäten Jena und Erfurt startet Anfang 2021 ein neuer, von der DFG geförderter Sonderforschungsbereich...

    Weiterlesen
    • 12.01.2021
    • Kalender

    Rechtssubjekte an der Grenze

    Online-Vorlesung von Nora Markard Abstract folgt. Die Veranstaltung ist Teil der Vorlesungsreihe Landscapes of Equality. Gleichheit ist ein sowohl normativ wie auch empirisch anspruchsvolles...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 15.12.2020

    Juristische Taschenspielertricks

    von Franziska Brachthäuser

    Rezension zu "Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus" von Andrea Kretschmann (Hg.) Über den juridischen Habitus wird gerne gescherzt. Dass auch Pierre Bourdieu ihn aufgreift, ist wenig überraschend. Der...

    Weiterlesen
    • 08.12.2020
    • Kalender

    Inequalities and Corporate Powers in International Law

    Online-Lecture of Grietje Baars Abstract coming soon. The event is part of the lecture series Landscapes of Equality. It will take place online, registration via lsi(at)rewi.hu-berlin.de. Grietje...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.11.2020

    Der Verwaltungssprache permanent ins Wort fallen

    von Martin Mettin

    Doppelrezension zu "Der mißhandelte Rechtsstaat" und "Land der Sprachlosigkeit" von Ulrich Sonnemann Sprache ist ein so selbstverständliches Medium menschlichen Zusammenlebens, dass ihre jeweiligen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 14.09.2020

    Juristen, böse Christen?

    von Clemens Boehncke

    Rezension zu "Elemente der Dogmatik" von Philipp Sahm Die Hinweise zum Auftakt von Buchbesprechungen, dieses oder jenes Thema des vorliegenden Bandes sei „zurzeit in aller Munde“ sind zurzeit in...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 01.09.2020

    Mechanismen männlicher Macht

    von Julia Spohr

    Rezension zu "Le genre du capital. Comment la famille reproduit les inégalités" von Céline Bessière und Sibylle Gollac Wie gestalten sich ökonomische Beziehungen innerhalb von Familien? Wenn sich die...

    Weiterlesen
    • 02. - 03.07.2020
    • Kalender

    Manufacturing Collectivity. Exploring the Nexus of Gender, Collectivities, and Law

    Interdisziplinary Conference, FU Berlin, July 2 to July 3, 2020 One of the most controversial issues in Western democracy today is the question of belonging and participation. Law plays a pivotal...

    Weiterlesen
    • 01.07.2020
    • Kalender

    Manufacturing Collectivity. Exploring the Nexus of Gender, Collectivities, and Law

    Workshop Preceding the Conference "Manufacturing Collectivity. Exploring the Nexus of Gender, Collectivities, and Law", FU Berlin Prior to the conference, the DFG Research Group “Law – Gender –...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.06.2020
    • Kalender

    Kritik des Eigentums? Zu einer Soziologie der Privatisierung und Vergesellschaftung

    Frühjahrstagung der Sektion Wirtschaftssoziologie an der Universität Hamburg am 25. und 26. Juni 2020 Die Kritik an neoliberaler Politik mit umfassenden Privatisierungen von Immobilien,...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 20.05.2020

    The COVID-19 Crisis from a German, European and International Perspective

    Three-Part Online Discussion Series of the Institute for International Law of Peace and Armed Conflict and Verfassungsblog The COVID-19 pandemic presents unprecedented constitutional challenges to...

    Weiterlesen
    • 13. - 20.05.2020
    • Kalender

    Contested Reproductive Rights in Turbulent Times: Interrogating the Politics, Ethics, and Practices of Reproduction From Feminist and Intersectional Perspectives

    International Workshop of the Chair of Sociology / Social Inequality and Gender at Ruhr University Bochum, May 13–15, 2020 Reproductive rights began to develop as a subset of human rights at the...

    Weiterlesen
    • 02. - 04.04.2020
    • Kalender

    Cultural Transmission and Social Norms - CTSN

    Interdisciplinary Workshop for Researchers Focusing on Cultural Transmission and Social Norms CTSN is an interdisciplinary workshop for researchers focusing on cultural transmission and social norms,...

    Weiterlesen
    • 12. - 13.03.2020
    • Kalender

    Demokratie – Verfassung und Verfasstheit in Nordrhein-Westfalen

    Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e. V. am 12. und 13. März 2020 im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Der Brauweiler Kreis e.V. ist ein Forum für Vertreterinnen und...

    Weiterlesen
    • 04.02.2020
    • Kalender

    The Many Faces of Strategic Litigation: Some Implications of Legal Mobilization Analysis

    Lecture by Michael McCann (University of Washington) at the Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) The term “strategic litigation” is invoked for a wide variety of endeavors. In theory and...

    Weiterlesen
    • 21.01.2020
    • Kalender

    Popular Sovereignty as Dormant Sovereignty

    Evening Lecture by Dieter Grimm (Wissenschaftskolleg zu Berlin) Further Information (LINK)

    Weiterlesen
    • 12. - 13.12.2019
    • Kalender

    Constitutions of Value

    Exploratory Workshop at the University of Würzburg on December 12–13, 2019 Value talk abounds. Economists express concern that the economy is characterized increasingly by value extraction not value...

    Weiterlesen
    • 28. - 29.11.2019
    • Kalender

    Sorgende Sicherheit

    Tagung In der sozialwissenschaftlichen Diskussion wird „Sicherheit“ immer noch vornehmlich mit Formen der Staatssicherheit assoziiert. Im Fokus stehen damit zumeist Formen und Praktiken der „inneren...

    Weiterlesen
    • 28. - 30.11.2019
    • Kalender

    Politics and Law – An Interdisciplinary Dialogue between Social and Legal Sciences

    Winter School at the Centre Marc Bloch Berlin on November 28–30, 2019 Law and politics are inseparably intertwined. From a rule-of-law perspective, legal norms regulate public, and increasingly...

    Weiterlesen
    • 26.11.2019
    • Kalender

    Gewalt aus Sicht eines Gerichtspsychiaters

    Abendvortrag von Volkmar Blendl im Rahmen des Kolloquiums Soziologie an der Universität Bayreuth Zum Programm des Kolloquiums Soziologie (PDF)

    Weiterlesen
    • 04.11.2019
    • Kalender

    Pierre Bourdieu und das Recht

    Buchpräsentation und Podiumsdiskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Herausgeberin des Buches : Dr. Andrea Kretschmann (CMB) sowie Prof. em. Beate Krais (TU Darmstadt) Prof. em....

    Weiterlesen
    • 27.09.2019
    • Kalender

    Was Europa ausmacht: Werte, Strategien, Risiken

    Podiumsdiskussion im Rahmen der Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim Die Europäische Union ist ein Rechtsraum, der von gemeinsamen Werten geprägt ist. Achtung der Menschenwürde, Freiheit,...

    Weiterlesen
    • 27.09.2019
    • Kalender

    Lange Nacht der Forschung am MPI Heidelberg

    Lange Nacht der Forschung am MPI Heidelberg Unser Institut öffnet am Freitag, 27. September 2019, von 18 bis 22 Uhr seine Türen. Um 18:00 Uhr und um 18:30 Uhr finden Führungen in unserer Bibliothek...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.09.2019
    • Kalender

    Eine Rechtsordnung entsteht

    Interdisziplinäre Tagung an der Universität Münster vom 26. bis 28. September 2019 Die Tagung richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Rechts-, Geistes- und...

    Weiterlesen
    • 25.09.2019
    • Kalender

    International Seminar with Prof. Michael M. Burgess

    International Seminar at the University Medical Center Göttingen Featured Thinker: Prof. Michael M. Burgess The seminar led by PROF. MICHAEL M. BURGESS, UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA (Canada) is...

    Weiterlesen
    • 23. - 25.09.2019
    • Kalender

    Kriminalität, Justiz und Eliten

    6. Kolloquium für Kriminalität und Strafjustiz in der Neuzeit Das Kolloquium versteht sich als offener Arbeitskreis, der Forschungen zur Geschichte von Kriminalität und Strafjustiz seit der Frühen...

    Weiterlesen
    • 03.07.2019
    • Kalender

    Naturverhältnisse im Recht. Überlegungen zum kritischen Potential zum Recht der Dinge

    Vortrag im Rahmen der Reihe "Kritische Soziologie" Dr. Doris Schweitzer, Justus-Liebig-Universität Gießen Raum SH 4.105 Ihr Verständnis der Soziologie als einer Instanz der kritischen...

    Weiterlesen
    • 27. - 30.06.2019
    • Kalender

    Digitale Menschheit. Ethische Analysen und Antworten in einer Zeit der Transformation

    56. Jahreskonferenz der Societas Ethica in Tutzing am 27.–30. Juni 2019 Worin bestehen die prinzipiellen Herausforderungen für das Feld der Ethik vor dem Hintergrund der Digitalisierung? Wie sollen...

    Weiterlesen
    • 08. - 10.05.2019
    • Kalender

    Laypersons in Law – Social Science Perspectives on Legal Practices of Non-professionals

    International Conference Lay judges and jury members in criminal trials; activists establishing so-called “people’s” or “citizen’s” tribunals, or proponents of alternative law - most of them are not...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.01.2019

    Die Erschütterung der strafenden Gesellschaft

    von Markus Abraham

    Rezension zu "Der Wille zum Strafen" von Didier Fassin Ausgangspunkt von Didier Fassins Abhandlung „Der Wille zum Strafen“ ist der von ihm diagnostizierte Moment des Strafens (S. 11): Obwohl...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.12.2018
    • Kalender

    Turning the „asylum lottery“ on its head. A critical reflection on ethnographies of refugee status determination processes

    Workshop at the University of Siegen 13th-14th December 2018 Much literature on the governance of migration and asylum has focused on disparities in decision-making, be this between asylum...

    Weiterlesen
    • 07.11.2018
    • Kalender

    The Promise of Measurability - a "Nightmare or a Noble Dream"?

    Public Lecture from Katja Langenbucher at the Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne Katja Langenbucher, Goethe-Universität Frankfurt  Discussing two recent landmark US...

    Weiterlesen
    • 09. - 11.10.2018
    • Kalender

    Straftat – Verurteilung – Und dann? Community Justice – Wiedereingliederung als gemeinschaftliche Aufgabe!

    23. DBH-Bundestagung in Heidelberg In den letzten Jahrzehnten gab es verschiedene Bestrebungen die soziale Integration von straffällig gewordenen Personen zu verbessern. Bundesweit wurden...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.09.2018
    • Kalender

    Recht, Rechtswissenschaft(en) und Irrtum. Das Problem der fehlerhaften rechtlichen Entscheidungen

    Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie vom 25.–27. September 2018 Die Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophiefindet im September 2018 an und in Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.07.2018

    Im Namen des Volkes

    von Susanne Krasmann

    Neue Bücher von, gegen und über Foucault diskutieren das Verhältnis von Strafe, Recht und Staat Worin besteht heute, mehr als vierzig Jahre nach Erscheinen des französischen Originals, noch die...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 11.07.2018

    Unvermögen als Fessel

    von Daniel Loick

    Ein Sammelband widmet sich den ambivalenten Effekten des Kindeswohls als Rechtsgut Das neugeborene Kind, vermutet Kant, schreit nicht aufgrund von Schmerzen oder aufgrund von Heimweh nach dem...

    Weiterlesen
    • 10.07.2018
    • Kalender

    Dangerous Liaisons? Human Rights Organizations and the Repression of Unwanted Immigration in France

    Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wer gehört dazu? Grenzziehung durch Recht" Dr. Nicolas Fischer (CESDIP, Université Versailles)Dangerous liaisons? Human rights organizations and the repression...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 28.06.2018

    Suprastaatliche Verfassungspolitik

    von Christian Kreuder-Sonnen

    Markus Patberg fragt nach den Legitimationsbedingungen einer demokratischen Ordnung jenseits des Staates Internationale Organisationen üben vermehrt und in immer sichtbarerer Weise öffentliche...

    Weiterlesen
    • 27.06.2018
    • Kalender

    Transformative Constitutionalism in Latin America – Cases and Developments

    Panel Discussion with René Fernando Urueña Hernández and Ximena Soley A Panel Discussion with René Fernando Urueña Hernández (Universidad de Los Andes, Bogotá) and Ximena Soley (Max Planck Institute...

    Weiterlesen
    • 19.06.2018
    • Kalender

    Law and the Exclusion of Headscarf-wearing Muslim Women in France: The Redrawing of the Republican Order

    Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wer gehört dazu? Grenzziehung durch Recht" Prof. Dr. Claire de Galembert (ENS Paris-Saclay)Law and the exclusion of headscarf-wearing Muslim Women in France:...

    Weiterlesen
    • 22.05.2018
    • Kalender

    Belonging to the State and Its Legal Regulation During the Colonial Period

    Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wer gehört dazu? Grenzziehung durch Recht" Dr. Laure Blévis (Université Paris Ouest Nanterre)Belonging to the state and its legal regulation during the colonial...

    Weiterlesen
    • 08.05.2018
    • Kalender

    Materialistische Theorie des Rechts

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx!" in Erfurt Sonja Buckel (Kassel): Materialistische Theorie des Rechts Im Sommersemester veranstalten die Fachhochschule und die Universität...

    Weiterlesen
    • 08.05.2018
    • Kalender

    (Re-)Sozialisierung im Maßregelvollzug – im Spannungsfeld von Individuum, Organisation und Gesellschaft

    Vortrag von Martin Feißt (Universität Witten/Herdecke) Das Forum Organisationsforschung (FOF) ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft (iAW)...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.04.2018
    • Kalender

    The Impact of Religion Challenges for Society, Law and Democracy

    Second International Conference The Impact of Religion conference offers an interdisciplinary forum for sharing recent research on the role of religion in both the public and the private sphere –...

    Weiterlesen
    • 20. - 21.04.2018
    • Kalender

    Sicherheit um jeden Preis – Bedingung und Herausforderung für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie

    Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie an der Georg-August-Universität Göttingen Junges Forum Rechtsphilosophie Sicherheit um jeden Preis – Bedingung und Herausforderung für Freiheit,...

    Weiterlesen
    • 19.04.2018
    • Kalender

    Hass im Recht? Eine rechtssoziologische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Reaktionen auf Hate Speech

    Diskussionsrunde der Interdisziplinären Anthropologie mit Kai Wörner (Jura und Soziologie Freiburg i.Br.) Hate Speech ist nicht erst seit Facebook, Twitter und Co. ein soziales Phänomen. Allerdings...

    Weiterlesen
    • 16.04.2018
    • Kalender

    Lügen, Leugnen, Täuschen

    Abendveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften „Lügen haben zwar kurze Beine“, dennoch lässt sich viel an ihnen studieren. Denn wer spricht, lügt auch – und das jeden...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.03.2018
    • Kalender

    Politik, Ethik und Religion – auf der Suche nach der guten Ordnung

    Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises „Politik und Religion“ in der Katholischen Akademie Berlin am 22.–24. März 2018 In der Frage nach dem guten Leben und der entsprechenden Ordnung, die dieses...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.02.2018
    • Kalender

    Legitimation durch Verfahren. Rezeption, Kritik und Anschlüsse

    Tagung der Universität Luzern am 15. und 16. Februar 2018 Mit „Legitimation durch Verfahren“ legte Luhmann 1969 eine Analyse des Gerichtsprozesses, der politischen Wahl, der Gesetzgebung und der...

    Weiterlesen
    • 14.02.2018
    • Kalender

    Invektivität, Öffentlichkeit, Verfassung. Herausforderungen durch herabsetzende Äußerungen im Netz

    Vortrag von Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die...

    Weiterlesen
    • 14.02.2018
    • Kalender

    Recht als Sphäre des Politischen?

    Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU Referentinnen: Sonja Buckel/Carolina Vestena(Universität...

    Weiterlesen
    • 14.02.2018
    • Kalender

    Zivilgesellschaft und Rechtsentwicklung

    Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU. Eine Kooperation...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 31.01.2018

    Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus?

    von Clemens Reichhold

    Geoffroy de Lagasnerie sucht mit Foucault nach dem libertär-emanzipatorischen Potenzial neoliberalen Denkens Unterscheidet man in der Beschäftigung mit der Geschichte des politischen Denkens...

    Weiterlesen
    • 10.01.2018
    • Kalender

    Kampf um die Internetverfassung

    Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano (Universität Bremen) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage,...

    Weiterlesen
    • 10.01.2018
    • Kalender

    Kontingenzwahrnehmungen von Recht und das Phänomen rechter Staatsverweigerung

    Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU ReferentInnen: Walter Fuchs/Andrea Kretschmann(Institut für Rechts- und...

    Weiterlesen
    • 13.12.2017
    • Kalender

    Juridische Auseinandersetzungen in der Krise des europäischen Grenzregimes

    Vortrag von Prof. Dr. Sonja Buckel (Universität Kassel) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die...

    Weiterlesen
    • 13.12.2017
    • Kalender

    Verwaltungs(un)recht: Asyl und Aktivismus in der Schweiz (1970-2000)

    Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU Referent: Jonatan Pärli(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)Kommentar:...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.12.2017
    • Kalender

    Niklas Luhmann am Obertverwaltungsgericht Lüneburg

    Mit Vorträgen von Elena Esposito, Rudolf Stichweh, Maren Lehmann, André Kieserling und vielen mehr Seine Karriere als Verwaltungsjurist und Organisationssoziologe begann Niklas Luhmann Mitte der...

    Weiterlesen
    • 29.11.2017
    • Kalender

    Feministische Kämpfe im Recht: Sexuelle Gewalt in Frankreich

    Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU ReferentIn: Océane Perona(Centre de recherche sociologique sur le droit...

    Weiterlesen
    • 29.11.2017
    • Kalender

    Zivilgesellschaft und Rechtsentwicklung

    Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU. Eine Kooperation...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.11.2017
    • Kalender

    Soziale Rechte in Europa: Ausbauen, stärken und durchsetzen

    Herbstforum des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung. Seit geraumer Zeit erleben wir, dass sich ein breiteres Verständnis von sozialen Rechten als Bestandteil...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.11.2017
    • Kalender

    Constitutional Cultures in Comparative Perspective

    Jahrestagung des Käte Hamburger Kollegs in Bonn Die diesjährige Jahrestagung des Käte Hamburger Kollegs steht im Zentrum des derzeitigen Forschungsschwerpunkts am Kolleg, nämlich dem spannungsreichen...

    Weiterlesen
    • 08.11.2017
    • Kalender

    Verfassunggebende Gewalt jenseits des Staates

    Vortrag von Prof. Dr. Peter Niesen (Universität Hamburg) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Diese Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die...

    Weiterlesen
    • 08.11.2017
    • Kalender

    AnwältInnen und soziale Bewegungen

    Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU ReferentIn: Liora Israel(Centre Maurice Halbwachs, EHESS,...

    Weiterlesen
    • 08.11.2017
    • Kalender

    Zivilgesellschaft und Rechtsentwicklung

    Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU. Eine Kooperation...

    Weiterlesen
    • 25.10.2017
    • Kalender

    Recht auf Stadt und strategische Beschwerdeführung am Beispiel von Racial Profiling

    Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU ReferentInnen: Tarek Naguib, Tino Plümecke und Sarah Schilliger(Zentrum...

    Weiterlesen
    • 17.10.2017
    • Kalender

    Von der Gewalt zur Gerechtigkeit

    Mit Édouard Louis und Geoffroy de Lagasnerie / Moderation: Séverine Marguin Im Kontext des gleichzeitigen Erscheinens in deutscher Sprache von Édouard Louis’ Roman “Im Herzen der Gewalt“ (S. Fischer)...

    Weiterlesen
    • 28. - 30.09.2017
    • Kalender

    Politik, Recht und Religion

    7. Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“ Religiös konnotierte Konflikte schlagen in der politischen Debatte seit einigen Jahren hohe Wellen: Ob Kopftuch, Beschneidung, Schächten oder...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.09.2017

    Im Zweifel für den Soziologen

    von Leon Wolff

    Beobachtungen von und über Bruno Latour vor Gericht „Das wichtigste Forschungsprogramm der Rechtssoziologie, demzufolge eine Beziehung zwischen Regelwerk auf der einen und Gesellschaft auf der...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.09.2017
    • Kalender

    100 Jahre Frauenwahlrecht. Kampf, Kontext, Wirkung

    Konferenz im Historischen Museum Frankfurt Vor knapp 100 Jahren beteiligten sich die Frauen in Deutschland erstmals an politischen Wahlen. Die Konferenz dient dazu, eine große Ausstellung über das...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.09.2017

    „Zeigen Sie doch mal Ihr Diplom."

    von Christiane Heimann

    Ilka Sommer über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Auch wenn es der deutschen Wirtschaft unbestritten gut geht: Für den Wirtschaftsstandort Deutschland stehen angesichts der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.08.2017

    Follow the Money & Stop the Flows

    von Monika Dommann

    Natasha Tusikov kritisiert das Recht jenseits des Rechts „Chokepoints“ sind jene Nadelöhre, an denen niemand vorbeikommt, der beispielsweise Waren, Wissen oder Geldflüsse von A nach B transferieren...

    Weiterlesen
    • 21. - 30.08.2017
    • Kalender

    Redistribution and the Law in an Antagonistic World

    Transregional Academy Many pressing societal challenges of our time – environmental destruction, military violence, mass migration, financial crises – can be described as global conflicts of...

    Weiterlesen
    • 17.07.2017
    • Kalender

    Global Justice

    Eröffnungsvorträge der "Frankfurt Summer Academy on Global Justice" Das Thema „Globale Gerechtigkeit“ stellt die Politische Philosophie und Theorie in der heutigen Zeit einer zunehmenden...

    Weiterlesen
    • 11.07.2017
    • Kalender

    Videoüberwachung von Versammlungen: Demonstrierende im Dilemma - Polizei und Recht im Konflikt?

    Vortrag von Peter Ullrich Videoüberwachung ist ein Symbol schlechthin der „Überwachungsgesellschaft“. Auf Demonstrationen ist sie ein steter Quell von Konflikten. Im Vortrag wird u.a. beleuchtet,...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft
    • 20.06.2017

    „Politische Demokratie“ oder „Nivellierte Mittelstandsgesellschaft“?

    von Oliver Römer

    Wolfgang Abendroth und Helmut Schelsky. Zwei politische Soziologien der Bundesrepublik Während sich das soziologische Werk und Wirken Helmut Schelskys in den letzten Jahren einer gewissen Renaissance...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 06.06.2017

    Gegenrechte - Projekt der Transformation oder der Revolution?

    von Maximilian Pichl

    Tagung „Kritik der subjektiven Rechte“, Universität Bremen, 10.-11. Februar 2017 Anfang Februar beschrieb die Süddeutsche Zeitung Amerikas Jurist*innen als die Helden der Anti-Trump-Bewegung. Mit...

    Weiterlesen
    • 16.05.2017
    • Kalender

    Rethinking Transnational Governance: Private Rules, Public Law, and Possibilities for Reform

    Lectures Series "Rules and Rights in the Global Economy" by Tim Bartley – Lecture II Tim Bartley’s lectures will focus on global rule-making projects and their implications for industries, workers,...

    Weiterlesen
    • 15.05.2017
    • Kalender

    Protest, Disobedience, or Constituent Power? Emerging Counter-Narratives for Transnational Constituencies

    Workshop Transnational social movements and campaigns, in reacting to the varieties of cross-border domination, have described their activities in the traditional vocabularies of political protest:...

    Weiterlesen
    • 31.03.2017
    • Kalender

    Wahrheit als Prozess

    Gesprächsrunde im Rahmen des "Lichter" Filmfests in Frankfurt Die Wahrheit zu ermitteln und auf ihrer Grundlage Recht zu sprechen ist für Juristen ein hartes Stück Arbeit. Ferdinand von Schirachs...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 30.03.2017

    Der geschlossene Wohlfahrtsstaat und seine Feinde

    von Oliver Römer

    Eine Ausstellung zur Vergangenheit und Gegenwart von Berufsverboten in Deutschland Der Berufsbegriff hat unter den von Soziologinnen und Soziologen regelmäßig neu vermessenen Bedingungen einer...

    Weiterlesen
    • 27.03.2017
    • Kalender

    Migration, Asylum and Human Rights

    Lecture by Michael Ignatieff Walls, razor wire and fences are going up all over Europe—and North America too—as democracies face the challenge of mass migration. How do we reconcile refugee’s rights...

    Weiterlesen
    • 23. - 24.03.2017
    • Kalender

    Verfassungskrisen in der Europäischen Union

    XVI. Walter Hallstein-Kolloquium Wird die Frage gestellt, ob die Mitgliedschaft in der EU eher Vor- oder eher Nachteile bringt, sind die Zustimmungswerte trotz verbreiteter Krisenstimmung oft...

    Weiterlesen
    • 22.03.2017
    • Kalender

    India: My constitution´s country

    Abendkolloqium mit Menaka Guruswamy On January 26, 1950, the world’s largest democracy adopted its Constitution. As a constitutional-rights litigator before India’s Supreme Court, MENAKA...

    Weiterlesen
    • 22.03.2017
    • Kalender

    "Vergessene" Geschichte: Berufsverbote

    Eröffnung einer Ausstellung "über politische Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland" Berufsverbote - ein Stück Zeitgeschichte vorwiegend der 1970er und 1980er Jahre, mit Folgen bis...

    Weiterlesen
    • 24. - 25.02.2017
    • Kalender

    Internationale Gerechtigkeit und demokratische Legitimation

    Tagung der Berlin-Brandenburgischen ­Akademie der Wissenschaften Internationale Gerechtigkeit ist nicht nur aufgrund der aktuellen Migrationsthematik ­Gegenstand wissenschaftlicher und politischer...

    Weiterlesen
    • 15.02.2017
    • Kalender

    Big Data - Stairway to Heaven oder Highway to Hell?

    Podiumsdiskussion Big Data, Internet der Dinge, Arbeit 4.0, Massenüberwachung, EU-US Privacy Shield: Netz­politische Themen bestimmen nahezu alle unsere Lebensbereiche. Damit verbunden sind Fragen,...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 15.12.2016

    Die Rechtfertigung der Gewalt. Interdisziplinäre Perspektiven auf „Gewaltlegitimationen“

    von Hendrik Simon

    Workshop „Legitimationen von Gewalt“, Bergische Universität Wuppertal, 3.–4. Mai 2016 Gegenwärtig ist eine sozial- und geisteswissenschaftliche Disziplinen übergreifende „Wiederbelebung der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.12.2016

    Staatsbürgerschaft

    von Frank Wolff

    Dieter Gosewinkels opus magnum über eine folgenreiche Institution Staatsbürgerschaft ist die Signatur moderner Staaten. Sie begründet eine primär administrative Zugehörigkeit der Bürger und definiert...

    Weiterlesen
    • 08.12.2016
    • Kalender

    Soziale Normen jenseits sozialer Differenzierung

    Vortrag von Christoph Möllers Soziale Ausdifferenzierung gilt nach wie vor als eine große Errungenschaft moderner Gesellschaften, ihre begriffliche Verarbeitung als notwendige Bedingung für...

    Weiterlesen
    • 08. - 09.12.2016
    • Kalender

    Differenzierungskulturen - Zu einer kultursoziologischen Wende der Differenzierungsforschung

    Workshop des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur" in Bonn Die Theorie funktionaler Differenzierung hat in ihrem klassischen Zuschnitt immer wieder auch Kritik auf sich gezogen und Debatten...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 06.12.2016

    Die Grenzen der Verfassung

    von Ana Lena Werner

    6. Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“, Humboldt-Universität zu Berlin, 22.–24. September 2016 Die Tagung „Die Grenzen der Verfassung“ war entsprechend dem thematischen Schwerpunkt der...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis