• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 03. - 05.11.2021
    • Kalender

    The Decade of Disenchantment? – The Global 1970s

    Workshop at the Max Planck Institute for Human Development in Berlin on November 3–5, 2021 Organisers: Rukmini Barua (MPIB)Caroline Moine (MPIB/Université Paris-Saclay)Alexandra Oberländer (MPIB)...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.03.2021

    Verkörperte Sozialität im Ausnahmezustand: Körper- und emotionssoziologische Perspektiven auf Vollzug, Darstellung und Bewältigung von 'Nähe auf Distanz'

    Call for Papers für die gemeinsame Sektionsveranstaltung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports und der ÖGS-Sektion Körper-und Emotionssoziologie auf dem gemeinsamen Kongress der DGS...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 01.03.2021

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) im Bereich Soziologie der Emotionen und Politische Soziologie

    Stellenausschreibung der FU Berlin. Deadline: 1. März 2021 Vollzeitbeschäftigung befristet bis 30.09.2023 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: IfS-Postdoc-2021 Am Institut für Soziologie der Freien...

    Weiterlesen
    • 17.02.2021
    • Kalender

    Affective Culture of new (forced) Migration from Turkey

    Online-Vortrag von Özlem Savas im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr. Serhat...

    Weiterlesen
    • 10.02.2021
    • Kalender

    Affects of Racialization: “Race” and Colonial Affect in the Present

    Online-Vortrag von Tamar Blickstein im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.02.2021

    Gefühlte Geschichte

    von Christian Jansen

    Rezension zu "Demokratie. Eine deutsche Affäre: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" von Hedwig Richter Dieses Buch zielt auf ein breites Publikum und eine große Medienresonanz. Das Verlagskonzept...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.02.2021

    Wer hat Angst vor Mountain Man?

    von Dominique Wirz

    Rezension zu "Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation" von Lars Koch und Torsten König (Hg.) „Populismus ist für die Wissenschaft wie...

    Weiterlesen
    • 03.02.2021
    • Kalender

    Emotionale Transnationalität. Über das Affizieren und Affiziert-Werden im Kontext von (Post-)Migrationsprozessen

    Online-Vortrag von Yvonne Albrecht im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr....

    Weiterlesen
    • 27.01.2021
    • Kalender

    Umkämpfte Vielfalt: Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung

    Online-Vortrag von Matthias Warstat und Hansjörg Dilger im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht...

    Weiterlesen
    • Lesen
    • 27.01.2021

    Die ambivalente Ästhetik des Widerstands

    von Lisa Bogerts

    Rezension zu "Protest! A History of Social and Political Protest Graphics" von Liz McQuiston Bilder ermöglichen uns einen anderen Zugang zur Welt als reine Worte und politische Pamphlete. Sie...

    Weiterlesen
    • 21.01.2021
    • Kalender

    Just One More Thing

    Mosse-Lecture (digital) mit A. L. Kennedy Die Veranstaltung findet im Rahmen der Mosse-Lectures statt. Die Mosse-Lectures im Wintersemester werden nur digital stattfinden können. Bitte melden...

    Weiterlesen
    • 20.01.2021
    • Kalender

    Trapped between two civil wars: Syrian refugees and host society relations in Lebanon

    Online-Vortrag von Ramona Rischke im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr....

    Weiterlesen
    • 13.01.2021
    • Kalender

    Interdisziplinarität in der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie

    Online-Vortrag von Thi Minh Tam Ta, Anita von Poser und Erik Hahn im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne...

    Weiterlesen
    • 06.01.2021
    • Kalender

    Die Gemeinschaft der Enteigneten: Affekt, rassistische Gewalt und Politik der Trauer

    Online-Vortrag von Çiğdem Inan im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr. Serhat...

    Weiterlesen
    • 16.12.2020
    • Kalender

    Cruisers, Scooters: Localized Velocities of Affect

    Online-Vortrag von Robert Seyfert im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr....

    Weiterlesen
    • 09.12.2020
    • Kalender

    Pluralität in Bewegung. Pro-migrantischer Protest, Politisierung und breite Mobilisierung

    Online-Vortrag von Katarina Stjepandic im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr....

    Weiterlesen
    • 03.12.2020
    • Kalender

    Edler Zorn und Wut im Bauch. Historische Metamorphosen

    Mosse-Lecture (digital) mit Ute Frevert im Gespräch mit Michael Kämper-van den Boogaart Der Vortrag analysiert die semantischen Verschiebungen von Zorn und Wut, vor allem mit Blick auf das 20. und...

    Weiterlesen
    • 02.12.2020
    • Kalender

    Journalismus herausgefordert. Konkurrierende Affektdramaturgien um #Chemnitz

    Online-Vortrag von Margreth Lünenborg, Ana Makhashvili und Débora Medeiros im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr....

    Weiterlesen
    • 25.11.2020
    • Kalender

    Affekte der Migration - Habitus als verkörperlichte Urteilskraft

    Online-Vortrag von Serhat Karakayali im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr....

    Weiterlesen
    • 19.11.2020
    • Kalender

    Anger and Its Interaction with Love and Hate

    Mosse-Lecture (digital) mit Aaron Ben-Ze‘ev im Gespräch mit Ethel Matala de Mazza Warum ist Zorn in der heutigen Welt zu einem so dominanten Thema geworden, dass man sogar von einem...

    Weiterlesen
    • 18.11.2020
    • Kalender

    Affect’s „Iron Cage“

    Online-Vortrag von Jan Slaby und Christian von Scheve im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU...

    Weiterlesen
    • 11.11.2020
    • Kalender

    Narrative der Ambivalenz. Aushandlungen von Flucht und Migration in Deutschland

    Vortrag von Naika Foroutan im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr. Serhat...

    Weiterlesen
    • 25. - 28.08.2020
    • Kalender

    9th Midterm Conference On Emotions

    Conference of the European Sociological Association’s Sociology of Emotions Research Network (RN11) in Barcelona, August 25 - 28, 2020 This year the midterm will be organized jointly with the Catalan...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 20.08.2020

    Ein gefährliches Gefühl

    von Frauke Hamann

    Rezension zu "Über Nationalismus" von George Orwell Im nun erstmals in deutscher Sprache erschienenen Essay Über Nationalismus des englischen Romanciers und Journalisten George Orwell (1903–1950)...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.06.2020
    • Kalender

    Affect, Politics & Religion

    Workshop for Advanced MA & PhD Students, Westfjords of Island, June 26 – 28, 2020 Religion is arguably the most socially and politically consequential domain in the regulation of cultural diversity...

    Weiterlesen
    • 08. - 09.05.2020
    • Kalender

    Diversity Affects | Troubling Institutions

    Annual Conference of the Collaborative Research Center 1171 Affective Societies: Dynamics of Social Coexistence in Mobile Worlds How and with what affective ramifications is diversity evoked,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.03.2020

    Das große Unbehagen der kleinen Leute

    von Julien Deroin

    Rezension zu "Le temps des passions tristes. Inégalités et populisme" von François Dubet Für den Aufstieg des Populismus, der sich seit geraumer Zeit in den westlichen Demokratien vollzieht, mangelt...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.12.2019
    • Kalender

    Soziale Wirkung physischer Attraktivität

    Tagung vom 13.–14. Dezember 2019 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Das Thema physische Attraktivität hat in den vergangenen Jahren eine anhaltend hohe Aufmerksamkeit durch die...

    Weiterlesen
    • 27.11.2019
    • Kalender

    Empathie oder Toleranz

    Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Politik (o)der Gefühle: Der Demokratie-Dialog" am MPIB Berlin Toleranz als huldvolle Duldung einer lästigen Minderheit durch die großzügige...

    Weiterlesen
    • 25.11.2019
    • Kalender

    Limits of Automatization

    Workshop at the University of Tübingen Machine Learning (ML) is the study and developmentof computational methods which help to improve the performance of a machineby enabling it to acquireknowledge...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 20.11.2019

    Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen

    von Robert Seyfert

    Rezension zu "Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari und Simondon" von Anne Sauvagnargues Der Klappentext dieses Buches verspricht eine „Philosophie der Kunst, welche sich auf der Ebene von Zeichen...

    Weiterlesen
    • 23.10.2019
    • Kalender

    „Bildung braucht mehr als einen klugen Kopf“

    Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbunds "Bildungspotenziale" in Berlin Der Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale veranstaltet jährlich ein Bildungspolitisches Forum. Es dient...

    Weiterlesen
    • 25. - 27.09.2019
    • Kalender

    Die Politisierte Gesellschaft? Politik, Emotion und Protest

    7. Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft Die politische Gegenwart scheint auf eine umfassende Repolitisierung gewohnter Ordnungsvorstellungen hinzuweisen:...

    Weiterlesen
    • 23. - 27.09.2019
    • Kalender

    The Paradoxes of Capitalism and Emotions

    Lucerne Master Class for PhD Students at the University Luzern on September 23–27, 2019 The Scholar: EVA ILLOUZ was born in Morocco, educated in France, and received her higher degrees from the...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 15.08.2019

    Deutungen, bitte!

    von Frauke Hamann

    Rezension zu "Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter" von Cornelia Koppetsch Woher kommt der virulente Rechtspopulismus und wie beständig wird er sein? Vor allem aber: Wie...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 15.05.2019

    Gesichter der Liebe

    von Michael Wutzler

    Rezension zu "Liebesgeschichte(n)" von Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker (Hg.) Der französische Philosoph Alain Badiou versteht Liebe als ein Konstrukt, „das nicht mehr ausgehend vom...

    Weiterlesen
    • 15. - 17.04.2019
    • Kalender

    Don’t Worry, Be happy! Affekt und Emotionen im Kontext neoliberaler Subjektivierungsprozesse

    Nachwuchstagung an der Universität Köln Keynotes:Dr. Brigitte Bargetz (Wien), Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Gießen) & Prof. Dr. Jan Slaby (Berlin) Die Beschäftigung mit Gefühlen,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.03.2019

    Once more with Feeling

    von Anne Nassauer

    Rezension zu "The Emotions of Protest" von James Jasper James Jasper’s “The Emotions of Protest” takes on the ambitious task of illuminating, debating, and systematizing the various types, forms, and...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 20.12.2018

    Ressentiments

    von Cornelia Koppetsch

    Über die politische Wirkmächtigkeit negativer Gefühle Spätestens seit dem Wahlsieg Donald Trumps sieht sich die Linke sowohl in Amerika als auch in Europa mit dem Vorwurf konfrontiert, sich in der...

    Weiterlesen
    • 06. - 07.12.2018
    • Kalender

    Bis zu den Gefühlen und wie weiter?

    Forschungswerkstatt zu affektiven Methodologien Im Zuge des affective turn gewinnt auch in den Sozialwissenschaften die Auseinandersetzung mit Affekten, Emotionen und Gefühlen zunehmend an Bedeutung....

    Weiterlesen
    • 31.10.2018
    • Kalender

    Die verborgene Hinterbühne – Auf- und Abbau von emotionaler Energie

    Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld Vortragende: Kathrin Wagner, ORDEX Kommentiert von: Vincenz Leuschner, Hochschule...

    Weiterlesen
    • 25.07.2018
    • Kalender

    Rest in Pixels

    Veranstaltung im Rahmen des "Digitalen Salons" am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin Chatbots, Hologramme, digitale Klone: Gestorben und für immer im Cyberspace? Wie wollen wir...

    Weiterlesen
    • 23. - 27.07.2018
    • Kalender

    Affekte und Effekte: Perspektiven der sozial- und kulturwissenschaftlichen Gender Studies

    Internationale Summer School vom 23.–27. Juli 2018 an der LMU München Von „The Promise of Happiness“ (Ahmed 2010) zu „Cruel Optimism“ (Berlant 2011), von „Scham/Shame” (Neckel 1993) zu „Depression”...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.07.2018
    • Kalender

    Spannungsfeld Mensch und Emotionen im Arbeitskontext

    Werkstatt-Symposium Emotionsarbeit/Emotionsregulation der TU Dresden. In einer sich immer schneller wandelnden Arbeitswelt stellen komplexe Arbeitsanforderungen eine große Herausforderung dar. An...

    Weiterlesen
    • 30.05.2018
    • Kalender

    Populism, People and the Media

    Conference funded by The Sociological Review Foundation Organised by: Natalie Fenton, Des Freedman, Gholam KhiabanyPolitical life in the West has become increasingly volatile and polarised. Anger at...

    Weiterlesen
    • 09. - 13.04.2018
    • Kalender

    The Power of Immersion: Performance – Affect – Politics

    1st International Spring School, 9–13 April 2018 at Freie Universität Berlin 1st International Spring School, 9–13 April 2018 at Freie Universität Berlin. Application Deadline: 28 February 2018 We...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.03.2018
    • Kalender

    Zwischen Abstiegsangst und Zufriedenheitshoch – Was wissen wir über die Gefühlslage der Menschen?

    Jahrestagung Im Feuilleton und populären Zeitdiagnosen ist es derzeit en vogue, von einer „Gesellschaft der Angst“ zu sprechen. Angesichts der wirtschaftlichen Globalisierung und des technologischen...

    Weiterlesen
    • 20.03.2018
    • Kalender

    Überreichtum – wann ist viel zu viel?

    Vortrag im Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien Für Platon war „Überreichtum“ ein exzessiver Reichtum, der nicht glücklich macht, weil er nicht tugendhaft ist. Aktuell ist die...

    Weiterlesen
    • 08. - 09.03.2018
    • Kalender

    Musik - Kultur - Gedächtnis

    Gemeinsame Tagung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg und des Arbeitskreises "Gedächtnis-Erinnern-Vergessen" der DGS-Sektion "Wissenssoziologie" Musik ist...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.11.2017
    • Kalender

    Gewalt – Vernunft – Angst

    Interdisziplinäre Tagung In Zeiten zunehmender politischer und gesellschaftlicher Unsicherheiten geraten die subjektiven Bewältigungsformen von Kontingenzen und Lebensrisiken mehr und mehr unter...

    Weiterlesen
    • Was tut die Wissenschaft?
    • 24.10.2017

    Soziologische Kurzsichtigkeit?

    von Heike Kanter

    Was Bilder zum Erforschen von Gesellschaft beitragen können Wie steht es eigentlich um den Einsatz von Bildern in der Soziologie? Blicken wir hierfür beispielhaft auf den 38. Kongress der Deutschen...

    Weiterlesen
    • 04. - 07.10.2017
    • Kalender

    Zugehörigkeiten: Affektive, moralische und politische Praxen in einer vernetzten Welt

    DGV-Tagung 2017 an der Freien Universität Berlin Die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde zum Thema “Zugehörigkeiten: Affektive, moralische und politische Praxen in einer vernetzten...

    Weiterlesen
    • 10.07.2017
    • Kalender

    Der konservative Impuls. Wandel als Verlusterfahrung

    Buchvorstellung mit Peter Waldmann In einem sozialwissenschaftlichen Gastvortrag stellt Peter Waldmann, emeritierter Professor an der Universität Augsburg, sein Buch "Der...

    Weiterlesen
    • 24.06.2017
    • Kalender

    Emotionen und Affekte als Kern von Sozialität

    Vorträge und Diskussionen des Sonderforschungsbereichs "Affective Societies" im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften Emotionen und Affekte sind kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern...

    Weiterlesen
    • 22. - 23.06.2017
    • Kalender

    Angst im Sozialstaat – Sozialstaat in Angst?

    Jahrestagung der Sektion "Sozialpolitik" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Flüchtlingskrise, Gewalt im öffentlichen Raum, rechtspopulistische Angstrhetorik als Wahlkampfstrategie – seit...

    Weiterlesen
    • 14.06.2017
    • Kalender

    Emotions and State Power: Brexit, Trump and ‘Taking Back Control’

    One-Day Conference in Liverpool What can sociologists and activists tell us about the future of social justice, emotional politics and democracy in an age of Brexit, Trump and harder borders? This...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 16.05.2017

    In aller Freundschaft

    von Leoni Linek

    Doppelrezension: Harry Blatterer und Schobin et al. über eine Soziologie der Freundschaft Die Freundschaft fristet ein eher randständiges Dasein in der Soziologie.1 Das beklagen sowohl Harry...

    Weiterlesen
    • 20. - 22.03.2017
    • Kalender

    Hass – eine interdisziplinäre Betrachtung gesellschaftlicher Zerwürfnisse

    Internationale Tagung Erst langsam entwickelt sich ein intellektueller Diskurs über die gesellschaftlichen Wurzeln von Hass bzw. menschenverachtenden Gedankengutes und dem damit verbundenen...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.02.2017
    • Kalender

    Angst! Zeithistorische Konjunkturen eines gesellschaftlichen Phänomens

    14. Potsdamer DoktorandenInnenforum zur Zeitgeschichte Zum 14. Mal seit 2004 laden die Doktorandinnen und Doktoranden des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) zum Potsdamer...

    Weiterlesen
    • 24.11.2016
    • Kalender

    What are the Emotions of Fundamentalism?

    Mosse-Lecture mit Eva Illouz und Christina von Braun Weitere Informationen

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 27.10.2016

    Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist

    von Marie-Kristin Döbler

    Martha Nussbaum über Politische Emotionen In den späten 1960er-Jahren prägte die zweite Frauenbewegung den Slogan „das Private ist politisch“, was nicht ohne das implizierte „das Politische ist...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.06.2016

    Die Macht der Stimmungen

    von Sylvia Terpe

    Heinz Bude über Stimmungen in Deutschland und Stimmung als soziologische Schlüsselkategorie Man sollte in guter Stimmung sein, wenn man das neue Buch von Heinz Bude zur Hand nimmt. Denn nach Ansicht...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 19.11.2015

    Sociological Perspectives on Emotional Reflexivity

    von Christian Helge Peters

    Tagung am Hamburger Institut für Sozialforschung, 30. September bis 2. Oktober 2015 Vom 30. September bis zum 2. Oktober fand am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) eine Tagung zum Thema...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis