• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 10.09.2021
    • Kalender

    Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre (in der COVID-19-Pandemie)

    Digitale Tagung DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am MainDGS-Arbeitskreis „Soziologische (digitale) Lehre“ Die „Digitale Hochschulbildung“ ist nicht...

    Weiterlesen
    • 18.06.2021
    • Tagung

    Research Across Boundaries: Challenges of Interdisciplinary Work in the Context of Law

    Interdisciplinary Research Day at the University of Graz. June 18, 2021 Interdisciplinary research bears the promise to promote understanding and to find solutions for complex problems affecting...

    Weiterlesen
    • 10. - 11.06.2021
    • Kalender

    „Große Herausforderungen“ und Organisationen: Themenfelder, Theorien und Methoden im Umbruch

    Online-Jahrestagung der DGS-Sektion Organisationssoziologie vom 10. bis 11. Juni 2021 “Große Herausforderungen” wie die fortschreitende Digitalisierung, die Klimakrise, der demographische Wandel,...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.04.2021

    Big Data und maschinelles Lernen in der Soziologie

    Call for Papers für eine gemeinsame Sektionsveranstaltung der DGS-Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung und der ÖGS-Sektion Soziologische Methoden und Forschungsdesigns auf dem gemeinsamen...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.04.2021

    Digitalisierung/Nachhaltigkeit – vor und nach Corona

    Call for Papers für eine Ad-Hoc-Gruppe auf dem gemeinsamen Kongress der DGS und ÖGS vom 23. bis 25. August 2021 in Wien, Österreich. Deadline: 15. April 2021 Organisation: Sarah Lenz (Hamburg) und...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 31.03.2021

    Information in Interactions between Humans and Machines

    Call for Papers for a Topical Collection in Philosophy & Technology. Deadline: March 31, 2021 Guest Editors: Orsolya Friedrich (FernUniversität in Hagen), Sebastian Schleidgen (FernUniversität in...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 31.03.2021

    Jugend und Digitalisierung

    Call for Papers für einen Sammelband. Deadline: 31. März 2021 Organisator*innen: Natalia Wächter, Paul Eisewicht, Jan-Felix Schrape Die Digitalisierung gilt als Treiber sozialen Wandels und wird...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 31.03.2021

    Digitale Präsenz – Quo vadis? Zu Verfasstheit leiblicher Kopräsenz in digitalisierten Settings

    Call for Papers für eine Ad-hoc-Gruppe auf dem gemeinsamen Kongress der DGS und ÖGS vom 23. bis 25. August 2021 in Wien, Österreich. Deadline: 31. März 2021 Dr. Marija Stanisavljevic, Pädagogische...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 31.03.2021

    Bildung – Erziehung – Sozialisation revisited. Zur konzeptuellen (Neu-)Bestimmung der "klassischen Begriffstrias" im Zeitalter digitaler Transformation

    Call for Papers für eine Tagung der DGS-Sektion Bildung und Erziehung vom 18. bis 19. November 2021 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Deadline: 31. März 2021 Die wachsende digitale...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 30.03.2021

    Die Digitalisierung des Politischen

    Call for Papers für eine Online-Tagung am 30. April 2021. Deadline: 30. März 2021 Während die technische Entwicklung in Bezug auf Informationsverarbeitung und Informations-verbreitung mit rasanten...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 15.03.2021

    Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre (in der COVID-19-Pandemie)

    Call for Papers für eine digitale Tagung am 10. September 2021. Deadline: 15. März 2021 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am MainDGS-Arbeitskreis...

    Weiterlesen
    • 10.03.2021
    • Kalender

    Digitalisation, Commodification and Social Reproduction

    Online-Vortrag von Ursula Huws im Rahmen der Ringvorlesung "Kapitalismus und Kapitalismuskritik" In Kooperation mit der G3S, dem Arbeitsbereich Sozialstrukturanalyse und dem Departement...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 07.03.2021

    Senior Lecturer / Lecturer (m/f/d) in the Field of Digital Culture and Society

    Call for Applications of King's College London. Deadline: March 7, 2021 Job ID: 015184 Salary: £38,304 - £45,026 for Lecturer and £56,060 - £64,405 for Senior Lecturer, including London...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 07.03.2021

    2 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (65 %) im Bereich Arbeitssoziologie

    Stellenausschreibung der Fernuniversität Hagen. Deadline: 7. März 2021 Kennziffer 1280/1299 Wenn Sie in der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Soziologie II - Soziologische...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 05.03.2021

    Professur (m/w/d) für Methoden der empirischen Sozialforschung

    Stellenausschreibung der Universität Passau. Deadline: 5. März 2021 An der Philosophischen Fakultät der Universität Passau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamtenverhältnis auf...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 28.02.2021

    Anthropologie der Digitalisierung. Philosophische und theologische Perspektiven

    Call for Papers für eine Ausgabe der Zeitschrift für Theologie und Philosophie. Deadline: 28. Februar 2021 Die Frage nach dem Wesen des Menschen beschäftigt die Philosophie wie auch die Theologie...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 28.02.2021

    10 Wissenschaftliche Expertisen im Projekt "KI – Mensch – Gesellschaft"

    Stellenausschreibung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. in München. Deadline: 28. Februar 2021 Das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München schreibt im...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 28.02.2021

    Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen

    Call for Papers für ein Online-Symposium vom 24. bis 25. Juni 2021. Deadline: 28. Februar 2021 [English version below] Digitales Symposium des Schaufler Kolleg@TU Dresden in Kollaboration mit der...

    Weiterlesen
    • 23. - 24.02.2021
    • Kalender

    Grundbegriffe digitaler Kultur – Historische und systematische Perspektiven

    Online-Workshop Bei der Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Themenfeldern digitaler Kultur tauchen bestimmte Begriffe immer wieder auf und werden mehr oder weniger weiterverwendet, ohne ihnen...

    Weiterlesen
    • 03. - 04.12.2020
    • Kalender

    Anwesenheit, Kommunikation und Interaktion im Raum der Digitalisierung

    Online-Tagung des Arbeitskreises Digitalisierung und Soziologische Theorie am 3. und 4. Dezember 2020. Anmeldefrist: 1. Dezember 2020 In welchem Raum ereignet sich der als „Digitalisierung“...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.11.2020
    • Kalender

    International and Comparative Political Economy

    International Workshop at the Cologne Center for Comparative Politics, November 26–27, 2020 The Cologne Center for Comparative Politics and the Excellence Cluster ECONtribute (ECONtribute: Markets...

    Weiterlesen
    • 20.11.2020
    • Kalender

    Digitalisierung und Sexarbeit

    Online-Veranstaltung Nicht nur bedingt durch die Covid-19-Pandemie hat Digitalisierung für Sexarbeitende und Forschende an Relevanz gewonnen. Vielmehr entstehen durch die digitale Entwicklung neue...

    Weiterlesen
    • 20. - 23.10.2020
    • Kalender

    Visualisieren und Vergleichen. Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften

    Digital Academy vom 20. bis 23. Oktober 2020 Was ist eigentlich eine Visualisierung? Wie steuern Visualisierungen unsere Wahrnehmung von Daten und was passiert, wenn Daten in Visualisierungen...

    Weiterlesen
    • Wissenschaft & Technik
    • 20.10.2020

    Deus ex machina?

    von Astrid Mager

    Rezension zu "Todesalgorithmus: Das Dilemma der künstlichen Intelligenz" von Roberto Simanowski „Es stimmte, das von Adam gestohlene Geld hatte er [Adam] selbst verdient. Das machte mich noch...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.10.2020
    • Kalender

    Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter. Die Lage in Zeiten von Corona

    Herbsttagung vom 16. bis 17. Oktober 2020 des Instituts für Praxis der Philosophie Das digitale Zeitalter kommt über uns wie eine Naturentwicklung. Doch es gibt keinen Zweifel daran, dass es von...

    Weiterlesen
    • 23. - 25.09.2020
    • Kalender

    Digital Humanities Austria 2020 - Die Kunst der Digitalen Geisteswissenschaften

    Konferenz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 23.-25. September 2020 Die Digitalen Geisteswissenschaften sind ein Feld innovativer Methoden, deren Entwicklung selbst Teil kreativer...

    Weiterlesen
    • 17. - 29.08.2020
    • Kalender

    State Borders and Migration in Digital Times

    3rd Summer School of the Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Frankfurt (Oder), August 17 – 29, 2020 The Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION invites post-graduate and advanced students with a research...

    Weiterlesen
    • Beobachten
    • 30.06.2020

    Was zählt? Wer entscheidet?

    von Cordula Kropp

    Zur informatisierten Herrschaft von Bewegungsdaten und Kontaktprotokollen In den vergangenen Jahren hat eine datengetriebene Automatisierung als besondere Form der digitalen Steuerung von Auswahl-,...

    Weiterlesen
    • 04. - 05.06.2020
    • Kalender

    Democracy in Flux. Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres

    Third Weizenbaum Conference, June 4–5, 2020, Berlin Introduction The Weizenbaum Institute for the Networked Society is organizing its 2020 annual conference on the subject “Democracy in Flux –...

    Weiterlesen
    • 28. - 30.05.2020
    • Kalender

    Towards a Good Society? Incentives and Obstacles in the Framework of Social Morphogenesis

    12th Slovenian Social Science Conference. Deadline for Registration: March 30, 2020 Since the Enlightenment onwards, there has been a strong – perhaps the dominant belief about the human society...

    Weiterlesen
    • 14. - 16.05.2020
    • Kalender

    Women in Computational Social Science

    Workshop The internet and the digital in general are by now “affecting most if not all areas of social life” (Marres 2017). Most of it is being recorded and traced digitally; social interaction is...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.05.2020
    • Kalender

    Digitale Nachhaltigkeit

    Fachtagung "Museums and the Internet". 11. Mai 2020 bis 12. Mai 2020 in München 2020 feiert die MAI-Tagung ihr 20-jähriges Jubiläum. Es freut uns sehr, dass wir dieses in Kooperation mit der...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.05.2020
    • Kalender

    Umstrittene Expertise. Konflikte um den Status von Expertenwissen in der Politik

    Frühjahrstagung der DGS-Sektion Politische Soziologie am 7. und 8. Mai 2020 an der Universität Erlangen-Nürnberg In vielen Gegenwartsdiagnosen wird immer wieder auf die zentrale Bedeutung von...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.05.2020
    • Kalender

    Art and Digital Capital

    Interdisciplinary Conference on 7-8 May 2020 at Bern University of the Arts HKB There is more and more debate at art universities about the relationship between digital and analogue working methods,...

    Weiterlesen
    • 06. - 08.05.2020
    • Kalender

    ASAP („As soon as possible“)

    re:publica 20 vom 6. bis 8. Mai 2020 in der STATION Berlin Zeit: 6.–8. Mai 2020 Ort: STATION im ehem. Postbahnhof, Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin Die re:publica reflektiert Engagement,...

    Weiterlesen
    • 27.04.2020
    • Kalender

    The Crises of Digital Capitalism

    Online Lecture by Philipp Staab. Part of the Series "Making Sense of the Digital Society" For around 50 years, digital technologies have been the key to economic transformation. However, it is only...

    Weiterlesen
    • 24.04.2020
    • Kalender

    Neue Spielräume für gemeinwohlorientierte Wirtschafts- und Arbeitsformen im digitalen Kapitalismus?

    Workshop an der Universität Stuttgart Mit der digitalen Transformation der Gesellschaft rückt die ›Plattform‹ als soziotechnischer Koordinationsmodus zunehmend in den sozialwissenschaftlichen...

    Weiterlesen
    • 23. - 24.04.2020
    • Kalender

    Wohin im Datenmeer? Perspektiven der Kommunikations-, Medien- und Geschichtswissenschaft auf Big Data, Datafizierung und digitale Massenquellen

    Tagung In „datengetriebenen Zeiten“ (Hepp 2016) haben sich der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschung neue Perspektiven eröffnet. Schwer zugängliche, lückenhafte und uneinheitlich...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.03.2020

    Daten! Daten! Daten!

    von Felix Gnisa

    Rezension zu "Der arbeitende Nutzer. Über den Rohstoff des Überwachungskapitalismus" von G. Günter Voß In seiner Studie zum arbeitenden Nutzer führt Gerd-Günter Voß aus, dass und wie das alltägliche...

    Weiterlesen
    • 19. - 20.03.2020
    • Kalender

    All is Data oder Data is All?

    Frühjahrstagung der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung an der Universität Tübingen am 19. und 20. März 2020. Anmeldefrist: 5. März 2020 Datafizierung und Datenmanagement:...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 17.03.2020

    Sein und Schein einer aufstrebenden Innovationskultur

    von Bianca Prietl

    Rezension zu "Prototyping Society. Zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft" von Sascha Dickel Mit seinem Essay legt Sascha Dickel eine scharfsinnige Analyse einer expandierenden sozialen...

    Weiterlesen
    • 11. - 13.03.2020
    • Kalender

    Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in Sozialer Arbeit, Pflege und Erziehung

    Konferenz der Evangelischen Hochschule Nürnberg vom 11. bis zum 13. März 2020. Anmeldefrist: 5. März 2020 Soziale Dienstleistungen werden zunehmend nachgefragt – vor dem Hintergrund steigender...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.02.2020
    • Kalender

    Digital Transformation and the Future of Work

    Conference by the Luxembourg Institute of Socio-Economic Research and the Institute for Employment Research, Campus Belval (Luxembourg), February 13–14, 2020 The objective of the conference is to...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.02.2020
    • Kalender

    Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte: Umbrüche, Transformationen, Kontinuitäten

    Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 5. bis 7. Februar 2020 in Münster Die Tagung widmet sich kommunikationshistorischen und aktuellen...

    Weiterlesen
    • 30.01.2020
    • Kalender

    Digital Economies and Spatial Refiguration

    International Workshop of the Collaborative Research Centre CRC 1265 "Re-Figuration of Spaces" at the TU Berlin How has the rise of digital economies re-calibrated space/labour relations in the...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.01.2020
    • Kalender

    Andere Arbeit

    Tagung des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften Wien (IFK) an der Kunstuniversität Linz in Wien vom 22. bis zum 24. Januar 2020 Statt eines Speditionskaufmanns koordiniert nun ein...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.01.2020
    • Kalender

    Digitalisierung: Erzählen von einer Zäsur

    Konferenz an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Die Digitalisierung gilt als größter mediengeschichtlicher Einschnitt seit der Erfindung des Buchdrucks. Während dieser aber mehrere...

    Weiterlesen
    • 06. - 07.12.2019
    • Kalender

    Digitalisierung als Herausforderung für die Soziologische Theorie

    Gründungstagung des Arbeitskreises „Digitalisierung als Herausforderung für die Soziologische Theorie“ in der DGS-Sektion Soziologische Theorie vom 6.–7. Dezember 2019 in Berlin Ort: Humboldt...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.12.2019

    Märkte in Privatbesitz

    von G. Günter Voß

    Rezension zu "Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit" von Philipp Staab Hintergrund Sowohl die Durchsetzung digitaler Technologien in fast allen Arbeits- und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 03.12.2019

    Kämpferische Kuriere

    von Simon Schaupp

    Rezension zu "Riding for Deliveroo. Resistance in the New Economy" von Callum Cant Acht Monate lang arbeitete Callum Cant im südenglischen Brighton als Fahrradkurier für die Online-Plattform...

    Weiterlesen
    • 28. - 29.11.2019
    • Kalender

    Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken? Arbeit in und an der Digitalisierung

    „Work in Progress VI“-Tagung am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. am 28. und 29. November 2019 Lange hat kein Thema wissenschaftliche und gesellschaft­liche Diskussionen über...

    Weiterlesen
    • 15.11.2019
    • Kalender

    Die Entgrenzung der Freundschaft. Zum Wandel von Freundschaftssemantik und Freundschaftspraxis in modernen Gegenwartsgesellschaften

    Workshop am 15. November 2019 im Institut für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Spätestens seit Fischers klassischer Studie „What do we mean by ‚friend‘?“ (Fischer 1982) wird der...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.11.2019
    • Kalender

    Hashtags | Tweets | Protest – Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter

    Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung in Kooperation mit dem Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft am 15. und 16. November 2019 in Berlin Protest und...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.11.2019
    • Kalender

    "The Theoretical University" in the Data Age. Have the Great Theories Become Obsolete?

    Konferenz am 14. und 15. November 2019 im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld Im Rahmen der zweitägigen Konferenz «The Theoretical University»in the Data Age. Have the great...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.11.2019
    • Kalender

    Digitalisierte Bewertung in Hochschule und Wissenschaft. Neue Formen der evaluativen Selbst- und Fremdbeobachtung in Forschung, Lehre und Administration

    Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin am 14. und 15. November 2019 Forderungen nach Digitalisierung wie auch – in geringerem, aber beständig wachsendem Maße – Digitalisierungsprozesse selbst...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.11.2019
    • Kalender

    Mehr als nur eine Technologie. Wie die Digitalisierung das Individuum und den Kapitalismus herausfordert

    12. Institutstag des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln Gesundheitsvorsorge, Partnerwahl, Verbrechensbekämpfung, der Wandel der Medien oder die Gestaltung der Arbeitswelt – es...

    Weiterlesen
    • 06.11.2019
    • Kalender

    Surveillance Capitalism and Democracy

    Talk given by Shoshana Zuboff on November 6, 2019 in Berlin The collection and analysis of data is changing the way economies operate. Are these changes so fundamental that they can be said to have...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.11.2019
    • Kalender

    Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Zeitalter

    Abschlusstagung des Projekts „Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg“. Anmeldefrist: 15. Oktober 2019 Die digitale Dokumentation von...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.10.2019
    • Kalender

    Digitaler Kapitalismus - Der Kongress

    Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin am 29./30. Oktober 2019 Die Welt um uns wandelt sich rasant. Wir arbeiten mobil, handeln auf Plattformen und pflegen unsere Freundschaften im Internet....

    Weiterlesen
    • 10. - 11.10.2019
    • Kalender

    Medien als Dinge denken: Zur Materialität des Digitalen

    Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Ansätze, die Medien als Dinge denken, haben schon seit einer ganzen Weile Konjunktur. Die...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.10.2019

    Inside Uber

    von Simon Schaupp

    Rezension zu "Uberland. How Algorithms are Rewriting the Rules of Work" von Alex Rosenblat Der digitale Taxidienst Uber ist aus Kund*innen-Perspektive überaus attraktiv. Nach dem Download der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.10.2019

    A Decent Proposal

    von Philipp Staab, Dominik Piétron

    Rezension zu "Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co." von Colin Crouch Spoiler Alert: In Colin Crouchs neuem Buch geht es gar nicht um die titelgebende Gig Economy – also...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.09.2019

    Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft

    von Dirk Baecker

    Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi Es gibt einen Widerstand der Gesellschaft gegen die Digitalisierung. Aber er ist aussichtslos. Er ist aussichtslos, weil er...

    Weiterlesen
    • 18. - 21.09.2019
    • Kalender

    Faktum, Faktizität, Wirklichkeit. Phänomenologische Perspektiven

    Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF) in Wien Folgt man der mit dem Begriff des »Postfaktischen« verbundenen Zeitdiagnose, so befinden wir uns in einem Zeitalter,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.09.2019

    Prognostizierst du noch oder simulierst du schon?

    von Klara-Aylin Wenten

    Rezension zu "Die Echtzeitgesellschaft. Wie smarte Technik unser Leben steuert" von Johannes Weyer Die Entwicklung und Einführung von tragbaren Computersystemen (Wearables) sowie die zunehmende...

    Weiterlesen
    • 28.08.2019
    • Kalender

    What problem does digitalisation solve?

    Part of the Lecture Series "Making Sense of the Digital Society" by Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG) and the Federal Agency for Civic Education (BPB) Digital...

    Weiterlesen
    • 15. - 18.08.2019
    • Kalender

    Echt kommunikativ? Analoge und digitale Begegnungen im öffentlichen Raum

    Sommercamp der Schaderstiftung Thema Sowohl der Charakter öffentlicher Räume als auch die Gewohnheiten zwischenmenschlicher Kommunikation haben in den vergangenen Jahren erhebliche Veränderungen...

    Weiterlesen
    • 27. - 29.06.2019
    • Kalender

    Fathomless Futures: Algorithmic and Imagined

    Conference to celebrate the 30th anniversary of the Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) Conference Theme Overview We all live our lives forward, facing uncertain futures, yet...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.05.2019

    On the Ground and in the Feeds in Harlem

    von Aldo Legnaro

    Rezension zu "The Digital Street" von Jeffrey Lane Dass Smartphones unsere Welt verändern, ist ganz unstrittig. Umso umstrittener ist allerdings, mit welchem Effekt das geschieht, und die...

    Weiterlesen
    • 07.05.2019
    • Kalender

    Digital Challenges: Polarized Public Spheres and Disinformation in European Democracies

    Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe "Europa: eine Utopie in der Krise? Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung im Dialog" Clara Iglesias Keller (Alexander von Humboldt Institut für Internet...

    Weiterlesen
    • 25.04.2019
    • Kalender

    Gender in algorithmischen Systemen

    GEWINN-Fachtag an der TU München. Deadline für die Anmeldung: 15. April 2019 Algorithmen-basierte Entscheidungsprozesse haben zunehmend Einfluss auf Konsumentscheidungen, Teilhabemöglichkeiten und...

    Weiterlesen
    • 16.04.2019
    • Kalender

    Digitalisation and the Next Society

    Lecture given by Dirk Baecker within the Scope of the Lecture Series "Making Sense of the Digital Society" A new era in human society is beginning with digital media. While language, writing and book...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 20.03.2019

    Attention, please!

    von Jan-Felix Schrape

    Über Sichtbarkeit in der Plattformöffentlichkeit Intermediäre Plattformstrukturen sind im Medienbereich kein exklusives Phänomen der Gegenwart. Mit der Verbreitung der Telegrafie entstanden im 19....

    Weiterlesen
    • 06.03.2019
    • Kalender

    Capitalist subjectivity and the internet

    Lecture by Eva Illouz In her lecture, Eva Illouz takes a closer look at the dating app Tinder. In regards to how people interact with the app, she will address the notion of scopic capitalism, a form...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.03.2019

    Rettung ist keine Lösung

    von Berthold Vogel

    Rezension zu "Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf" von Lisa Herzog Wer in den 1980er-Jahren das Studium der Soziologie aufnahm, sah sich mitten in die Debatte um die Zukunft der...

    Weiterlesen
    • 21.02.2019
    • Kalender

    City Making in the Digital Age

    Discussion Eager to showcase themselves as innovative and future ready, cities worldwide are implementing a variety of new technologies intended to make city life more efficient, convenient and...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.02.2019

    Die Verdatung der Welt

    von Dirk Hohnsträter

    Rezension zu "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus" von Shoshana Zuboff Wie funktioniert die digitale Wirtschaft? Welche Auswirkungen hat sie auf Politik und Gesellschaft? Und was bedeutet die...

    Weiterlesen
    • 12.02.2019
    • Kalender

    Algorithmisches Entscheiden

    Vortrag von Cristina Besio über den Wandel der organisationalen Welt durch Digitalisierung Das Forum Organisationsforschung (FOF) ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Instituts für...

    Weiterlesen
    • Wirtschaft
    • 07.02.2019

    Gaben im Überfluss

    von Timo Luks

    Literaturessay zu "Politik der Gabe" von Frank Adloff, "Profit und Gabe in der digitalen Ökonomie" von Dave Elder-Vass und "Homo donans" von Stephanie Metzger Inmitten zahlreicher Veröffentlichungen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 29.01.2019

    Lost in Transformation

    von Jens Libbe

    Rezension zu "Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten" von Sybille Bauriedl und Anke Strüver (Hg.) Die digitale Transformation schreitet rasch voran und es steht zu...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.01.2019

    Erfasst!

    von Ricky Wichum

    Andreas Bernard entwirft eine Ideologiekritik der digitalen Kultur Steigt man am Morgen in die öffentlichen Verkehrsmittel, mit dem Ziel, am Ende des Tages eine Rezension geschrieben zu haben, fährt...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.12.2018
    • Kalender

    Capitalism, Social Science and the Platform University

    Workshop at the University of Cambridge on December 13th–14th 2018 with a Keynote by Ben Williamson (University of Stirling) In recent discussions of capitalism, the notion of the ‘platform’ has come...

    Weiterlesen
    • 11.12.2018
    • Kalender

    Digitalisierung und Gesellschaft der Singularitäten

    Diskussionsrunde mit Andreas Reckwitz, Jeanette Hofmann und Thomas Krüger Die spätmoderne Gesellschaft produziert Singularitäten. Sie zielt nicht mehr allein auf das Allgemeine, Standardisierte und...

    Weiterlesen
    • 29.11. - 01.12.2018
    • Kalender

    Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit - Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen

    Mediensymposium Luzern Nachdem das Mediensymposium in der Vergangenheit immer wieder grundlegende Fachdebatten etwa zum Begriff der «Mediengesellschaft» animieren konnte, stellen wir dieses Jahr das...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.11.2018

    Privatheit und Freiheit, Überwachung und Sicherheit

    von Fabian Pittroff, Enrico Hörster

    Andreas Mühlichen über die großen Themen des digitalen Zeitalters Es ist alles andere als ausgemacht, was es bedeutet, dass die Welt zunehmend digital vernetzt wird. Sind die damit verbundenen...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.09.2018
    • Kalender

    Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften?

    Symposium an der Universität Bayreuth Im Rahmen der DFG-geförderten Symposienreihe Digitalität in den Geisteswissenschaften findet vom 26. bis 28. September 2018 unter der Leitung von Prof. Dr....

    Weiterlesen
    • 19. - 22.09.2018
    • Kalender

    Digital Cultures: Knowledge / Culture / Technology

    International Conference The advent and ubiquity of digital media technologies precipitate a profound transformation of the spheres of knowledge and circuits of culture. Simultaneously, the...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.09.2018
    • Kalender

    Vernetzt, entgrenzt, prekär? Arbeit im Wandel und in gesellschaftlicher Diskussion – kulturwissenschaftliche Perspektiven

    18. Arbeitstagung der dgv-Kommission Arbeitskulturen Die dgv-Kommission Arbeitskulturen hat wertvolle Perspektiven zu unterschiedlichen Bereichen der Arbeitswelt beigesteuert, etwa zu den Themen...

    Weiterlesen
    • 02. - 05.09.2018
    • Kalender

    Digitale Wirtschaft

    Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Freiburg im Breisgau Jahrestagung 2018 „Digitale Wirtschaft“ 2. - 5. September 2018 in Freiburg im Breisgau Kerntagung: Axel Ockenfels...

    Weiterlesen
    • 24. - 25.05.2018
    • Kalender

    Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft

    Tagung aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) e.V. Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) feiert sein 50-jähriges Bestehen am...

    Weiterlesen
    • 23.05.2018
    • Kalender

    Streit.bar im Mai: Digital Total

    Buchvorstellung und Diskussion mit Wolfgang Knöbl, Sighard Neckel, Miriam Rürup und Hilal Sezgin Nicht viele Themen werden derzeit so kontrovers diskutiert wie die Digitalisierung. Selten ist auch...

    Weiterlesen
    • 18. - 19.05.2018
    • Kalender

    Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung

    1. Workshop des Arbeitskreises „Organisation und Digitalisierung“ der Sektion Organisationssoziologie der DGS mit einer Keynote von Ulrich Dolata, Universität Stuttgart Die Forschung zu...

    Weiterlesen
    • 15.05.2018
    • Kalender

    The Future of Work and Innovation in a Networked Society

    Symposium organized by The Weizenbaum Institute for the Networked Society The aim of the symposium is to bring together different disciplinary perspectives (e.g., from communication and social...

    Weiterlesen
    • 19.04.2018
    • Kalender

    Hass im Recht? Eine rechtssoziologische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Reaktionen auf Hate Speech

    Diskussionsrunde der Interdisziplinären Anthropologie mit Kai Wörner (Jura und Soziologie Freiburg i.Br.) Hate Speech ist nicht erst seit Facebook, Twitter und Co. ein soziales Phänomen. Allerdings...

    Weiterlesen
    • 18.04.2018
    • Kalender

    Humans, Cyborgs, Humanoid Robots: Challenges for Autonomy and Responsibility

    Lecture Series "Reason, Reflection & Responsibility" at the Hamburg University Thinkers in Philosophy & Public Policy Our precarious times call for a rethinking and renewal of the shared...

    Weiterlesen
    • 22. - 23.03.2018
    • Kalender

    Selbstständigkeiten - Neuere Forschungsergebnisse zu beruflicher Selbstständigkeit und unternehmerischem Handeln

    Frühjahrstagung 2018 des Arbeitskreises „Die Arbeit der Selbstständigen“ Arbeitskreis „Die Arbeit der Selbstständigen“ in der DGS‐Sektion Arbeits‐ und Industriesoziologie 22. und 23. März 2018 an...

    Weiterlesen
    • 15.03.2018
    • Kalender

    Digitalisierung demokratischer Öffentlichkeiten

    Frankfurter Kolloquium für Internetforschung Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der...

    Weiterlesen
    • 22.02.2018
    • Kalender

    Fake News als Herausforderung für demokratisches Regieren

    Frankfurter Kolloquium für Internetforschung Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der...

    Weiterlesen
    • 31.01.2018
    • Kalender

    Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik

    Forschungskolloquium des Instituts für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Organisator: Lehrstuhl "Soziale Entwicklungen und Strukturen", Prof. Dr. Stephan Lessenich, LMU...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis