• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • Calls
    • 01.05.2021

    David Estlund’s Utopophobia – On the Limits (if Any) of Political Philosophy

    Call for Papers for a Special Issue of Moral Philosophy and Politics. Deadline: May 1, 2021 Guest Editors Philipp Schink (Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg) Achim Vesper (Goethe...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.03.2021
    • Kalender

    Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial?

    Tagung vom 11. bis 12. März 2020 in Dresden Tagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft an der TU Dresden Seit dem Beginn seiner...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 03.03.2021

    2 Postdoc Positions (m/f/d) in the Field of Political Theory

    Call for Applications of HU Berlin. Deadline: March 3, 2021 Job description:  Conducting research and teaching, with an emphasis on systematic political theory or the history of political...

    Weiterlesen
    • 12.02.2021
    • Kalender

    Theorie der Politik

    Online-Symposium Der Forschungs- und Lehrbereich ‚Theorie der Politik‘ (Prof. Christian Volk) richtet am Freitag, den 12. Februar 2021 von 12 – 20 Uhr ein Symposium zu Walter Benjamins Text „Zur...

    Weiterlesen
    • 04.02.2021
    • Kalender

    "Denken ohne Geländer" gegen totalitäre Versuchungen: Hannah Arendts politische Philosophie

    Onlinekolloquium. Deadline für Anmeldung: 2. Februar 2021 Moderation: Prof. Dr. Uwe Backes Hannah Arendts politische Philosophie ist ein Anstoß zum Neubeginn. Vor dem Hintergrund totalitärer...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.02.2021

    Theoriegeschichtliches Irrlichtern

    von Alfons Söllner

    Rezension zu "Versuche über den Nationalsozialismus" von Heinrich Blücher Wer es heute unternimmt, über die Frauen berühmter Männer zu schreiben, wird klugerweise versuchen, möglichst stark und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 21.01.2021

    Alter Wein in neuen Schläuchen

    von Dirk Jörke

    Rezension zu "Das Jahrhundert des Populismus. Geschichte - Theorie - Kritik" von Pierre Rosanvallon Nun also auch Pierre Rosanvallon. Der französische Ideenhistoriker und öffentliche Intellektuelle,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 16.12.2020

    Mehr Demokratie wagen!

    von Peter Niesen

    Über Bernd Ladwigs "Politische Philosophie der Tierrechte" Der political turn in den Studien des Mensch-Tier-Verhältnisses hat unsere Wahrnehmung anhaltender Missstände vom Kopf auf die Füße...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.11.2020

    We, The People

    von Jan Meyer

    Rezension zu "The People, No. A Brief History of Anti-Populism" von Thomas Frank “You know, to just be grossly generalistic, you could put half of Trump’s supporters into what I call the basket of...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 25.09.2020

    Die Zeitlose

    von Grit Straßenberger

    Rezension zu "Denkerin der Stunde. Über Hannah Arendt" von Richard J. Bernstein Hannah Arendt gehört zu den prominentesten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Seit Jahrzehnten erfahren sowohl ihr Werk...

    Weiterlesen
    • 29.06. - 01.07.2020
    • Kalender

    Deleuze & Guattari – Territorialities, Exterritorialities, Non-Territorialities

    Studies Camp and Conference 2020 in Prague, June 29 to July 1, 2020 The conference will address the complex relation between territory and population, and in doing so reflect on the broad...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.05.2020
    • Kalender

    Eschatology and Revolution. Building on Giorgio Agamben

    International workshop in Erfurt, 13–14 May 2020 Location: Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt As a result of the publication in different languages of the complete series...

    Weiterlesen
    • Nachrufe
    • 06.04.2020

    Rainer Schmalz-Bruns

    von Peter Niesen

    Ein Nachruf Foto: privat Der Tod von Rainer Schmalz-Bruns markiert für die Geschichte der Politischen Theorie in Deutschland einen Einschnitt, der sich auch wissenssoziologisch bemerkbar machen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 31.03.2020

    Die Finanzen der Freiheit

    von Axel Rüdiger

    Rezension zu "Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute" von Sebastian Huhnholz (Hg.) „Nur wer nicht im Staate lebt, in dem Sinne, wie man in...

    Weiterlesen
    • 19. - 20.03.2020
    • Kalender

    Abu Nasr al-Farabi: Der vortreffliche Staat

    Workshop am 19. und 20. März 2020 am Wissenschaftskolleg zu Berlin Workshop mit Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft Weitere Information (LINK)

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 11.03.2020

    Tocqueville als Soziologe

    von Harald Bluhm

    Rezension zu "The Anthem Companion to Alexis de Tocqueville" von Daniel Gordon (Hg.) Alexis de Tocqueville gehört zu denjenigen frühen Vertretern der Sozialwissenschaften, die auf beiden Seiten des...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.02.2020

    Mehr als nur ein schillerndes Etikett?

    von Markus Patberg

    Rezension zu „Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch“ von Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin Nonhoff (Hg.) Es gehört zu den eingespielten Routinen...

    Weiterlesen
    • 21.01.2020
    • Kalender

    Popular Sovereignty as Dormant Sovereignty

    Evening Lecture by Dieter Grimm (Wissenschaftskolleg zu Berlin) Further Information (LINK)

    Weiterlesen
    • 12.12.2019
    • Kalender

    Über Sozialismus reden

    Podiumsdiskussion mit Lea Ypi (London School of Economics), Giacomo Corneo (Freie Universität Berlin) und Michael Brie (Rosa-Luxemburg-Stiftung) in Berlin Vor dem Hintergrund der gescheiterten...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.12.2019

    Anarchismusforschung mit Weichspülprogramm

    von Olaf Briese

    Literaturessay zu "Anarchie als herrschaftslose Ordnung?" von Klaus Mathis und Luca Langensand (Hg.), "Brill’s Companion to Anarchism and Philosophy" von Nathan Jun (Hg.), "The Palgrave Handbook of...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.12.2019
    • Kalender

    Die Fabrikation von Demokratie. Baustellen performativer politischer Repräsentation

    Tagung am 5. und 6. Dezember 2019 an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Die Tagung wird organisiert von Renate Martinsen (Duisburg) und Jan-Peter Voß (Berlin) im Rahmen der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.11.2019

    Too Big to Function?

    von Jörn Knobloch

    Rezension zu "Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation" von Dirk Jörke Im Vorfeld der diesjährigen Wahl zum Europäischen Parlament war ob des...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 31.10.2019

    Freundschaft mit Gefälle

    von Grit Straßenberger

    Rezension zu "'Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär'. Briefwechsel 1946 bis 1975" von Hannah Arendt und Dolf Sternberger Hannah Arendt war eine passionierte Briefeschreiberin. Zwar nutzte die...

    Weiterlesen
    • Politik
    • 21.10.2019

    Die Route wird neu berechnet

    von Jan-Werner Müller

    Vorabdruck aus "Furcht und Freiheit" Die Wahlerfolge, die populistische Parteien im Gefolge der Finanzkrise und unter dem Eindruck der sogenannten „Flüchtlingskrise“ in mehreren europäischen Staaten...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.10.2019

    Thoreau und wir - Judith Shklar über Gewissen, Flucht und Staat

    von Volker M. Heins

    Rezension zu "On Political Obligation" und "Verpflichtung, Loyalität, Exil" von Judith N. Shklar Lange Zeit als Geheimtipp gehandelt, erfreuen sich die Bücher der 1928 in Riga geborenen und 1992 in...

    Weiterlesen
    • 25.09.2019
    • Kalender

    Die Zukunft der Politischen Theorie

    Symposium zum 10-jährigen Bestehen der Zeitschrift für Politische Theorie an der Humboldt-Universität zu Berlin am 25. September 2019 Zum Programm (PDF)

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.09.2019

    Dr. Deweys praktische Sozialphilosophie

    von Magnus Schlette

    Rezension zu "Sozialphilosophie. Vorlesungen in China 1919/20" von John Dewey „China remains the country nearest his heart after his own”,[1] schrieb Jane Dewey über ihren Vater John, der gemeinsam...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.07.2019

    Ist Umverteilung (un)gerecht?

    von Manuel Knoll

    Rezension zu „Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick“ von Bodo Knoll (Hg.) Die Veröffentlichung von John Rawls’ A Theory of Justice (1971) hat bekanntlich eine ganze Fülle an...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 16.04.2019

    Wollte Hannah Arendt wirklich ein Marx-Buch schreiben?

    von Alfons Söllner

    Rezension zu "The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs" von Hannah Arendt Der kometenhafte Aufstieg Hannah Arendts in den Ideenhimmel des politischen Denkens ist eine so...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.03.2019
    • Kalender

    Demokratie und Wahrheit

    Tagung der DVPW Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte. Um Anmeldung wird gebeten. Eine alte Sorge kehrt zurück: Verlieren »wir Demokraten« den Respekt vor, ja das Interesse an Wahrheit? Den...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.02.2019

    Neulinge im Gallischen Dorf

    von Philipp Schink

    Rezension zu "Die Krise des Republikanismus" von Daniel Schulz Im bahnbrechenden Werk Asterix und das Geschenk des Cäsar von Goscinny/Uderzo findet sich eine Szene, in der sich der stets von...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.12.2018
    • Veranstaltung

    Hannah Arendt: Challenges of Plurality

    International Conference In her writings, Hannah Arendt strongly affirms the plurality of the common world. From the very first moment, when she introduces the notion in The Human Condition, it...

    Weiterlesen
    • 22. - 25.08.2018
    • Kalender

    European Consortium for Political Research (ECPR) General Conference

    2018 Conference at the University of Hamburg The 2018 General Conference will be held at Universität Hamburg in northern Germany. Hamburg, or to give it its official name, Freie und Hansestadt...

    Weiterlesen
    • 21. - 25.07.2018
    • Kalender

    Borders and Margins

    IPSA World Congress of Political Science 2018 in Brisbane The post-Cold War acceleration of globalization and the multilayered consequences of the 9/11 terrorist attacks have had profound effects on...

    Weiterlesen
    • 18.07.2018
    • Kalender

    Das „Kommunistische Manifest“. Zwischen Politischer Agitation und philosophischer Theorie

    Vortrag mit Prof. Dr. Michael Quante (Universität Münster) im Rahmen der Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zweihundert Jahre nach seiner Geburt scheint...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 05.07.2018

    Ideologien als Gegenstand der Politischen Ideengeschichte

    von Clara Maier

    Bericht zur Konferenz „The History of Political Thought in the Age of Ideologies, 1789-1989“ vom 31. Mai bis 1. Juni 2018 an der Queen Mary University of London Einer nicht nur unter Historiker*innen...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 25.04.2018

    Ein Begriff hat Hochkonjunktur

    von Clara Maier

    Bericht zur Tagung »Politische Stabilität – Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff« vom 14.–16. März 2018 an der Universität Bonn Der Begriff der Stabilität stammt ursprünglich aus...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.04.2018

    Gesellschaft als Herausforderung

    von Patrick Wöhrle

    Tilman Reitz rejustiert das Verhältnis von politischer Philosophie und Soziologie Um den Dialog zwischen politischer Philosophie und soziologischer Theorie war es schon einmal besser bestellt....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 04.04.2018

    Gesellschaft mit begrenzter Hilfsverpflichtung

    von Matthias Hoesch

    David Miller über die Rechte und Pflichten von Einheimischen und Zuwanderern Der Oxforder Philosoph David Miller führt in Fremde in unserer Mitte[1] die Bausteine seiner langjährigen Verteidigung...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 31.01.2018

    Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus?

    von Clemens Reichhold

    Geoffroy de Lagasnerie sucht mit Foucault nach dem libertär-emanzipatorischen Potenzial neoliberalen Denkens Unterscheidet man in der Beschäftigung mit der Geschichte des politischen Denkens...

    Weiterlesen
    • 19.01.2018
    • Kalender

    Staat und Gesellschaft. Anarchistische Perspektiven in der spätmodernen Sozialtheorie

    Workshop des Institutes für Soziologie und dem GGS der JLU Gießen am 19. Januar 2018 in Gießen Lässt sich eine anarchistische Gesellschaftstheorie der Spätmoderne denken und kann eine spätmoderne...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.12.2017

    Once Upon a Time in the West

    von Frank Nullmeier

    Mark Lilla sucht die Zukunft des Liberalismus in seiner goldenen Vergangenheit Mark Lilla ist in der Bundesrepublik als konservativer amerikanischer Intellektueller bekannt geworden. Auch seine...

    Weiterlesen
    • 16.12.2017
    • Kalender

    Ontology and the Social Sciences

    Workshop of the Graduate School Loose Connections: Collectivity in digital and urban Space University of Hamburg A Workshop of the Graduate School Loose Connections: Collectivity in digital and...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 07.12.2017

    Die kommende Internation

    von Volker M. Heins

    Marcel Mauss als politischer Philosoph Gleich nach dem Ersten Weltkrieg, als Marcel Mauss die verschiedenen Texte für das vorliegende, posthum erschienene Buch verfasste, galt in den Ländern Europas...

    Weiterlesen
    • 30.11. - 01.12.2017
    • Kalender

    Tag der Politikwissenschaft 2017

    5. Tag der Politikwissenschaft Am 30. November und 1. Dezember 2017 findet zum fünften Mal der von der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) veranstaltete Tag der...

    Weiterlesen
    • 30. - 31.10.2017
    • Kalender

    Politische Meinungsverschiedenheiten

    Konferenz in Berlin In politischen Fragen bestehen zahlreiche Meinungsverschiedenheiten, sowohl hinsichtlich konkreter politischer Inhalte (policy) als auch hinsichtlich politischer Machtverteilung....

    Weiterlesen
    • 26.10.2017
    • Kalender

    What, If Anything, Is "Illiberal Democracy"?

    Lecture by Jan-Werner Mueller Political scientists have recently been diagnosing a global “democratic recession” – both the quantity and the quality of democracies appear to be declining. Observers...

    Weiterlesen
    • 12. - 13.10.2017
    • Kalender

    Crises of Democracy: Thinking in Dark Times

    Hannah Arendt Center's 10th Annual Fall Conference We are witness here and around the world to a worldwide rebellion against liberal and representative democracy. In Hungary, Russia, Turkey, France,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.10.2017

    Das Ⓐ und O der Herrschaftsfreiheit

    von Olaf Briese

    Daniel Loick über Theorie und Praxis des Anarchismus Was verbindet man gemeinhin mit dem Stichwort „Anarchie“? Wie der Autor dieses Einführungsbuches zu Recht bemerkt, wird das Symbol – das...

    Weiterlesen
    • 27. - 29.09.2017
    • Kalender

    Das Politische (in) der Politischen Theorie

    Herbsttagung der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ in Hannover Die Tagung wird von einer der prominentesten und lebendigsten Debat­ten innerhalb der neueren Politischen Theorie...

    Weiterlesen
    • 19. - 21.09.2017
    • Kalender

    Capital.150: Marx's Capital Today

    International Conference sponsored by Department of European and International Studies, King’s College London, and thenextrecession.wordpress.com blog Karl Marx published the first volume of his life...

    Weiterlesen
    • 13. - 17.09.2017
    • Kalender

    Truth and Politics

    IAPSS Autumn Convention 2017 The relationship between truth and politics has puzzled students of politics for centuries. Does truth in politics necessarily lose its importance? Or are there...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 13.09.2017

    Zum Wohle aller

    von Hedwig Richter

    Jason Brennan plädiert für die Abschaffung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts Gehört Politik zu den Heilsnotwendigkeiten? Diese Frage führt zum Kern des Problems. Für alle rechtschaffenen...

    Weiterlesen
    • 11. - 13.09.2017
    • Kalender

    MANCEPT Workshops 2017

    Annual Conference of the "Manchester Centre for Political Theory" The MANCEPT Workshops is an annual conference in political theory, organised under the auspices of the Manchester Centre for...

    Weiterlesen
    • 06. - 07.09.2017
    • Kalender

    Zum Staatsverständnis Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie

    Autorenworkshop der Professur für Politische Theorie der Universität Erfurt Die Tagung ist ein Autorenworkshop zu einem geplanten Buch, das in der Reihe „Staatsverständnisse“ im Nomos-Verlag...

    Weiterlesen
    • 30.06.2017
    • Kalender

    Kritischem Denken Raum geben

    Veranstaltung zum 20. Jubiläum der "Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft" Kritischem Denken Raum zu geben – das ist der Anspruch der Femina Politica, der einzigen...

    Weiterlesen
    • 21.06.2017
    • Kalender

    Political Equality

    Frankfurter Adorno-Vorlesungen mit Danielle Allen Bei den diesjährigen Frankfurter Adorno-Vorlesungen referiert Danielle Allen (Harvard University) über das Thema "Political...

    Weiterlesen
    • 14.06.2017
    • Kalender

    Vernunft und Politik

    Vortrag und Diskussion mit Barbara Zehnpfennig im Rahmen der Veranstaltungsreihe "SAPERE AUDE! Von Vernunft und Unvernunft" Immanuel Kant hat mit der Aufforderung „Habe Mut, dich deines eigenen...

    Weiterlesen
    • 12. - 13.06.2017
    • Kalender

    Radical Democracy: Reflections on Popular Sovereignty, Hegemony, and Constituent Power

    Workshop zu "Radical Democracy" mit Andreas Kalyvas Der Radical Democracy Workshop 2017 wird von Prof. Dr. Andreas Kalyvas (New School for Social Research, New York) geleitet und...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 08.05.2017

    Formwandel der Demokratie

    von Anna-Maria Kemper, Hannah Riede

    Tagung der DVPW-Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte", Universität Trier, 29.-31. März 2017 Die „Krise der repräsentativen Demokratie“ ist kein neuer Topos des Fachs. Doch hat das bereits...

    Weiterlesen
    • 04.05.2017
    • Kalender

    The Affects of Democracy

    Lecture by Chantal Mouffe In this year’s Patočka Memorial Lecture, political theorist Chantal Mouffe examines the crucial role played in politics by what she calls ‘passions’ to refer to the common...

    Weiterlesen
    • 25.04.2017
    • Kalender

    Theorie vs. Akademie

    Vortrag von Philipp Felsch Der Vortrag findet im Rahmen der neuen Theoriereihe "Umwelten der Theorie" statt, die von Prof. Dr. Urs Stäheli, Prof. Dr. Sina Farzin, Prof. Dr. Peter Niesen und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.04.2017

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    von Frieder Vogelmann

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Sagen wir es gleich zu Beginn: Dieses als verlegerisches Kooperationsprojekt nahezu zeitgleich in mehreren Ländern erscheinende Buch...

    Weiterlesen
    • 29. - 31.03.2017
    • Kalender

    Formwandel der Demokratie

    Fachtagung der Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Die liberalen westlichen Demokratien geben derzeit ein äußerst gegensätzliches Bild...

    Weiterlesen
    • 15. - 17.03.2017
    • Kalender

    Unlike Twins?! Comparing Autocracies and Democracies

    Conference of the Section “Comparative Politics“ of the German Political Science Association (DVPW) Identifying and comparing political systems in various perspectives is at the very heart of...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.03.2017

    Kampf der Ideen

    von Rainer Eisfeld

    Samuel Salzborn plädiert für eine streitbare Geschichte politischer Theorien In seiner „Überblicksdarstellung“ (7) sucht Samuel Salzborn politische Ideen, statt sie aus sich heraus zu erklären, im...

    Weiterlesen
    • 02.03.2017
    • Kalender

    Democratic Inclusion: A Pluralistic Theory of Citizenship

    Lecture by Rainer Bauböck Who has a claim to be included in a democratic political community? Answers to this question distinguish populists from democrats. But political theorists disagree amongst...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis