• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 11. - 12.03.2021
    • Kalender

    Deposita. Eine Form der Kulturgutverlagerung und ihre Bedeutung für die Schweizer Museen (1933 bis 1960)

    Konferenz vom 11. bis 12. März 2021 in Bern 2012 brachte der sogenannte „Kunstfund Gurlitt“ das Thema NS-Raubkunst mit neuer Wucht in die breite Öffentlichkeit. Mit der Annahme des Erbes von...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.03.2021
    • Kalender

    Sterblichkeit und Erinnerung. Soziale Gedächtnisse am Lebensende

    Tagung vom 11. bis 12. März 2021 an der Universität Passau Jahrestagung des Arbeitskreises »Gedächtnis – Erinnern – Vergessen« der DGS-Sektion »Wissenssoziologie« Wer von Erinnerung spricht, darf...

    Weiterlesen
    • 10. - 11.12.2020
    • Kalender

    Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert

    Tagung vom 10. bis 11. Dezember 2020 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist durch immense politische und gesellschaftliche Umwälzungen...

    Weiterlesen
    • 04.12.2020
    • Kalender

    Verknüpfte Erinnerungen. Narrative von gestern für Deutsche von morgen

    Online-Vortrag mit Prof. Dr. Omar Kamil Deutschland beheimatet als Einwanderungsland Menschen mit unterschiedlichen Geschichtserfahrungen und – daraus folgend – Erinnerungskulturen.  Das stellt...

    Weiterlesen
    • 03.11.2020
    • Kalender

    "Weißt Du noch?" Woran wir uns erinnern

    Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Zukunftswerkstatt Einheit an der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Livestream: ‚Weißt Du noch?‘ Woran wir uns erinnern Die...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.10.2020
    • Kalender

    Im Osten was Neues?

    Tagung vom 29. bis 30. Oktober 2020 an der Hochschule Mittweida Intersektionale– Migrantische– BIPoC Perspektiven auf 30 Jahre (Wieder-) Vereinigungsprozess in Ostdeutschland „ (…) Hättest Du auch...

    Weiterlesen
    • 22. - 23.10.2020
    • Kalender

    Imagining the Future in Modern Central and Eastern Europe

    Workshop at the Czech Academy of Sciences in Prague, October 22–23, 2020 Imagining the future is another form of memory. It is a crucial aspect of modern thinking closely connected to our...

    Weiterlesen
    • 16. - 19.09.2020
    • Kalender

    Geschichte/n hören. Oral History und Migration

    Sommerschule vom 16. Bis 19. September 2020 in Hamburg. Deadline: 1. Juni 2020 Die Werkstatt der Erinnerung, das Oral History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, veranstaltet...

    Weiterlesen
    • 07. - 09.05.2020
    • Kalender

    Bleiburger Dialogtage 2020

    Konferenz zur Erinnerungskultur der Stadtgemeinde Bleiburg/Pliberk von 7.-9. Mai 2019 Alljährlich im Mai steht Bleiburg aufgrund des sogenannten „Kroatentreffens“ am Loibacher Feld im Mittelpunkt der...

    Weiterlesen
    • 06. - 09.05.2020
    • Kalender

    histoCON 2020 - 75 years after WWII: Peace under Construction?

    Conference on commemorating the End of World War II and its implications To commemorate the end of World War II, the bpb will be organizing the histoCON 2020 in Berlin, Germany, from the 6th to the...

    Weiterlesen
    • 18.04.2020
    • Kalender

    Todesmärsche im Elbe-Weser-Dreieck

    Tagung in der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Anmeldefrist: 31. März 2020 Ort: Gedenkstätte Lager Sandbostel, Greftstr. 3 27446 Sandbostel Kurz vor Kriegsende befanden sich etwa 13.000 Männer im...

    Weiterlesen
    • 24.03.2020
    • Kalender

    Memory and Populism – Interdisciplinary and Transnational Perspectives

    Workshop of the Memory Studies Association in London Over the last decades, memory studies as well as research in populist politics, policies and politicians mushroomed, in both quality and quantity...

    Weiterlesen
    • 23. - 25.01.2020
    • Kalender

    Neue Heimat, alte Grenzen? Gesellschaft und Transformation in Deutschland seit 1990

    13. Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin Die im thüringischen Suhl stattfindende Fachtagung der Bundesstiftung Aufarbeitung widmet sich immer einem Thema der...

    Weiterlesen
    • 14.01.2020
    • Kalender

    Europäische Ethnologie als Nachhall des Mauerfalls? Das Berliner Institut in den 1990er Jahren

    Lesung | Vortrag am Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin Zum Thema diskutieren Wolfgang Kaschuba, Hartmut Kaelble und Cornelia Kühn mit Beate Binder und Ignacio Farías. Anschließend...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.11.2019
    • Kalender

    Erbe ’89. Politisierung der Erinnerung – Deutungsversuche und Erklärungsansätze

    Auftakttagung des BMBF-Projekts "Das umstrittene Erbe von 1989. Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer Geschichtsvermittlung" Welche Bedeutung haben die...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis