• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 06. - 07.10.2021
    • Kalender

    Zwischen Differenz und Zugehörigkeit – Religion(en) in Kinder- und Jugendmedien

    Workshop vom 6. bis 7. Oktober 2021 an der LMU München Religion und religiöse Fragestellungen werden in Kinder- und Jugendmedien auf vielfältige Weise repräsentiert und verhandelt. Die nicht selten...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 14.05.2021

    Zwischen Differenz und Zugehörigkeit – Religion(en) in Kinder- und Jugendmedien

    Call for Papers für einen Workshop vom 6. bis 7. Oktober 2021 in München. Deadline: 14. Mai 2021 Religion und religiöse Fragestellungen werden in Kinder- und Jugendmedien auf vielfältige Weise...

    Weiterlesen
    • 25. - 27.02.2021
    • Kalender

    Der Geist des Absoluten. Hegel über Freiheit und Religion

    Tagung vom 25. bis 27. Februar 2021 in Berlin Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie. Akademietagung, 25.-27. Februar 2021 Anlässlich des 200. Jahrestages von Georg Wilhelm Friedrich Hegels...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.01.2021
    • Kalender

    From Universalism to 'Ethnopathos' in Religious Knowledge on South Asia – An Intersectional View on Religion as Colonial Category in Germany 1871–1945

    Workshop at the University of Erfurt, January 16–17, 2021 German knowledge production concerning the topic ‘India’ was deeply influenced by questions surrounding Western cultural dependence on the...

    Weiterlesen
    • Nachrufe
    • 07.12.2020

    Konflikte balancieren

    von Martin Bauer

    Zu Klaus Heinrichs Religionswissenschaft als unendlicher Analyse Die Athener Mitbürger verstrickte Sokrates auf den Plätzen ihrer Stadt in Gespräche, die nachwirkten, weil sie für Irritation sorgten....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 01.12.2020

    Aufstieg ohne Fall

    von Renate Kreile

    Rezension zu "Hegemonie und Kulturkampf. Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei" von Errol Babacan In weiten Teilen der politisch interessierten Öffentlichkeit wie in der...

    Weiterlesen
    • 12. - 14.11.2020
    • Kalender

    Unverfügbarkeit – Latenz – Widmung: Das Heilige in der Kultur

    Symposion der Fakultät für Kulturwissenschaften Vom „Heiligen“ sprechen heißt, sich tief hineinbegeben in ein Feld anhaltender Definitionskämpfe. Ausgetragen wurden und werden sie mit teils harten...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.09.2020
    • Kalender

    Der Beitrag der Objektiven Hermeneutik zur Analyse von Gemeinschaft und Gesellschaft

    Tagung am 26. und 27. September 2020 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Bei der diesjährigen Tagung handelt es sich um die dreißigste Tagung seit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft...

    Weiterlesen
    • 24. - 26.09.2020
    • Kalender

    "Die Kirche im Dorf lassen..."? Zur Bedeutung von Religiosität und Spiritualität im ländlichen Raum

    5. Arbeitstagung der Kommission für "Religiosität und Spiritualität" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) „Nur in der Stadt kannst du rein religiös sein“, behauptete der Ethnologe...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.09.2020

    Standardwerk mit Schwächen

    von Hartmann Tyrell

    Literaturessay zu "Schlüsselwerke der Religionssoziologie" von Christel Gärtner und Gert Pickel (Hg.) Die gesteigerte „Aufmerksamkeit“, die seit circa drei Jahrzehnten religiöse Themen, Probleme und...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.06.2020
    • Kalender

    Affect, Politics & Religion

    Workshop for Advanced MA & PhD Students, Westfjords of Island, June 26 – 28, 2020 Religion is arguably the most socially and politically consequential domain in the regulation of cultural diversity...

    Weiterlesen
    • 22. - 25.06.2020
    • Kalender

    The Power of Religion / Religion and Power

    Third Annual Conference of the European Academy of Religion It is with great pleasure that the European Academy of Religion announces its third Annual Conference, which will take place in Bologna...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.06.2020

    Hausdurchsuchung

    von Roy Karadag

    Literaturessay zu "Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt" von Ruud Koopmans Warum haben es Muslime so schwer mit ihrer Religion, und warum hat...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.05.2020
    • Kalender

    Eschatology and Revolution. Building on Giorgio Agamben

    International workshop in Erfurt, 13–14 May 2020 Location: Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt As a result of the publication in different languages of the complete series...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.03.2020
    • Kalender

    Hoffnung, Utopie, Apokalypse – Ernst Bloch und die Religion

    Konferenz an der Katholischen Akademie Berlin vom 5. bis 7. März 2020 Unter dem Titel „Hoffnung, Utopie, Apokalypse – Ernst Bloch und die Religion“ findet an der Katholischen Akademie in Berlin vom...

    Weiterlesen
    • 14.01.2020
    • Kalender

    Wie religiös ist der religiöse Terrorismus?

    Abendvortrag von Peter Waldmann im Rahmen des Kolloquiums Soziologie Zum Programm des Kolloquiums Soziologie (PDF)

    Weiterlesen
    • 11.12.2019
    • Kalender

    Motor oder Bremse? Religion als Herausforderung und Chance für Frieden und Entwicklung

    Vorträge und Diskussion bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Berlin Referent: Prof. Dr. Matthias Basedau (GIGA)Kommentar: Hanno Spitzer und Dr. Berthold Weig...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.11.2019
    • Kalender

    Islam in der Praxis – Akteur_innen, Praktiken und Alltag

    Workshop der Nachwuchsforschungsgruppe "Islamische Theologie im Kontext: Wissenschaft und Gesellschaft" am 29. und 30. November 2019 in Berlin Die Nachwuchsforschungsgruppe (NWG) „Islamische...

    Weiterlesen
    • 13. - 16.10.2019
    • Kalender

    Verkörperte Muße

    Tagung des SFB 1015 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Anmeldung bis 1. Oktober 2019 Im Mittelpunkt der Tagung stehen interdisziplinäre Perspektiven auf die Körperlichkeit von Muße. Wir...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.10.2019

    Der säkulare Staat – ein christlicher Sonderweg?

    von Marian Burchardt

    Rezension zu "Der säkulare Staat auf dem Prüfstand. Religion und Politik in Europa und den USA" von Christian Joppke Die gegenwärtige soziologische Diskussion zu Fragen von Religion und Zugehörigkeit...

    Weiterlesen
    • 09. - 13.09.2019
    • Kalender

    Streitkulturen. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis

    Nachwuchsforum des Graduiertenkollegs Deutungsmacht Die Welt ist uns nur über komplexe Wahrnehmungs- und Deutungsprozesse zugänglich, die von verschiedenen individuellen und soziokulturellen Mustern...

    Weiterlesen
    • 24.05.2019
    • Kalender

    Michael Walzer: Secularism Revisited

    Luxemburg Lecture In the present, religious movements return as political actors throughout the world. Since The Revolution of the Saints (1965), his very first book, Michael Walzer analyses the...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.04.2019
    • Kalender

    Das ambivalente Verhältnis zwischen Politik und Religion: Deutungsversuche und Erklärungsansätze

    Gemeinsame Tagung der Sektion Religionssoziologie und der Sektion politische Soziologie der DGS sowie des Arbeitskreises Politik und Religion der DVPW Das Verhältnis zwischen Religion und Politik...

    Weiterlesen
    • 06. - 08.02.2019
    • Kalender

    Villains! Constructing Narratives of Evil

    International Conference at the Justus Liebig University, Gießen, Germany on February 6th–8th 2019 Villains are not always simply agents of evil. They can represent the moral decay of a society....

    Weiterlesen
    • 14.11.2018
    • Kalender

    Marx und die Religion: Kritik und Metakritik

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx gestern – heute – morgen" an der Univerisät Trier Thomas M. Schmidt (Frankfurt/M.): Marx und die Religion: Kritik und Metakritik Den Rahmen des...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 30.10.2018

    Alles christlich, oder was?

    von Hermann-Josef Große Kracht

    Birgit Rommelspacher warnt vor dem neuen Kulturchristentum Birgit Rommelspacher hat ein großes Buch zu den kulturellen Konfliktlagen der bundesrepublikanischen Gegenwart geschrieben. Bis zu ihrem...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.08.2018

    Jesus, Shiva, Mohammed und viele mehr

    von Marian Burchardt

    Gunnar Folke Schuppert denkt über den Umgang mit Superdiversity nach Zwei Entwicklungen haben innerhalb der soziologischen Debatten zu Migration und Integration während der letzten zwei Jahrzehnte...

    Weiterlesen
    • 19.06.2018
    • Kalender

    Law and the Exclusion of Headscarf-wearing Muslim Women in France: The Redrawing of the Republican Order

    Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wer gehört dazu? Grenzziehung durch Recht" Prof. Dr. Claire de Galembert (ENS Paris-Saclay)Law and the exclusion of headscarf-wearing Muslim Women in France:...

    Weiterlesen
    • 15. - 17.06.2018
    • Kalender

    Religionen und Gewalt. Konflikt- und Friedenspotentiale in den Weltreligionen

    Tagung an der Evangelischen Akademie Hofgeismar Ob „Heiliger Krieg“ oder „Dschihad“ – seit je her sind Religionen Auslöser gewalttätiger Konflikte, und viele aktuelle Konflikte haben eine religiöse...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.04.2018
    • Kalender

    The Impact of Religion Challenges for Society, Law and Democracy

    Second International Conference The Impact of Religion conference offers an interdisciplinary forum for sharing recent research on the role of religion in both the public and the private sphere –...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.04.2018

    Der Vernunft nicht zugänglich

    von Sebastian Voigt

    Franziska Krah über frühe Ansätze der Antisemitismusforschung „So wahr es ist, daß man den Antisemitismus nur aus unserer Gesellschaft heraus verstehen kann, so wahr scheint es mir auch zu werden,...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.03.2018
    • Kalender

    Politik, Ethik und Religion – auf der Suche nach der guten Ordnung

    Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises „Politik und Religion“ in der Katholischen Akademie Berlin am 22.–24. März 2018 In der Frage nach dem guten Leben und der entsprechenden Ordnung, die dieses...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.03.2018
    • Kalender

    Soziologie wiederkehrender Religionen. Originalität und Relevanz der Religionssoziologie von Wolfgang Eßbach

    Tagung an der Universität Leipzig Im Kontext gegenwärtiger religionssoziologischer Debatten stellt das 2014 erschienene Buch von Wolfgang Eßbach "Religionssoziologie I. Glaubenskrieg und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 27.02.2018

    Vom rechten Glauben

    von Volker Depkat

    Frances FitzGerald beschreibt den Aufstieg der „Christlichen Rechten“ in den USA Religion, Frömmigkeit und religiöse Kultur bilden eines der Felder, auf dem sich die USA deutlich von Europa...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.02.2018
    • Kalender

    Zur Kritik religiöser Lebensformen. Perspektiven nach Rahel Jaeggi

    11. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie in der Katholischen Akademie Berlin Das 11. BERLINER KOLLOQUIUM JUNGE RELIGIONSPHILOSOPHIE widmet sich dem Thema „Zur Kritik religiöser...

    Weiterlesen
    • 15.02.2018
    • Kalender

    Bäuerlicher Sozialismus oder industrielle Moderne? Die frühe russische Marx-Rezeption im zeitgeschichtlichen Kontext

    Vortrag von Prof. Dr. Joachim Zweynert in Hamburg Der Vortrag fragt nach den geistes- und realgeschichtlichen Hintergründen der frühen russischen Marx-Rezeption bis etwa 1905. Er vertritt die These,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 15.02.2018

    Das Narrativ von der Entzauberung der Welt

    von Hartmann Tyrell

    Hans Joas erzählt eine alternative Geschichte von der...

    Weiterlesen
    • 13.02.2018
    • Kalender

    A Brief History of Anti-Sectarianism in the Arab World

    Vortrag von Ussama Makdisi Wissenschaftler, die sich mit dem Mittleren Osten beschäftigen, haben lange nach den “Wurzeln” des Sektierertums, wie sie es beschrieben, gesucht. Aber die Vorstellung, die...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.11.2017
    • Kalender

    Luther in der DDR

    Während der deutschen Teilung war die Beschäftigung mit der Reformation Teil der ideologischen Auseinandersetzung zwischen Ost und West. Für die DDR war Luther vor allem der „Fürstenknecht“, der die...

    Weiterlesen
    • 28. - 30.09.2017
    • Kalender

    Politik, Recht und Religion

    7. Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“ Religiös konnotierte Konflikte schlagen in der politischen Debatte seit einigen Jahren hohe Wellen: Ob Kopftuch, Beschneidung, Schächten oder...

    Weiterlesen
    • 13. - 16.09.2017
    • Kalender

    Religionen – Medien, Materialität, Methoden

    XXXII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) in Marburg Das Leitthema der DVRW-Tagung 2017 sind Dynamiken der Kommunikation in und über Religionen. Dies erfolgt mit...

    Weiterlesen
    • 11.09.2017
    • Kalender

    Muslimfeindlichkeit: Gesellschaft, Medien und Politik

    Öffentliche Fachtagung Die öffentliche Fachtagung am 11. September 2017 in Freiburg mit dem Titel „Muslimfeindlichkeit: Gesellschaft, Medien und Politik“ beleuchtet ein gleichermassen aktuelles wie...

    Weiterlesen
    • 05.09.2017
    • Kalender

    Religion und Gewalt - Von der Reformation bis zur Gegenwart

    11. Leopoldina Lecture Welche Parallelen die reformatorischen Bewegungen des 16. und 17. Jahrhunderts, die damit verbundene Gewalt und der Zusammenhang mit Politik zu aktuellen Ereignissen...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.05.2017
    • Kalender

    Religion und Wissenschaft: Neue Fragen zu einem alten Thema

    Frühjahrstagung der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Das Verhältnis zwischen Religion und Wissenschaft war prägendes Thema bei der Gründung der Soziologie. Die...

    Weiterlesen
    • 25.04.2017
    • Kalender

    Askese. Versprechen, freiwilliger Zwang oder Moralmissbrauch?

    Berliner Religionsgespräche Asketische Lebensformen gibt es in allen Weltreligionen. Praxis und Intensität unterscheiden sich aber ebenso wie die Erwartungen, die mit einer asketischen...

    Weiterlesen
    • 19.04.2017
    • Kalender

    Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt

    XXI. Frankfurter Stadtgespräch des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ Judentum, Christentum, Islam – die drei abrahamitischen Religionen haben ihre historischen Wurzeln im...

    Weiterlesen
    • 06.04.2017
    • Kalender

    Ursprüngliche Akkumulation ganz anders: Der sehr deutsche Diskurs über die Genese des Kapitalismus um 1900

    Vortrag von Friedrich Wilhelm Graf Die teils begeistert gefeierte, teils kulturkritisch erlittene Macht kapitalistischer Zweckrationalität, die alle Sphären des Lebens durchdringt und tiefgreifend...

    Weiterlesen
    • 03.02.2017
    • Kalender

    Die Entstehung von islamistischem Terrorismus: Die Rolle rechtsfreier Räume und Parallelgesellschaften

    Internationale Konferenz Paris, Brüssel, Berlin – die terroristischen Anschläge von 2015/16 haben gezeigt, dass der islamistische Terrorismus in Europa angekommen ist. Ideologischen Rückhalt kann er...

    Weiterlesen
    • Religion
    • 02.01.2017

    Forum Religion und Moderne (3): Eine Entgiftung der Religionssoziologie

    von Michael Kauppert, Hartmann Tyrell

    Ein Kommentar 1. Einleitung Der Ausgangsgedanke des vorliegenden Buches ist rasch wiedergegeben: Das Schicksal der Religion in der Moderne ist weder festgelegt auf deren öffentliches Verschwinden...

    Weiterlesen
    • Religion
    • 26.12.2016

    Forum Religion und Moderne (2): Die Lage der Religion in der modernen Gesellschaft unter der Bedingung der Zurechnung auf Personen

    von Volkhard Krech

    Ein systemtheoretischer Kommentar Franz-Xaver Kaufmann zufolge kann man das zur Diskussion stehende Buch »[n]icht nur wegen seines Umfangs […] als opus magnum bezeichnen« (Kaufmann 2015: 1). Die...

    Weiterlesen
    • Beobachten
    • 17.12.2016

    Forum Religion und Moderne

    Ein Themenschwerpunkt in Kooperation mit der Zeitschrift für Theoretische Soziologie Galt die Religion den Vertreter_innen der Säkularisierungsthese lange Zeit als Auslaufmodell, hat der in manchen...

    Weiterlesen
    • Religion
    • 17.12.2016

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    von Detlef Pollack, Gergely Rosta

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Seit jeher gehört es zum Geschäft der Religionssoziologie, religiöse Wandlungsprozesse nicht nur zu beschreiben, sondern auch nach den inneren und äußeren...

    Weiterlesen
    • 05.12.2016
    • Kalender

    Pro und kontra Religion

    Interreligiöser Dialog am Campus des Karlsruher Instituts für Technologie Die Projektgruppe „Haus der Begegnung: Religionen und Kulturen am KIT“ fragt, ob Religionen das gesellschaftliche Miteinander...

    Weiterlesen
    • 29.11.2016
    • Kalender

    Religionskritik der Aufklärung

    Vortrag von Wolfgang Eßbach Vortrag von Wolfgang Eßbach im Rahmen der Ringvorlesung Aufklärung 2.0 Weitere Informationen

    Weiterlesen
    • 08.11.2016
    • Kalender

    The Limits of Scepticism and Tolerance

    Maimonides Centre Annual Lecture 2016 by Giuseppe Veltri The Platonic Cave in Jewish Garb A Lecture with Giuseppe Veltri Schlüterstraße 51 – Room 5060. The event is open to the public.Please...

    Weiterlesen
    • 02. - 04.11.2016
    • Kalender

    Heidegger in the Islamicate World

    International Conference at University of Bern One of the intellectual traditions profoundly influenced by Heidegger’s (1889-1976) thought is the Islamicate world. Intellectuals here started to deal...

    Weiterlesen
    • Nachrufe
    • 27.10.2016

    Fatima Mernissi

    von Samira Mahboub

    Moroccan scholar and pioneer of Islamic feminism “I want to have two things – the mosque and the satellite, both at the same time”.1 Biography and context How does one pay tribute to a scholar...

    Weiterlesen
    • 19.07.2016
    • Kalender

    Koschere Kochshows, muslimische Rundfunkräte und das „Wort zum Sonntag“. Religion und Medienregulierung in Europa

    Vortrag von Tim Karis im Rahmen der Ringvorlesung „Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland“ Die öffentliche Ringvorlesung „Religionspolitik heute. Problemfelder und...

    Weiterlesen
    • 03. - 08.07.2016
    • Kalender

    Um Gottes Willen - Die ambivalente Rolle von Religion in Konflikten

    33. Sommerakademie an der Friedensburg Schlaining Im Namen der Religion wird jeden Tag Gewalt gegen Menschen ausgeübt: In Zentralafrika und Nigeria terrorisieren “christliche” und “islamische”...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 14.06.2016

    Religionssoziologie und soziologische Theoriebildung

    von Michael Hainz, Melanie Reddig

    Tagung der Sektion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 15.–16. April 2016 Welche Paradigmen dominieren gegenwärtig den Theoriediskurs der...

    Weiterlesen
    • 07.06.2016
    • Kalender

    Heilige Einfalt vs. religiöse Vielfalt – Die Religionsfreiheit als aktuelle demokratietheoretische Herausforderung

    Vortrag von Oliver Hidalgo Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Zur Zukunft der Politischen Theorie im 21. Jahrhundert“ Ort: Georg-August-Universität Göttingen, ZHG 103 Weitere...

    Weiterlesen
    • 18.05.2016
    • Kalender

    French Laïcité, the Old and the New

    Kantorowicz-Lecture by Joan W. Scott In this lecture, Joan Scott will look at the history and the current uses - always polemical - of the principle of "laïcité", the French concept of...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.04.2016
    • Kalender

    Religionssoziologie und soziologische Theoriebildung

    Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Bei der Etablierung der Soziologie als einer eigenständigen Disziplin spielten religionssoziologische Themen und...

    Weiterlesen
    • 04.02.2016
    • Kalender

    Antimoderne. Zu einem Topos der Romantikkritik

    Vortrag von Clemens Pornschlegel im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet? Ringvorlesung: Kulturtheoretische...

    Weiterlesen
    • 28.01.2016
    • Kalender

    Körper-Sinne-Dinge. ‚Materielle Religion‘ als katholisches Paradigma der Religionsforschung?

    Vortrag von Peter J. Bräunlein im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet? Ringvorlesung: Kulturtheoretische...

    Weiterlesen
    • 21.01.2016
    • Kalender

    Mangel Macht Schreiben. Michel de Certeau SJ − ein katholischer Kulturwissenschaftler?

    Vortrag von Joachim Valentin im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet? Ringvorlesung: Kulturtheoretische...

    Weiterlesen
    • 14.01.2016
    • Kalender

    Sinn und Geschmack fürs Endliche. Über vollzogene und notwendige Neubestimmungen in der Theologie

    Vortrag von Reiner Anselm im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet? Ringvorlesung: Kulturtheoretische...

    Weiterlesen
    • 07.01.2016
    • Kalender

    Keuschheit. Mütterliche Männer, männliche Frauen

    Vortrag von Barbara Vinken im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet? Ringvorlesung: Kulturtheoretische...

    Weiterlesen
    • 17.12.2015
    • Kalender

    „Die Gender-Ideologie ist dämonisch“. Katholische Kritik und ihre Anschlussfähigkeit

    Vortrag von Paula-Irene Villa im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet?“ Ringvorlesung: Kulturtheoretische...

    Weiterlesen
    • 10.12.2015
    • Kalender

    Männer schreiben Frauen auf. Katholische Genderkonstellationen

    Vortrag von Thomas Meinecke im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet?“ Ringvorlesung: Kulturtheoretische...

    Weiterlesen
    • 08.12.2015
    • Kalender

    Wie weit trägt die These von der "Verorganisierung" des Islamismus?

    Ein öffentliches Werkstattgespräch zu den Terroranschlägen in Paris zwischen Tobias Hauffe, Thomas Hoebel und Stefan Kühl Die Fakultät für Soziologie - AB III Organisationen lädt ein zum öffentlichen...

    Weiterlesen
    • Personalia
    • 08.12.2015

    Max-Planck-Forschungspreis für Hans Joas und Bryan S. Turner

    Am 8. Dezember wird der Max-Planck-Forschungspreis 2015 in Berlin vergeben. Die diesjährigen Preisträger Hans Joas und Bryan S. Turner werden vom Parlamentarischen Staatssekretär bei der...

    Weiterlesen
    • 04.12.2015
    • Kalender

    Welt in Scherben. Menschenrechte, Religion und politisches Denken heute

    20 Jahre Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken - Jubiläumskonferenz Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken wird seit nunmehr 20 Jahren von der Stadt Bremen und der Heinrich Böll...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.12.2015

    Dimensionen der Sorge

    von Richard Paluch

    1. Jahrestagung des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst, 24.–25. September 2015 Die erste Jahrestagung des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst zum Promotionsschwerpunkt „Dimensionen der...

    Weiterlesen
    • 03.12.2015
    • Kalender

    Die Kulturprotestanten. Zur Selbstbeschreibung eines bürgerlichen Typus

    Vortrag von Oliver Jahraus im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet?“ Ringvorlesung: Kulturtheoretische...

    Weiterlesen
    • 26.11.2015
    • Kalender

    Catholica non explicantur. Erleben wir eine Katholisierung der Kulturtheorien?

    Vortrag von Mario Grizelj und Julian Müller im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet?“ Ringvorlesung:...

    Weiterlesen
    • 19.11.2015
    • Kalender

    Elemente einer nachprotestantischen Soziologie

    Vortrag von Armin Nassehi im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet?“ Ringvorlesung: Kulturtheoretische...

    Weiterlesen
    • 17.11.2015
    • Kalender

    Sorgenvolle Solidarität. Die jüdischen Gemeinden und die Flüchtlinge

    Das Zentrum für Antisemitismusforschung im Dialog Der Zuzug von Flüchtlingen aus Ländern des Nahen und Mittleren Ostens hat in den jüdischen Gemeinden und darüber hinaus Sorge über einen...

    Weiterlesen
    • Klassiker
    • 22.09.2015

    Marcel Mauss

    von Stephan Moebius

    Begründer der französischen Ethnologie und maßgeblicher Wegbereiter der Kulturwissenschaften Biografisches Der französische Soziologe und Religionswissenschaftler Marcel Israël Mauss (1872–1950)1...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis