• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 16. - 17.09.2021
    • Kalender

    Scheitern in den Wissenschaften – Perspektiven der Wissenschaftsforschung

    Tagung vom 16. bis 17. September 2021 in Erlangen Tagungsleitung: Dr. Michael Jungert und Dr. Sebastian Schuol (ZiWiS) Das Scheitern ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ein ständiger...

    Weiterlesen
    • 10.09.2021
    • Kalender

    Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre (in der COVID-19-Pandemie)

    Digitale Tagung DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am MainDGS-Arbeitskreis „Soziologische (digitale) Lehre“ Die „Digitale Hochschulbildung“ ist nicht...

    Weiterlesen
    • 21. - 25.06.2021
    • Kalender

    Globalisation, Inclusion and the Web in the Context of COVID

    Online Conference on June 21–25, 2021 The Web has enabled a globally connected network of individuals and communities, but divides still exist and emerge in various online environments. Fostering an...

    Weiterlesen
    • 17.06.2021
    • Kalender

    "MeToo in Science": Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen – Wege zu innovativer Prävention

    Online-Tagung am 17. Juni und am 1. Juli 2021 Eine Kooperation des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies (Ruhr-Universität Bochum), des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender...

    Weiterlesen
    • 10. - 11.05.2021
    • Kalender

    Hochschulen als Reflexions- und Zukunftsorte in disruptiven und ungewissen Zeiten

    Tagung vom 10. bis 11. Mai 2021 an der Universität Salzburg In den letzten Jahren wurden bei der Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen der Gesellschaft für Evaluation e.V. durchweg...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 30.04.2021

    Scheitern in den Wissenschaften – Perspektiven der Wissenschaftsforschung

    Call for Papers für eine Tagung vom 16. bis 17. September 2021 in Erlangen. Deadline: 30. April 2021 Tagungsleitung: Dr. Michael Jungert und Dr. Sebastian Schuol (ZiWiS) Das Scheitern ist in seinen...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 18.04.2021

    ESPAnet 2021

    Call for Papers for an Online Conference of the European Network for Social Policy Analysis on August 31–September 3, 2021. Deadline: April 18, 2021 Dear colleagues, The Abstract Submission for...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.04.2021

    Studium und Lehre unter pandemischen Bedingungen

    Call for Papers für ein Nachwuchspanel auf dem gemeinsamen Kongress der DGS und ÖGS vom 23. bis 25. August 2021 in Wien, Österreich. Deadline: 15. April 2021 Seit März 2020 ist das gesellschaftliche...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.04.2021

    Pandemie der Expertise? Prozesse der Wissensbewertung in der (Post-)Corona-Gesellschaft

    Call for Papers für eine Ad-hoc-Gruppe auf dem gemeinsamen Kongress der DGS und ÖGS vom 23. bis 25. August 2021 in Wien, Österreich. Deadline: 15. April 2021 Pandemien sind gesundheitliche sowie...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.04.2021

    Zwischen Technokratie und Protest? Zur Politisierung und Popularisierung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit

    Call for Papers für eine Veranstaltung der DGS-Sektion "Politische Soziologie" auf dem gemeinsamen Kongress der DGS und ÖGS vom 23. bis 25. August 2021 in Wien, Österreich. Deadline: 15. April 2021 ...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 01.04.2021

    Freigeist-Fellowships

    Ausschreibung der VolkswagenStiftung. Deadline: 1. April 2021 Fachgebiet: alle Fachgebiete Förderart: eigene Stelle (Nachwuchsgruppenleitung)projektbezogen bis zu 2,2 Mio. Euro für beide...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 01.04.2021

    Sozialwissenschaftliche Forschung auf Distanz? Zu den methodologischen, methodischen und epistemologischen Herausforderungen während und nach der Corona-Pandemie

    Call for Papers für eine gemeinsame Sektionsveranstaltung der DGS-Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung und der ÖGS-Sektion Soziologische Methoden und Forschungsdesigns auf dem...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 31.03.2021

    Schreiben publikationsorientiert lehren – Lehrkonzepte aus den Fächern

    Call for Papers für einen Sammelband. Deadline: 31. März 2021 Üblicherweise schreiben Studierende an der Hochschule nur für einen Leser, eine Leserin: die Betreuungsperson einer Studien- oder...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 31.03.2021

    Expertentum zwischen Erosion und Konsolidierung

    Call for Papers für eine Veranstaltung der DGS-Sektion Professionssoziologie auf dem gemeinsamen Kongress der DGS und ÖGS vom 23. bis 25. August 2021 in Wien, Österreich. Deadline: 31. März...

    Weiterlesen
    • 22. - 23.03.2021
    • Kalender

    Intelligence and Abilities

    Workshop at Science of Intelligence and the Human Abilities Center for Advanced Studies in the Humanities on March 22–23, 2021 in Berlin. Deadline for Registration: March 19, 2021 Intelligence is...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.03.2021

    Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre (in der COVID-19-Pandemie)

    Call for Papers für eine digitale Tagung am 10. September 2021. Deadline: 15. März 2021 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am MainDGS-Arbeitskreis...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 06.03.2021

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%) im DFG-Projekt „Wettbewerbsorientierungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Wettbewerbspositionierung von Universitäten“

    Stellenausschreibung der Leibniz Universität Hannover. Deadline: 6. März 2021 Am Leibniz Center for Science and Society (LCSS) ist im DFG-Projekt „Wettbewerbsorientierungen von Wissenschaftlerinnen...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 05.03.2021

    "MeToo in Science": Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen – Wege zu innovativer Prävention

    Call for Abstracts für eine Online-Tagung am 17. Juni und 1. Juli 2021. Deadline: 5. März 2021 Eine Kooperation des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies (Ruhr-Universität Bochum),...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 01.03.2021

    Deutscher Studienpreis für Dissertationen

    Call for Submissions der Körber-Stiftung. Deadline: 1. März 2021 Dissertationen mit gesellschaftlicher Relevanz gesucht Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ruft zur Bewerbung um den mit 25.000...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 28.02.2021

    Nachwuchsworkshop der DGS-Sektion für Professionssoziologie

    Call for Papers für einen Online-Workshop am 11. Juni 2021. Deadline: 28. Februar 2021 Die Sektion für Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) veranstaltet am 11.06.2021...

    Weiterlesen
    • 26.11.2020
    • Kalender

    Journalismus über Wissenschaft im Weltereignis Pandemie. Praxis und Herausforderungen

    Online-Vortrag von Volker Stollorz im Rahmen der Ringvorlesung "Wissenschaft & Öffentlichkeit in der Corona-Krise" Die Corona-Krise markiert eine Zäsur im Verhältnis von Wissenschaft und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.11.2020

    Ein steiniger Weg

    von Angela Graf

    Rezension zu "Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft" von Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller und Frerk Blome (Hg.) De noblis ipsis silemus – Von mir selbst...

    Weiterlesen
    • 21.10.2020
    • Kalender

    Einladung zur öffentlichen Soziologie. Eine postdisziplinäre Passion

    Diskussionsveranstaltung aus der Publikationsreihe "ExLibris" im Schader-Forum in Darmstadt. Anmeldefrist: 20. Oktober 2020 Öffentliche Soziologie – wie geht das?Diese Frage steht im Mittelpunkt der...

    Weiterlesen
    • 01. - 02.10.2020
    • Kalender

    Herausforderungen und Chancen von Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften

    Workshop vom 01. bis 02. Oktober 2020 am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und online via Zoom Workshop der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit der...

    Weiterlesen
    • 15. - 17.09.2020
    • Kalender

    Open Access 2020 – Wege, Akteur*innen, Effekte

    Open-Access-Tage vom 15. bis 17. September 2020 in den Hochschulbibliotheken in Bielefeld In den letzten Jahren wurden wichtige Wegmarken gesetzt, die Open Access als Norm für das wissenschaftliche...

    Weiterlesen
    • 14. - 24.09.2020
    • Kalender

    Gesellschaft unter Spannung

    40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Berlin Der 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 2020 in Berlin „Gesellschaft unter Spannung“ will derzeitige...

    Weiterlesen
    • 07. - 11.09.2020
    • Kalender

    How to Make Theory Work in Higher Education Research and Science Studies

    Summer School in Hannover, September 7–11, 2020 How do you do theory? While the craft of methods and empirical work more generally is often made explicit in higher education research and science...

    Weiterlesen
    • 24. - 28.08.2020
    • Kalender

    Diagrams 2020

    Conference in Tallinn, Estonia. Deadline: January 24, 2020 Diagrams is the only conference series that provides a united forum for all areas that are concerned with the study of diagrams and has a...

    Weiterlesen
    • 10. - 14.08.2020
    • Kalender

    Bayesian Epistemology: Perspectives and Challenges

    Conference at Ludwig-Maximilians University of Munich. Deadline: January 11, 2020 The conference on 12-14 August 2020 is preceded by a Summer School on 10-11 August 2020. Idea &...

    Weiterlesen
    • 14. - 27.06.2020
    • Kalender

    Research Explorer Ruhr

    Summer Program, University Alliance Ruhr. Apply until: March 1, 2020 Research Explorer Ruhr (RER) is a two-week summer program for international doctoral researchers, who have submitted their...

    Weiterlesen
    • 03. - 05.06.2020
    • Kalender

    In Education We TRUST? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien

    Jahrestagung 2020 des Georg Eckert Instituts. Deadline: 30. September 2019 Vertrauen ist eine Grundbedingung – oder genauer: Hintergrundbedingung – menschlichen Zusammenlebens und zeichnet sich doch...

    Weiterlesen
    • 27. - 29.05.2020
    • Kalender

    Planning – a global political religion?

    International Conference at the University of Strasbourg. Social and economic planning became a global phenomenon in the second half of the 20th century. Not only in socialist countries of Eastern...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.05.2020

    Selbstdarstellungswissenschaft

    von Valentin Groebner

    Rezension zu "Der Auftritt" von Thomas Etzemüller (Hg.) Was ist Wissenschaft? In erster Linie Arbeit – und zwar für die Kolleginnen und Kollegen, die im selben Feld, im gleichen Fachgebiet tätig...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.03.2020
    • Kalender

    Public Research and Private Knowledge. Science in Times of Diverse Research Funding

    Interdisciplinary conference of the Center for Applied Philosophy of Science and Key Qualifications at Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg. Deadline for Registration: March 10, 2020 The...

    Weiterlesen
    • 16. - 20.03.2020
    • Kalender

    Darmstädter Tage der Transformation 2020

    Konferenz der Schader Stiftung Darmstadt vom 16. bis 20. März 2020 Wie können Transformationsprozesse angestoßen werden? Welche Inputs muss es dafür aus der Wissenschaft geben? Welche Art des Wissens...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 27.02.2020

    Die Besserwisser

    von Felix Wassermann

    Rezension zu "Skandalexperten – Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems" von Caspar Hirschi Gegen Ende des Buches stellt Caspar Hirschi fest, die Buchkritik verliere in jüngerer...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.02.2020
    • Kalender

    Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte: Umbrüche, Transformationen, Kontinuitäten

    Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 5. bis 7. Februar 2020 in Münster Die Tagung widmet sich kommunikationshistorischen und aktuellen...

    Weiterlesen
    • 30. - 31.01.2020
    • Kalender

    Jubiläumstagung: 10 Jahre Fachgesellschaft Geschlechterstudien

    Jubiläumstagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien am 30. und 31. Januar 2020 an der TU Berlin Im Januar 2020 jährt sich die Gründung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien zum zehnten Mal....

    Weiterlesen
    • 24.01.2020
    • Kalender

    Molecular Feminisms. Doing Science From a Feminist Perspective

    Workshop mit Prof. Dr. Deboleena Roy am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin Raum MAR 2.071​ ​ Mit: Dr. Hannah Fitsch (Berlin), Prof. Dr. Anelis Kaiser...

    Weiterlesen
    • 15.01.2020
    • Kalender

    Wissenschaftler oder Privatperson – Wie weit reicht die Freiheit der Rede?

    Diskussionsrunde an der HU Berlin Hinweise zu weiteren Veranstaltungen der Reihe "Freiheit der Wissenschaft. Zwischen Forschung und politischem Statement" (Link)

    Weiterlesen
    • 06.12.2019
    • Kalender

    Kleine Diagrammatik des Theodor-Fontane-Archivs

    Digital Humanities-Kolloquium an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Sprecher*innen: Peer Trilcke (Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam)Anna Busch (Theodor-Fontane-Archiv,...

    Weiterlesen
    • 05.12.2019
    • Kalender

    Career Pathways and Decisions of PhD-Students and PhD-Holders

    Workshop at the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) Much is known about pathways into and through higher education as well as the labour market careers of higher...

    Weiterlesen
    • 28.11.2019
    • Kalender

    Vernetzungstreffen der Mittelbau-Initiative Hamburg

    Treffen zu Zwecken von Info / Vernetzung / Austausch in Hamburg Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten und sich gegen prekäre Arbeitsbedingungen einsetzen....

    Weiterlesen
    • 25.11.2019
    • Kalender

    "Die Wissenschaft hat festgestellt...". Verbraucherforschung und Politikberatung

    15. NRW-Workshop am Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf. Anmeldefrist: 17. November 2019 Im Mittelpunkt des 15. Workshops Verbraucherforschung steht die Frage, ob und wie wissenschaftliche...

    Weiterlesen
    • 25.11.2019
    • Kalender

    Limits of Automatization

    Workshop at the University of Tübingen Machine Learning (ML) is the study and developmentof computational methods which help to improve the performance of a machineby enabling it to acquireknowledge...

    Weiterlesen
    • 20.11.2019
    • Kalender

    Global Challenges - Chancen und Formate für interdiziplinäre Lehre

    Vortrag mit anschließenden Gesprächsrunden am Schader-Forum in Darmstadt Globale Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung sind gekennzeichnet durch die komplexe Interaktion von...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.11.2019
    • Kalender

    Digitalisierte Bewertung in Hochschule und Wissenschaft. Neue Formen der evaluativen Selbst- und Fremdbeobachtung in Forschung, Lehre und Administration

    Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin am 14. und 15. November 2019 Forderungen nach Digitalisierung wie auch – in geringerem, aber beständig wachsendem Maße – Digitalisierungsprozesse selbst...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.11.2019
    • Kalender

    Interdisziplinäres Forschen: Chance oder Risiko für Nachwuchswissenschaftler*innen?

    DVPW-Perspektivtagung am 7. und 8. November 2019 in Berlin Seit Jahren wird insbesondere von Wissenschaftspolitik, Förderorganisationen und Publizistik die Forderung nach verstärkter...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.11.2019
    • Kalender

    Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Zeitalter

    Abschlusstagung des Projekts „Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg“. Anmeldefrist: 15. Oktober 2019 Die digitale Dokumentation von...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.10.2019
    • Kalender

    Gendered Innovations? Geschlechter- und feministische Perspektiven in den Sozial- und Geisteswissenschaften

    Workshop an der Ruhr Universität Bochum am 17. und 18. Oktober 2019 Schenkt man den Selbstbeschreibungen in der Frauen- und Geschlechterforschung Glauben, so gehören die Sozial- und...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft
    • 10.10.2019

    Die Bayreuther Bankrotterklärung

    von Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft

    Stellungnahme des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft zur "Bayreuther Erklärung" der Uni-Kanzler*innen Die Beschäftigungssituation der nicht verbeamteten Wissenschaftler*innen an den...

    Weiterlesen
    • 27. - 28.08.2019
    • Kalender

    Krankheit und Gesundheit im Lebensverlauf

    Dreiländerkongress der Gesundheits- und Medizinsoziologie 2019 in Winterthur Tagung der Fachvertretungen: Forschungskomitee Gesundheits- und Medizinsoziologie der Schweizerischen Gesellschaft für...

    Weiterlesen
    • 26.06.2019
    • Kalender

    Die Soziologie im System wissenschaftlicher Disziplinen

    Festvortrag im Rahmen der zentralen Jubiläumsfeier anlässlich des 50 jährigen Bestehens der Fakultät für Soziologie

    Weiterlesen
    • 25. - 26.06.2019
    • Kalender

    Position. Macht. Wissenschaft. Zur Relevanz kritischer Selbstreflexion in den Sozial- und Geisteswissenschaften

    Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen „Wie ist es möglich, ethisch die Erzählung Anderer zu bewohnen, ohne sie zu vereinnahmen, ohne ihnen Gewalt anzutun?“ (Castro Varela/Dhawan 2007) Die...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 21.05.2019

    Ein Auftrag, den sie nicht ablehnen können

    von Tilman Reitz

    Bericht zur Tagung „Ohne Arbeitsvertrag und doch unersetzlich für die Lehre. Lehrbeauftragte im Spannungsfeld aktueller Hochschulentwicklungen“ am 17. Mai 2019 an der Alice Salomon Hochschule...

    Weiterlesen
    • 18. - 20.03.2019
    • Kalender

    Künste der Wissenschaft – Wissenschaft der Künste

    Spring School des Doktoratsprogramms »Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften« Eine institutionelle, diskursive und praktische Trennung von Kunst und Wissenschaft im Hinblick...

    Weiterlesen
    • 20. - 21.02.2019
    • Kalender

    STS in Germany – aber wie?

    Offener Workshop zu Aufbau und Organisationsformen von STS in Germany Die wachsende Community von STS-ForscherInnen in Deutschland möchte sich vernetzen – organisieren – sichtbar werden. Angesichts...

    Weiterlesen
    • 08.01.2019
    • Kalender

    Kandidaturen im Karriereverlauf

    Vortrag von Julian Hamann zur Darstellung professoraler Profile in Berufungsverfahren Das Forum Organisationsforschung (FOF) ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Instituts für...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.12.2018
    • Kalender

    Capitalism, Social Science and the Platform University

    Workshop at the University of Cambridge on December 13th–14th 2018 with a Keynote by Ben Williamson (University of Stirling) In recent discussions of capitalism, the notion of the ‘platform’ has come...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 13.12.2018

    What you see is what it's worth?

    von Julian Hamann

    Report on the International Workshop “The Role of Visibility in Academic Evaluation. (E)Valuation Studies in Science and Higher Education” at the Humboldt University Berlin on 15–16 November...

    Weiterlesen
    • 14. - 16.11.2018
    • Kalender

    Vom Suffix zur Agenda

    5. Forum Architekturwissenschaft Über das Suffix ‚-wissenschaft‘ versammelt das Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. seit seiner Gründung im Jahr 2010 unterschiedliche Perspektiven auf die...

    Weiterlesen
    • Was tut die Wissenschaft?
    • 22.10.2018

    Joculator boguszae

    von Teresa Koloma Beck

    Über "heterogene Kooperationen" am Beispiel von Meeresbiologie und Soziologie Im Jahr 2012 begleitete die Soziologin Tanja Bogusz eine Gruppe von Taxonomen des Pariser Naturkundemuseums auf eine...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.10.2018

    Geschichtswissenschaft in politischen Zeiten

    von Christina Müller

    Bericht vom 52. Deutschen Historikertag in Münster, 25. - 28. September 2018 In einem so politischen Jahr wie 2018 war den Organisator_innen des 52. Historikertages offensichtlich daran gelegen,...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.09.2018
    • Kalender

    Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften?

    Symposium an der Universität Bayreuth Im Rahmen der DFG-geförderten Symposienreihe Digitalität in den Geisteswissenschaften findet vom 26. bis 28. September 2018 unter der Leitung von Prof. Dr....

    Weiterlesen
    • 24. - 26.09.2018
    • Kalender

    Vielfalt von Open Access

    Tagung an der Technischen Universität Graz Die  12. Open-Access-Tage richten sich vom 24.-26. September an alle, die sich mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des...

    Weiterlesen
    • 10. - 14.09.2018
    • Kalender

    Science and Politics. Exploring Relations Between Academic Research, Higher Education and Science Policy

    International Summer School des Forum Internationale Wissenschaft Bonn und der University of Bonn Recent years have pointed to ever-growing interdependencies between science and politics. The mutual...

    Weiterlesen
    • 02. - 24.08.2018
    • Kalender

    Summer School in Survey Methodology

    7th GESIS Summer School in Survey Methodology We are happy to announce the detailed program of the 7th GESIS Summer School in Survey Methodology that will take place...

    Weiterlesen
    • 21. - 25.07.2018
    • Kalender

    Borders and Margins

    IPSA World Congress of Political Science 2018 in Brisbane The post-Cold War acceleration of globalization and the multilayered consequences of the 9/11 terrorist attacks have had profound effects on...

    Weiterlesen
    • 15. - 21.07.2018
    • Kalender

    Power, Violence and Justice: Reflections, Responses and Responsibilities

    XIX. ISA World Congress of Sociology Since the inception of the discipline, sociologists have been concerned with power, violence and justice. Current social, economic and political challenges...

    Weiterlesen
    • 27. - 29.06.2018
    • Kalender

    "Endangered" Scholars and "Rescue" Policies. Recent Research and Future Prospects

    Workshop am Centre Marc Bloch in Berlin Die Aufnahme von „gefährdeten Wissenschaftlern oder Akademikern“ (gefährdete Forschende, Endangered Scholars, Academics at risk,…) war und ist im 20. und 21....

    Weiterlesen
    • 28.05. - 01.06.2018
    • Kalender

    Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

    Sommerakademie Was meinen wir eigentlich, wenn wir über „gute Arbeit“ im wissenschaftlichen Kontext sprechen? Ist „gute“ Wissenschaft das letzte Bollwerk der Vernunft gegen den fake-fact-Populismus?...

    Weiterlesen
    • Nachrufe
    • 16.05.2018

    Wolfgang Zapf

    von Karl Ulrich Mayer

    Ein Nachruf Shooting star Wolfgang Zapf war ein akademischer shooting star. Nach dem Studium der Soziologie und Nationalökonomie in Frankfurt, Hamburg und Köln machte er sein Diplom bei Adorno mit...

    Weiterlesen
    • 24.04.2018
    • Kalender

    Woman - Science - Society

    V. International Scientific Conference on Women in Science „WOMAN – SCIENCE – SOCIETY”, 24 APRIL 2018, Warsaw, Polandorganized by:Team for Best Practices and Institute ofSociology Faculty of...

    Weiterlesen
    • Nachrufe
    • 10.04.2018

    Stephan Leibfried

    von Frank Nullmeier, Dieter Wolf

    Ein Nachruf Stephan Leibfried ist am 28. März 2018 im Alter von 74 Jahren verstorben – mitten aus der Arbeit heraus, aus dem unablässigen Tun und Kümmern, das ihm so eigen war. Eine neue Buchreihe...

    Weiterlesen
    • 27.03.2018
    • Kalender

    Interdisziplinarität als komplementäres Prinzip des wissenschaftlichen Arbeitens

    Offener Expertenworkshop Interdisziplinarität Der Experten-Workshop wird das Spannungsverhältnis beleuchten, das durch Interdisziplinarität begründet wird: Auf der einen Seite gibt es aufgrund...

    Weiterlesen
    • Was tut die Wissenschaft?
    • 08.03.2018

    Sowjetisch-Afrika oder die Herrschaft der „Exzellenzinitiative“

    von Klaus Schlichte

    Ein Zwischenruf Es ist wieder die Zeit für große Worte: Bund und Länder hatten um Vollanträge im Wettbewerb um „Exzellenz“ gebeten. Was sich nach einer urliberalen Idee anhört, führt aber zu einer...

    Weiterlesen
    • 27.02.2018
    • Kalender

    Suffering, Compassion, and Responsible Scholarship about the Middle East

    Vortrag von Keith David Watenpaugh Konflikt, Verdrängung und Elend – die Kriege in Irak und Afghanistan, der Aufstieg von ISIS, der syrische Konflikt – durchdringen den Mittleren Osten seit dem 11....

    Weiterlesen
    • 26. - 27.02.2018
    • Kalender

    Politikwissenschaftliche Hochschullehre - Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis

    Jahrestagung 2018 Programm Montag, 26. Februar 2018 10.30 Uhr Welcome Kaffee und Imbiss 11.00 Uhr Begrüßung Sprecherteam der Themengruppe 11.15 Uhr Panel 1: Theorie – Fragen an Lehren und...

    Weiterlesen
    • 08. - 09.12.2017
    • Kalender

    Niklas Luhmann – Systemtheorie der Gesellschaft

    Tagung anlässlich des 90. Geburtstages Niklas Luhmanns und der Publikation seiner Gesellschaftstheorie von 1975 „Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine“ – so lautete Ende der...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 08.12.2017

    „Die Theorie hat nicht das letzte Wort.“

    von Niklas Luhmann

    Heute wäre Niklas Luhmann 90 Jahre alt geworden. Das ist Anlass für uns, den Klassiker der Soziologie erneut zu Wort kommen zu lassen und die originellsten O-Töne des Systemtheoretikers im Folgenden...

    Weiterlesen
    • 07. - 09.12.2017
    • Kalender

    Soziologie zwischen Theorie und Praxis

    Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) Der ÖGS-Kongress in Graz wird sich mit einer zentralen und die Disziplin Soziologie seit ihrer Entstehung begleitenden Fragestellung...

    Weiterlesen
    • 07. - 09.12.2017
    • Kalender

    Chronologics: Periodisation in a Global Context

    Annual Conference of the Berlin-based Forum Transregionale Studien and the Max Weber Stiftung The Berlin-based Forum Transregionale Studien and the Max Weber Stiftung invite submissions for a...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 05.12.2017

    Marcuse kam nicht bis Marburg

    von Oliver Römer

    Historische Annäherungen an eine mittelhessische Stadt und ihre 'rote' Universität Fast fünfzig Jahre nach dem Höhepunkt der westdeutschen Hochschulprotestbewegung steht das Jahr 1968 immer noch für...

    Weiterlesen
    • 05.12.2017
    • Kalender

    A Case-Study of ‘Socio-Genetic Understanding’: Robbins on Bourdieu, 1970-2017

    A BSA Bourdieu Study Group Workshop Supported by the Institute of Inequalities (LSE) Speakers Include: Yusef Bakkali (University of Sussex), Ray Campbell, Stephanie Lacey (University Campus...

    Weiterlesen
    • 04. - 06.12.2017
    • Kalender

    Political Science in the Digital Age: Mapping Opportunities, Perils and Uncertainties

    International Conference The International Political Science Association (IPSA) is sponsoring an international conference from 4-6 December this year 2017, organized by Marianne Kneuer and Helen...

    Weiterlesen
    • 30.11. - 01.12.2017
    • Kalender

    Tag der Politikwissenschaft 2017

    5. Tag der Politikwissenschaft Am 30. November und 1. Dezember 2017 findet zum fünften Mal der von der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) veranstaltete Tag der...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.11.2017
    • Kalender

    Getrieben von Daten?! – Erfolgsmessung vom Indikator bis zum Storytelling

    Jahrestagung des Netzwerks Wissenschaftsmanagement Die Jahrestagung ist der wichtigste Treffpunkt des Wissenschaftsmanagements im deutschsprachigen Raum und zugleich Kommunikationsbörse des...

    Weiterlesen
    • 24. - 26.11.2017
    • Kalender

    ‚Positive‘ Kritik. Reflexionsmodi in Künsten, Wissenschaften und sozialen Praktiken

    Fächerübergreifende Nachwuchstagung Kritik ist omnipräsent: Ein gelikter Tierschutzpost als täglicher Beitrag zur Empörung, ein Filter über dem Profilbild in sozialen Netzwerken, ein animierter...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.11.2017
    • Kalender

    Streitfragen der soziologischen Gewaltforschung

    Wissenschaftliche Tagung an der RWTH Aachen Die Tagung ist darauf ausgerichtet, zu ergründen, zu welchen theoretischen und methodologischen Problemstellungen in der soziologischen Gewaltforschung es...

    Weiterlesen
    • 16.11.2017
    • Kalender

    Funding Science in Africa: Knowledge, Global Challenges, and Initiatives for Health Research

    Lecture by Tumani Corrah at the Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung How to best stimulate, foster and sustain science environments in Africa has become crucial for both research funding...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.11.2017
    • Kalender

    Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke

    6. openTA Workshop des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Anmeldefrist: 6. November 2017 Der intellektuelle Austausch unter und die Arbeitsweisen von...

    Weiterlesen
    • 10. - 11.11.2017
    • Kalender

    Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente

    Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) und der DGS-Sektion „Methoden der empirischen Sozialforschung“ Die Qualität sozialwissenschaftlicher...

    Weiterlesen
    • 10.11.2017
    • Kalender

    Definiere Deutschland!

    Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung Einmal jährlich führt ein Großer Konvent die Partner und Nutzer der Stiftung zusammen, um den Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und...

    Weiterlesen
    • 02. - 03.11.2017
    • Kalender

    Neues aus Biopolis? Die Politik der Biomedizin – theoretische Reflexionen und empirische Annäherungen

    Interdisziplinäre Tagung der Universität Duisburg-Essen und der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Die Biomedizin hat im 20. und 21. Jahrhundert hochkomplexe medikale Kulturen entwickelt,...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.10.2017
    • Kalender

    Wie forschen mit den Science and Technology Studies?

    Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen Boundary Objects, Urban Assemblage, Immutable Mobiles, multiple Körper oder zirkulierende Referenz – die konzeptionellen und begrifflichen Vorschläge zur...

    Weiterlesen
    • 25.10.2017
    • Kalender

    Wissenschaft braucht Gesellschaft - Wie geht es weiter nach dem March for Science?

    Fachkonferenz in Hannover Trotz Wissenschaftskommunikation auf vielen Kanälen: Die Wissenschaftsskepsis wächst. Was ist schiefgelaufen? Und mit welchen Konzepten kann die Wissenschaft ihrer...

    Weiterlesen
    • 19. - 22.10.2017
    • Kalender

    Momentum 17: Vielfalt

    Momentum-Kongress Wissenschaft, Politik und Praxis verbinden und verändern – das ist das Ziel von Momentum. Jeden Herbst treffen rund 250 WissenschaftlerInnen, politisch Engagierte, Studierende und...

    Weiterlesen
    • 17.10.2017
    • Kalender

    The Soviet Union: Science, Technology, and Modernity

    Vortrag von David Holloway im Rahmen der Reihe "Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert" "There were those – in the Soviet Union and outside – who greatly...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 17.10.2017

    Sociologie à la française

    von Tommy Stöckel

    Johan Heilbron serviert eine transnationale Geschichte der französischen Soziologie Als Johan Heilbron in den 1970er-Jahren sein Soziologiestudium aufnahm, befand sich die Disziplin in einer Krise –...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis