• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • Calls
    • 15.02.2021

    Phänomenologien und Gesellschaftstheorien

    Call for Papers für die Sommertagung der DGS-Sektion Soziologische Theorie vom 15. bis 16. Juli 2021 in Delmenhorst. Deadline: 15. Februar 2021 Bisher gilt die phänomenologisch orientierte Soziologie...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.12.2020

    Partisan der Aufklärung

    von Michael Hampe

    Rezension zu "Who Needs a World View?" von Raymond Geuss Wir haben keinen Überblick. Weder unser eigenes Leben, noch die Welt, in der es stattfindet, können wir so überschauen, dass wir in der Lage...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 03.11.2020

    Hic et nunc – entscheiden Sie!

    von Bernd Ulrich

    Rezension zu "Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert" von Martin Clauss und Christoph Nübel Angeblich...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 14.09.2020

    Juristen, böse Christen?

    von Clemens Boehncke

    Rezension zu "Elemente der Dogmatik" von Philipp Sahm Die Hinweise zum Auftakt von Buchbesprechungen, dieses oder jenes Thema des vorliegenden Bandes sei „zurzeit in aller Munde“ sind zurzeit in...

    Weiterlesen
    • 07. - 11.09.2020
    • Kalender

    How to Make Theory Work in Higher Education Research and Science Studies

    Summer School in Hannover, September 7–11, 2020 How do you do theory? While the craft of methods and empirical work more generally is often made explicit in higher education research and science...

    Weiterlesen
    • 25. - 28.08.2020
    • Kalender

    9th Midterm Conference On Emotions

    Conference of the European Sociological Association’s Sociology of Emotions Research Network (RN11) in Barcelona, August 25 - 28, 2020 This year the midterm will be organized jointly with the Catalan...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 01.07.2020

    Anthropologie auf Abwegen

    von Volker Schürmann

    Rezension zu "Philosophische Anthropologie auf neuen Wegen" von Christian Thies Der Band bietet eine Zusammenstellung von zehn Texten zum Themenfeld der Philosophischen Anthropologie. Sechs der Texte...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.06.2020

    Immanente Populismuskritik

    von Victor Kempf

    Rezension zu "Volksaufstand & Katzenjammer. Geschichte des Populismus" von Kolja Möller Seit einigen Jahren ist „das populistische Moment“ (Mouffe) immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Von...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.06.2020

    In der Zwischenzeit der Passivität

    von Sven Opitz

    Rezension zu "Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie" von Robert Seyfert In Peter Bergers Einladung zur Soziologie findet sich die fast nebenbei eingestreute Behauptung, dass der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.06.2020

    Gefangen im Liberalismus

    von Georg Simmerl

    Rezension zu „Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus“ von Grégoire Chamayou Man könnte meinen, man hätte die Geschichte schon einmal zu oft gehört: Unsere...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.05.2020
    • Kalender

    Methodologien der quantitativen Sozialwissenschaft. Wechselverhältnisse von Theorie, Methodologie und Quantifizierung

    Workshop an der Technischen Universität Berlin am 07. und 08. Mai 2020 In der fachöffentlichen Debatte erscheint „die“ quantitative Sozialforschung mitunter als ein monolithischer Block, der mit...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 28.04.2020

    „Die Gegenwart ist alles, was es gibt“

    von Andreas Arndt

    Rezension zu "Prozessuales Denken. Reflexionen über Marx und Weber" von Andrew Abbott Das Buch versammelt zwei Vorlesungen die, wie in einer umfänglichen Einleitung (S. 7 ff) dargelegt wird, ein...

    Weiterlesen
    • 19. - 20.03.2020
    • Kalender

    Soziologische Theorien und Gesundheitsforschung

    Frühjahrstagung der DGS-Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie am 19. und 20. März 2020 an der Universität Leipzig Soziologische Forschung zu Medizin, Krankheit und Gesundheit auf der einen und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.01.2020

    Vom "missglückten Mann" zur sozialen Konstruktion

    von Alexandra Schauer

    Rezension zu "Philosophische Geschlechtertheorien zur Einführung" von Friederike Kuster Einführungen in theoretisches Denken zu schreiben ist eine gleichermaßen wichtige wie anspruchsvolle Aufgabe:...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 27.11.2019

    Jenseits von Europa

    von Johanna Neuhauser

    Rezension zu „Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika“ von Anke Graneß, Martina Kopf und Magdalena Kraus Das Buch „Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika“ ist im...

    Weiterlesen
    • 26.11.2019
    • Kalender

    Beantwortung der Frage: Was sind die "Lumières" (und nicht die "Aufklärung")?

    Vortrag im Rahmen der Halle Lectures 2019 zum diesjährigen Thema "Vom Nutzen und Nachteil der Polemik" Als sich Michel Foucault in den 1980er Jahren mit der Frage «Qu’est-ce que les Lumières?»...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 21.11.2019

    Nomina et impera

    von Michael Schmid

    Rezension zu "Max Webers Begriffspolitik" von Kari Palonen Kari Palonen beschäftigt sich seit Jahrzehnten (vornehmlich) mit dem Politikverständnis Max Webers, womit er sich, wie er selbst schreibt,...

    Weiterlesen
    • 13.06.2019
    • Kalender

    Giorgio Agamben: Vocative, Voice

    Vortrag im Rahmen der DediKa 2019 Mit DediKa 2019 präsentiert das Italienische Kulturinstitut Berlin den Philosophen und Menschen Giorgio Agamben mit einem breiten Spektrum von Veranstaltungen, die...

    Weiterlesen
    • 24. - 25.05.2019
    • Kalender

    Sozialwissenschaften – mit oder ohne ‚Gesellschaft‘?

    Interdisziplinäre Tagung der DGS-Sektionen Kultursoziologie und Soziologische Theorie am 24./25. Mai 2019 an der LMU München ‚Gesellschaft‘ ist einer der zentralen Grundbegriffe der...

    Weiterlesen
    • 10.04.2019
    • Kalender

    Verkörperte Gewalt – Überlegungen zur begrifflichen Neurahmung von Gewalt

    Vortrag von Andreas Braun im Rahmen der Reihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" (ORDEX) Der Beitrag widmet sich aus einer theoretisierenden Perspektive den Entwicklungen...

    Weiterlesen
    • 16.11.2018
    • Kalender

    Analyse des Ästhetischen und Ästhetik der Analyse: Georg Simmel in interdisziplinärer Perspektive

    Symposium des Zentrums für Kulturwissenschaften und des Instituts für Soziologie (Fachbereich Theorie und Geschichte der Soziologie) der Karl-Franzens-Universität Graz Dieses Jahr ist das 100....

    Weiterlesen
    • 13.11.2018
    • Kalender

    Veranstaltungsreihe "Forum Organisationsforschung"

    Veranstaltungsreihe des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft (iAW) und des Instituts für Soziologie (ISH). Das Forum Organisationsforschung (FOF) ist eine gemeinsame...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.10.2018
    • Kalender

    Materialität und Sozialität in der Erfahrung von Zeit

    Workshop im Rahmen des SPP "Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne". Zeit ist unsichtbar und flüchtig, und doch nehmen wir sie mit jedem Tages- und...

    Weiterlesen
    • 10. - 12.09.2018
    • Kalender

    Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis

    Interdisciplinary Conference Issues of migration policy have gained in importance in Europe and around the globe. Against this background, the conference aims at reflecting the interface between...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.09.2018
    • Kalender

    Global perspectives on racism, antisemitism and nationalism

    Mid-term conference Ferrara, 5-6 September 2018 University of Ferrara (Italy), Department of Human Sciences - Urban Studies Laboratory The ESA Research Network 31: Ethnic Relations, Racism and...

    Weiterlesen
    • 10.07.2018
    • Kalender

    Veranstaltungsreihe "Forum Organisationsforschung"

    Veranstaltungsreihe des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft (iAW) und des Instituts für Soziologie (ISH). Das Forum Organisationsforschung (FOF) ist eine gemeinsame...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.06.2018
    • Kalender

    Critical Thought

    7th Annual London Conference in Critical Thought (LCCT) The 7th annual London Conference in Critical Thought (LCCT), hosted by the Department of Politics and International Relations at the University...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.06.2018
    • Kalender

    Sozialwissenschaften - mit oder ohne "Gesellschaft"?

    Interdisziplinärer Workshop in Kooperation der Sektionen Kultursoziologie und Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Interdisziplinärer Workshop in Kooperation der...

    Weiterlesen
    • 18.06.2018
    • Kalender

    Klassenkampf in der Theorie: Klassentheorie und Klassenpolitik bei Marx

    Vortrag von PD Dr. Patrick Eiden-Offe (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert...

    Weiterlesen
    • 30.05.2018
    • Kalender

    Marx: Politik als Übersetzung

    Vortrag mit Prof. Dr. Gérard Bensussan (Université Marc-Bloch de Strasbourg) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert Jahre nach seiner...

    Weiterlesen
    • 18. - 19.05.2018
    • Kalender

    Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung

    1. Workshop des Arbeitskreises „Organisation und Digitalisierung“ der Sektion Organisationssoziologie der DGS mit einer Keynote von Ulrich Dolata, Universität Stuttgart Die Forschung zu...

    Weiterlesen
    • 16.05.2018
    • Kalender

    Marx’ Theorie sozialer Freiheit

    Vortrag mit PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer (Universität Freiburg) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert Jahre nach seiner Geburt...

    Weiterlesen
    • 08.05.2018
    • Kalender

    Veranstaltungsreihe "Forum Organisationsforschung"

    Veranstaltungsreihe des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft (iAW) und des Instituts für Soziologie (ISH). Das Forum Organisationsforschung (FOF) ist eine gemeinsame...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.05.2018
    • Kalender

    The Power of Failure: New Perspectives in Social Theory and Practice

    6th Unintended Consequences Workshop in Poland The last decade crises, which emerged in such diverse domains as humanitarian, economic and political, challenged the sociological imagination to take...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 03.05.2018

    Theories of Society and Cross-Border Sociology

    von Anja Weiß

    Report on the Conference "Globalisation – Transnationalisation – Society: An Interdisciplinary Dialogue between Theories of Society and Cross-Border Studies" at the Center for Interdisciplinary...

    Weiterlesen
    • 02. - 06.05.2018
    • Kalender

    MARX200: Politik – Theorie – Sozialismus

    Mehrtägiger Kongress der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin Zum 200. Geburtstag von Karl Marx wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung einen Kongress veranstalten: eine kurze Woche mit Theorie, Politik und...

    Weiterlesen
    • 28.04.2018
    • Kalender

    Marx und der Marxismus. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis

    Tagung in Leipzig Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zum 200. Mal. Auch wenn mit Marx nicht die Kritik an der kapitalistischen Produktionsweise begann, wird sein Name inzwischen nahezu...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.04.2018

    Bielefelder Maßstäbe

    von Hannah Schmidt-Ott

    Stefan Kühl hält Luhmann für den besseren Marx Primat der Ökonomie oder Theorie funktionaler Differenzierung? In seiner Neuauflage des Klassikers „Arbeits- und Industriesoziologie“ diskutiert der...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.03.2018
    • Kalender

    Zwischen Abstiegsangst und Zufriedenheitshoch – Was wissen wir über die Gefühlslage der Menschen?

    Jahrestagung Im Feuilleton und populären Zeitdiagnosen ist es derzeit en vogue, von einer „Gesellschaft der Angst“ zu sprechen. Angesichts der wirtschaftlichen Globalisierung und des technologischen...

    Weiterlesen
    • 19. - 23.03.2018
    • Kalender

    Work, Employment and Inequality

    Spring School, jointly organized by ECSR and the Collegio Carlo Alberto and the Network for the Advancement in Social and Political Studies (NASP) The topic of the sixth edition of the ECSR Spring...

    Weiterlesen
    • 09. - 10.03.2018
    • Kalender

    THEORIZING VIOLENCE

    2. Workshop des AK »Gewalt als Problem soziologischer Theorie« in der DGS-Sektion »Soziologische Theorie«. Anmeldung bis 20. Februar 2018 Vor kaum mehr als einem Jahrzehnt galt die soziologische...

    Weiterlesen
    • 14.02.2018
    • Kalender

    Invektivität, Öffentlichkeit, Verfassung. Herausforderungen durch herabsetzende Äußerungen im Netz

    Vortrag von Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die...

    Weiterlesen
    • 14.02.2018
    • Kalender

    Recht als Sphäre des Politischen?

    Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU Referentinnen: Sonja Buckel/Carolina Vestena(Universität...

    Weiterlesen
    • 13.02.2018
    • Kalender

    Veranstaltungsreihe "Forum Organisationsforschung"

    Veranstaltungsreihe des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft (iAW) und des Instituts für Soziologie (ISH). Das Forum Organisationsforschung (FOF) ist eine gemeinsame...

    Weiterlesen
    • 10.01.2018
    • Kalender

    Kampf um die Internetverfassung

    Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano (Universität Bremen) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage,...

    Weiterlesen
    • 13.12.2017
    • Kalender

    Juridische Auseinandersetzungen in der Krise des europäischen Grenzregimes

    Vortrag von Prof. Dr. Sonja Buckel (Universität Kassel) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die...

    Weiterlesen
    • 08. - 09.12.2017
    • Kalender

    Niklas Luhmann – Systemtheorie der Gesellschaft

    Tagung anlässlich des 90. Geburtstages Niklas Luhmanns und der Publikation seiner Gesellschaftstheorie von 1975 „Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine“ – so lautete Ende der...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.12.2017
    • Kalender

    Niklas Luhmann am Obertverwaltungsgericht Lüneburg

    Mit Vorträgen von Elena Esposito, Rudolf Stichweh, Maren Lehmann, André Kieserling und vielen mehr Seine Karriere als Verwaltungsjurist und Organisationssoziologe begann Niklas Luhmann Mitte der...

    Weiterlesen
    • 30.11. - 01.12.2017
    • Kalender

    Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft

    1. Tagung des Netzwerkes Kritische Kommunikationswissenschaft Teilnehmer der Tagung am 30.11./1.12.2017 sind u.a. Prof. Michael Meyen (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof em. Manfred Knoche...

    Weiterlesen
    • 29.11. - 01.12.2017
    • Kalender

    First International Meeting of the Young Weber Scholars – Max-Weber-Network

    Wissenschaftliche Tagung am Hamburger Institut für Sozialforschung In a joint effort, the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, the Hamburg Institute for Social Research, and the University of...

    Weiterlesen
    • 25.11.2017
    • Kalender

    Rückblick: Vierzig Jahre »Überwachen und Strafen«

    Buchpräsentation und Gespräch mit Roberto Nigro und Marc Rölli Am 25. November stellen die Herausgeber Roberto Nigro und Marc Rölli ihr Buch "Vierzig Jahre 'Überwachen und Strafen'. Zur...

    Weiterlesen
    • 08.11.2017
    • Kalender

    Verfassunggebende Gewalt jenseits des Staates

    Vortrag von Prof. Dr. Peter Niesen (Universität Hamburg) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Diese Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die...

    Weiterlesen
    • 03. - 05.11.2017
    • Kalender

    Perspektiven auf den "Roten Oktober". Hundert Jahre Russische Revolution 1917

    Kongress der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin Die Russische Revolution vom Oktober/November 1917 hat nicht nur das 20. Jahrhundert im Allgemeinen, sondern auch die politische Theorie und Praxis der...

    Weiterlesen
    • 28. - 29.10.2017
    • Kalender

    Neoliberalismus – Gestern. Heute. Und morgen?

    Workshop der Heinrich-Böll-Stiftung „Neoliberal“ – so häufig wie das Wort in der progressiven Linken verwendet wird, so vage ist oft das dazugehörige Wissen. Um diesem wirkmächtigen Denksystem etwas...

    Weiterlesen
    • 17.10.2017
    • Kalender

    Veranstaltungsreihe "Forum Organisationsforschung"

    Veranstaltungsreihe des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft (iAW) und des Instituts für Soziologie (ISH). Das Forum Organisationsforschung (FOF) ist eine gemeinsame...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.10.2017

    Der Kapitalismus als Wille und Vorstellung

    von Christopher Neumaier

    Jens Beckert denkt über die Bedeutung von Zukunftsentwürfen nach „The Future Matters“ (S. 3), lautet ein zentrales Diktum von Jens Beckerts lesenswertem Essay, das eine Historikerin oder einen...

    Weiterlesen
    • 06. - 07.09.2017
    • Kalender

    Zum Staatsverständnis Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie

    Autorenworkshop der Professur für Politische Theorie der Universität Erfurt Die Tagung ist ein Autorenworkshop zu einem geplanten Buch, das in der Reihe „Staatsverständnisse“ im Nomos-Verlag...

    Weiterlesen
    • 31.07. - 01.08.2017
    • Kalender

    Grounded Theory Methodologie

    Methoden-Workshop Der Workshop hat zum Ziel, die Grundideen und  Strategien der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) eine der am weitesten verbreiteten  qualitativen Forschungsmethodologien...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.07.2017
    • Kalender

    Materialismus der Idee

    Workshop zu Alain Badious "Logiken der Welten" mit Frank Ruda Folgen wir Alain Badiou in seiner Diagnose des zeitgenössischen Denkens, so findet der Klassenkampf innerhalb der Theorie heute nicht...

    Weiterlesen
    • 17.07.2017
    • Kalender

    Global Justice

    Eröffnungsvorträge der "Frankfurt Summer Academy on Global Justice" Das Thema „Globale Gerechtigkeit“ stellt die Politische Philosophie und Theorie in der heutigen Zeit einer zunehmenden...

    Weiterlesen
    • 16. - 27.07.2017
    • Kalender

    Linking Theory and Empirical Research

    Berlin Summer School in Social Sciences The WZB and the BGSS are delighted to announce the 7th Berlin Summer School in Social Sciences. The summer school aims at supporting young researchers by...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 11.07.2017

    Verwaltungswissenschaft als Organisationstheorie?

    von Martin Weißmann

    Anmerkungen zu Wolfgang Seibels Analyse und Kritik der öffentlichen Verwaltung Der Konstanzer Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel dürfte vielen Soziologinnen vor allem durch seine...

    Weiterlesen
    • 26.06.2017
    • Kalender

    Festivals of Fascist Freedom. Theorizing Repressive De-Sublimation Today

    Öffentlicher Vortrag von Wendy Brown Am 26. Juni 2017 um 18.15 Uhr hält Wendy Brown (Professor of Political Science, University of California Berkeley) einen Vortrag mit dem Titel...

    Weiterlesen
    • 22.06.2017
    • Kalender

    „... dann biegt sich der Spaten. Wahrheit und Mentalreservation“

    Vortrag von Andreas Maier Der Vortrag findet im Rahmen der neuen Theoriereihe "Umwelten der Theorie" statt, die von Prof. Dr. Urs Stäheli, Prof. Dr. Sina Farzin, Prof. Dr. Peter Niesen und...

    Weiterlesen
    • 21. - 23.06.2017
    • Kalender

    Gemeinwohl und Eigeninteresse

    Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie Das Verhältnis von Gemeinwohl und Eigeninteresse ist ein Grundthema der Soziologie, geht es doch um nichts Geringeres als den Zusammenhalt der...

    Weiterlesen
    • 07. - 09.06.2017
    • Veranstaltung

    Dimensions of Poverty

    Conference in Berlin This conference seeks to assemble fresh theoretical perspectives on absolute and relative poverty within and between nations. It addresses questions in three sections which are...

    Weiterlesen
    • 01.06.2017
    • Kalender

    Zur Phänomenologie kollektiver Gewalt. Philosophische Gewaltforschung zwischen theoretischem Anspruch und empirischer Herausforderung

    Vortrag von Michael Staudigl im Rahmen der Reihe "Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung - Theorien kollektiver Gewalt" Philosophische Gewaltforschung muss reflektieren, wie ihre theoretischen...

    Weiterlesen
    • 25. - 26.05.2017
    • Kalender

    Soziologische Theorie

    Offene Tagung der Sektion "Soziologische Theorie" Die soziologische Theoriedebatte ist gerade im deutschsprachigen Raum äußerst vielfältig. Sie wird innerhalb und außerhalb der Theoriesektion...

    Weiterlesen
    • 18.05.2017
    • Kalender

    Situationistische Fallstricke der Gewaltforschung

    Vortrag von Ferdinand Sutterlüty im Rahmen der Reihe "Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung - Theorien kollektiver Gewalt" Der Vortrag beschäftigt sich mit den Problemen situationistischer Ansätze,...

    Weiterlesen
    • 17.05.2017
    • Kalender

    On the Frontiers of Rational Choice

    Public Lecture by Ivan Ermakoff Taking stock of the critiques leveled at the standard model of rational choice, the responses that these critiques elicited, and the empirical work deployed in the...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.05.2017
    • Kalender

    Religion und Wissenschaft: Neue Fragen zu einem alten Thema

    Frühjahrstagung der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Das Verhältnis zwischen Religion und Wissenschaft war prägendes Thema bei der Gründung der Soziologie. Die...

    Weiterlesen
    • 04.05.2017
    • Kalender

    Zwischen Subjekt und Kollektiv, Motiven und sozialen Ordnungen, Situationen und Struktur. Überlegungen zur Gegenwart sozialwissenschaftlicher Gewaltforschung

    Vortrag von Michaela Christ im Rahmen der Reihe "Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung - Theorien kollektiver Gewalt" In den vergangenen Jahren hat sich die Vorstellung davon, in welcher Weise...

    Weiterlesen
    • 04. - 06.04.2017
    • Kalender

    Politische Kulturforschung reloaded

    Tagung des Arbeitskreises "Politik und Kultur" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Die moderne Demokratie erlebt gerade mehrere Prozesse kultureller Transformation. Diese sind sowohl...

    Weiterlesen
    • 04. - 06.04.2017
    • Kalender

    Recovering the Social: Personal Troubles and Public Issues

    BSA Annual Conference 2017 The theme for the 2017 Annual Conference is - Recovering the Social: Personal Troubles and Public Issues.  The conference will take place at the University of...

    Weiterlesen
    • 03. - 04.04.2017
    • Kalender

    Diskursanalyse nach dem Marxismus. Kritik, Emanzipation und Neuvermessung eines theoretischen Spannungsverhältnisses

    Workshop an der Justus-Liebig-Universität Gießen Kontakt und Organisation: Thomas Linpinsel (thomas.linpinsel@sowi.uni-giessen.de) und Jens Maeße (jens.maesse@sowi.uni-giessen.de) Diskursanalyse und...

    Weiterlesen
    • 20.02.2017
    • Kalender

    How (not) to Explain Violence – Reflections on Recent Developments within the Social Sciences

    Lecture by Wolfgang Knöbl Recent social science research has focused very much on the micro-dynamics of the situation in order to understand violent phenomena. The oftentimes very detailed accounts...

    Weiterlesen
    • 16.02.2017
    • Kalender

    Die "Économie des conventions": Beiträge und Trends der neuen französischen Wirtschaftssoziologie

    Vortrag von Rainer Diaz-Bone Die Economie des conventions (EC) wird nun seit zehn Jahren in den deutschen Sozialwissenschaften als ein zentraler Ansatz der Wirtschaftssoziologie zwischen...

    Weiterlesen
    • 11.01.2017
    • Kalender

    Das optimierte Selbst

    Vortrag von Greta Wagner aus der Vortragsreihe "Selbst-Beobachtungen" des IfS zu den Frankfurter Positionen 2017 Für die Gegenwartsgesellschaft und ihre Kultur ist kennzeichnend, dass ‚das...

    Weiterlesen
    • 08.12.2016
    • Kalender

    Soziale Normen jenseits sozialer Differenzierung

    Vortrag von Christoph Möllers Soziale Ausdifferenzierung gilt nach wie vor als eine große Errungenschaft moderner Gesellschaften, ihre begriffliche Verarbeitung als notwendige Bedingung für...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.12.2016
    • Kalender

    Der Stand der Netzwerkforschung

    Tagung zur interdisziplinären Netzwerkforschung Die sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung ist dabei, sich in ganz verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu etablieren. Von ihrer Herkunft her ist...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 01.12.2016

    Wie lässt sich das Problem des Rassismus heute stellen?

    von Pierre-André Taguieff

    Über neue und alte Rassismen Was den Rassismus anbelangt, ist es besonders schwierig, „die Sache“, um Blaise Pascal zu zitieren, „mit einem Blick zu erfassen.“1 Die Bedeutung des Begriffs ist...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.11.2016

    Zur Lesbarkeit des Bildes

    von David Jöckel

    Roland Barthes‘ Kleine Schriften zur Photographie Zwar sehen jüngere Veröffentlichungen, vermutlich mit einiger atmosphärischer Evidenz, ein „Ende der Theorie“1 nahen. Doch wer sich längere Zeit im...

    Weiterlesen
    • 18. - 19.11.2016
    • Kalender

    The Political Imaginary and New Forms of Collective Subjectivities

    Workshop at Humboldt University of Berlin For decades, modern democracies have been experiencing deep transformations such as globalization, new forms of medialization, and crises of political...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.11.2016
    • Kalender

    Political Theory on Refugees

    International Conference at University of Augsburg Political exclusion and the resulting struggle es for inclusion have been in the focus of political theory in general and of democracy theory in...

    Weiterlesen
    • 09.11.2016
    • Kalender

    Das kreative Selbst – Das Selbst der Kreativen

    Vortrag von Andreas Reckwitz aus der Vortragsreihe "Selbst-Beobachtungen" des IfS zu den Frankfurter Positionen 2017 Kreativität ist in der spätmodernen Kultur sowohl zu einem allgegenwärtigen...

    Weiterlesen
    • 04. - 05.11.2016
    • Kalender

    Sociology and history of world society: Interdisciplinary perspectives on globalization

    Symposium on occasion of Rudolf Stichweh’s 65th birthday, Forum Internationale Wissenschaft Bonn Rudolf Stichweh is one of the leading representatives of the sociological theory of social systems in...

    Weiterlesen
    • 03.11.2016
    • Kalender

    Populismus. Gefahr für die Demokratie

    Mosse-Lecture mit Jan-Werner Müller und Jens Bisky Ist Populismus wirklich eine so große politische Gefahr, wie immer behauptet wird? Könnte er nicht auch ein nützliches Korrektiv für eine liberale...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 03.11.2016

    Vom Beginn politischer Ordnung

    von Stefanie Hammer

    „Das Problem der Gründung: Aporien der Konstitutionalisierung in der politischen Theorie“, Workshop des Center for Political Practices and Orders (C2PO), Universität Erfurt, 15.–16. September...

    Weiterlesen
    • Personalia
    • 25.10.2016

    Dissertationspreis der DVPW für Cord Schmelzle

    Cord Schmelzle erhält den Förderpreis der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft des Jahres 2016 Dr. Cord Schmelzle, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Governance...

    Weiterlesen
    • Kultur
    • 24.10.2016

    Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus

    von Andreas Reckwitz

    Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregimes Eine1 der zentralen Widersprüchlichkeiten der globalen Gesellschaft der Gegenwart betrifft die Ambivalenz von Öffnungs- und...

    Weiterlesen
    • 21.10.2016
    • Kalender

    Die Verdinglichungstheorie und die Ontologie der Entfremdung. Georg Lukács, die Kritische Theorie und die Idee des Sozialismus

    Öffentliche Fachtagung am IfS Frankfurt am Main Es ist überflüssig, auf die historische Bedeutung von Georg Lukács’Werk für die Entstehung des westlichen Marxismus, die Geschichte der marxistischen...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 21.10.2016

    Neue Theorien des Rechtssubjekts

    von Simone Szczerbak

    Interdisziplinärer Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1.–2. Juli 2016 Einführung Als „Rechtssubjekte“ werden im allgemeinen juristischen Sprachgebrauch Träger von Rechten und...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 18.10.2016

    Offen? Geschlossen? Komplex!

    von Dirk Baecker

    Oder: Was heißt Gesellschaft? „Geschlossene Gesellschaften“, im Plural, lautete der Titel des diesjährigen 38. Soziologentags in Bamberg. Er liefert eine gute Gelegenheit, sich dieses möglicherweise...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.10.2016
    • Kalender

    Reflexive Grounded Theory für Fortgeschrittene

    Workshop am Institut für Qualitative Forschung Der Workshop bietet eine vertiefende Beschäftigung mit der Forschungsmethodik der (Reflexiven) Grounded Theory für Teilnehmende mit...

    Weiterlesen
    • 06. - 08.10.2016
    • Kalender

    Zeit für Relationen – Relationen der Zeit

    Workshop an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veranstalter: Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit:...

    Weiterlesen
    • 26. - 30.09.2016
    • Kalender

    Geschlossene Gesellschaften

    38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Bamberg Millionen Menschen migrieren und flüchten, vertrieben durch Krieg, Armut, Um­welt- oder Klimakatastrophen und...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.09.2016
    • Kalender

    Theorien im Recht – Theorien über Recht

    Tagung der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) Um Recht zu begreifen, muss man verstehen, wie Aussagen über das Recht und Aussagen im Recht gewonnen werden. Dies...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.09.2016
    • Kalender

    Die Grenzen der Verfassung

    6. Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“ Die Metapher der Grenze weckt vielfältige, nicht nur räumliche Assoziationen. Mit ihr lässt sich ein Themenspektrum auffächern, in dem zahlreiche...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.09.2016
    • Kalender

    Theorien im Recht – Theorien über das Recht

    Tagung an der Universität Bremen Die Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) lädt zu einer Tagung nach Bremen ein. Im Zentrum stehen die Fragen: Lässt sich Recht durch...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis