• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 22. - 24.04.2021
    • Kalender

    (Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche

    Tagung vom 22. bis 24. April 2021 an der PH Schwäbisch Gmünd Wurzelnd in der US-amerikanischen Hip-Hop-Bewegung hat sich der (Deutsch-)Rap mittlerweile zu einer der größten jugendkulturellen...

    Weiterlesen
    • 25. - 27.03.2021
    • Kalender

    Beyond Victimhood and Stigmatization: Trauma, Ruptured Memories and Agency in the Context of Global Migration

    Workshop at the Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V., March 25–27, 2021 Since the emergence of trauma disorders as PTSD in the DSM-?Ⅲ (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) in the...

    Weiterlesen
    • 06.01.2021
    • Kalender

    Die Gemeinschaft der Enteigneten: Affekt, rassistische Gewalt und Politik der Trauer

    Online-Vortrag von Çiğdem Inan im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility Affects" Organisator*innen: Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin/ Affective Societies) Dr. Yvonne Albrecht (HU Berlin/ BIM)Dr. Serhat...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.12.2020

    Kampfplatz Stadt

    von Markus Hochmüller

    Rezension zu "Cities at War. Global Insecurity and Urban Resistance" von Mary Kaldor und Saskia Sassen (Hg.) Der kürzlich bei Columbia University Press erschienene Sammelband Cities at War. Global...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 16.11.2020

    Imagine All The People

    von Timo Luks

    Rezension zu "Die Macht der Gewaltlosigkeit - Über das Ethische im Politischen" von Judith Butler Anfang des 20. Jahrhunderts, die ersten Polizeischulen waren gerade gegründet worden, erschienen in...

    Weiterlesen
    • Politik
    • 06.11.2020

    Rechte Gewalt erforschen

    von Wilhelm Heitmeyer, Thomas Hoebel

    Wilhelm Heitmeyer im Gespräch mit Thomas Hoebel Jüngst ist Ihre Studie Rechte Bedrohungsallianzen erschienen. Sie haben zusammen mit Ihrer Ko-Autorin Manuela Freiheit und Ihrem Ko-Autor Peter Sitzer...

    Weiterlesen
    • 27. - 30.07.2020
    • Kalender

    Disrupting Theory, Unsettling Practice: Towards Transformative Forced Migration Scholarship and Policy

    International Association for the Study of Forced Migrations Biannual Conference THE CONTEXT We are living in turbulent times within which the issue of forced migration and the subject of ‘the...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.06.2020

    Hausdurchsuchung

    von Roy Karadag

    Literaturessay zu "Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt" von Ruud Koopmans Warum haben es Muslime so schwer mit ihrer Religion, und warum hat...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 30.04.2020

    Logiken der Eskalation

    von Yasemin Niephaus

    Rezension zu "Situational Breakdowns. Understanding Protest Violence and Other Surprising Outcomes" von Anne Nassauer „Wie münden friedliche Demonstrationen in gewaltsamen Konflikten?“ Das fragt Anne...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.02.2020
    • Kalender

    Kontinuitäten rechter Gewalt. Ideologien – Praktiken – Wirkungen

    Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung Postdam, 13. und 14. Februar 2020 Ort: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Bibliothek, Am Neuen Markt 9 d, 14467...

    Weiterlesen
    • 21.01.2020
    • Kalender

    Vormoderne und moderne Einstellung zur Gewalt

    Abendvortrag von Jan Philipp Reemtsma im Rahmen des Kolloquiums Soziologie Zum Programm des Kolloquiums Soziologie (PDF)

    Weiterlesen
    • 14.01.2020
    • Kalender

    Wie religiös ist der religiöse Terrorismus?

    Abendvortrag von Peter Waldmann im Rahmen des Kolloquiums Soziologie Zum Programm des Kolloquiums Soziologie (PDF)

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.01.2020

    Flut oder Stahl?

    von Sebastian Winter

    Literaturessay zur Neuausgabe der "Männerphantasien" von Klaus Theweleit Die Lektüre von Klaus Theweleits Männerphantasien, das im vergangenen Jahr bei Matthes & Seitz mit einem langen Nachwort...

    Weiterlesen
    • 17.12.2019
    • Kalender

    Klassifikation politischer Tötungsdelikte

    Abendvortrag von Michael Kohlstruck im Rahmen des Kolloquiums Soziologie an der Universität Bayreuth Zum Programm des Kolloquiums Soziologie (PDF)

    Weiterlesen
    • 10.12.2019
    • Kalender

    Phänomenologie der Gewalt

    Abendvortrag von Michael Staudigl in Bayreuth Zum Programm des Kolloquiums Soziologie (PDF)

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.12.2019

    Zwischen Staat und Rebellion

    von Jutta Bakonyi

    Rezension "Der lange Schatten der Miliz. Zur Persistenz von Gewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak" von Ulrich Schneckener, Christoph König und Sandra Wienand Die Gewaltforschung hat einen langen Weg...

    Weiterlesen
    • 26.11.2019
    • Kalender

    Gewalt aus Sicht eines Gerichtspsychiaters

    Abendvortrag von Volkmar Blendl im Rahmen des Kolloquiums Soziologie an der Universität Bayreuth Zum Programm des Kolloquiums Soziologie (PDF)

    Weiterlesen
    • 19.11.2019
    • Kalender

    Gewalt (nicht) erklären? Über das Timing von Massenerschießungen und Anschlägen

    Abendvortrag von Thomas Hoebel im Rahmen des Kolloquiums Soziologie an der Universität Bayreuth Zum Programm des Kolloquiums Soziologie (PDF)

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 14.11.2019

    Über Vergewaltigung sprechen – aber wie?

    von Hilkje Hänel

    Rezension zu "What We Talk About When We Talk About Rape" von Sohaila Abdulali What We Talk About When We Talk About Rape ist auf vielen Ebenen ein mutiges Buch, das sich sträubt, zusammengefasst...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.11.2019
    • Kalender

    Körper-Kränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung

    Jahrestagung des SFB 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" vom 13. bis 15. November 2019 in Dresden Die Tagung will das invektive Potential des menschlichen Körpers aus...

    Weiterlesen
    • 06.11.2019
    • Kalender

    Making Things Worse? The Fight Against Violence and Crime

    Lecture and Discussion in at the GIGA German Institute of Global and Area Studies in Hamburg Violence and crime are a problem for societies all over the world. Both pose significant barriers to human...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.11.2019

    Neue Toolbox für die Gewaltforschung

    von Ferdinand Sutterlüty

    Rezension zu "Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie" von Thomas Hoebel und Wolfgang Knöbl In ihrer gemeinsam verfassten Monografie konfrontieren Thomas Hoebel und Wolfgang...

    Weiterlesen
    • 24. - 26.10.2019
    • Kalender

    Gender Stud­ies 2019 Conference On Vi­ol­ence

    International Conference at the University of Helsinki, Finland on October 24–26, 2019 What is violence? How is violence normalized in some contexts? How do gender, sexuality, race, and class, among...

    Weiterlesen
    • 19.06.2019
    • Kalender

    Wieso “Hilfe” nicht als “Gewalt” erkannt wird – psychiatrische Kliniken und stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe aus der Innensicht

    Vortrag von Hannah C. Rosenblatt mit einem Kommentar von Jonas Barth im Rahmen der Reihe „Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt“ (ORDEX) Hilfe wird in der Regel als etwas verstanden, das...

    Weiterlesen
    • 05.06.2019
    • Kalender

    Gewalt erklären? Mikro-Makro-Link, Temporalität und Timing

    Vortrag von Thomas Hoebel und Wolfgang Knöbl mit einem Kommentar von Thomas Klatetzk im Rahmen der Reihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" (ORDEX) Die sozialwissenschaftliche...

    Weiterlesen
    • 22.05.2019
    • Kalender

    Mobilisierte Gewalt. Zur diskursiven Mobilisierung rechter Gewalt am Beispiel der „Bürgerwehr Freital“

    Vortrag von Eddie Hartmann und Felix Lang mit einem Kommentar von Stefan Malthanerim Rahmen der Reihe „Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt“ (ORDEX) Jan Philipp Reemtsma hat 2015 in seinem...

    Weiterlesen
    • 08.05.2019
    • Kalender

    Militärisches Handeln aus einer Perspektive der „Zonen der Gewalt”: Das Beispiel Kunduz

    Vortrag Nina Leonhard mit einem Kommentar von Jan Philipp Reemtsma im Rahmen der Reihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" (ORDEX) Der Beitrag beschäftigt sich mit militärischem Handeln...

    Weiterlesen
    • 24.04.2019
    • Kalender

    Wie wird eine Bedrohung hergestellt? – Die soziale Konstruktion von Gefährlichkeit

    Vortrag von Fabian Klisch im Rahmen der Reihe „Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt“ (ORDEX) Der empirische Ausgangspunkt des Vortrags ist der Fall eines augenscheinlichen Amokalarms in...

    Weiterlesen
    • 10.04.2019
    • Kalender

    Verkörperte Gewalt – Überlegungen zur begrifflichen Neurahmung von Gewalt

    Vortrag von Andreas Braun im Rahmen der Reihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" (ORDEX) Der Beitrag widmet sich aus einer theoretisierenden Perspektive den Entwicklungen...

    Weiterlesen
    • Was tut die Wissenschaft?
    • 01.04.2019

    "Wir haben Charlie Hebdo getötet!"

    von Thomas Hoebel

    Konsequenzielle Dritte und die Erklärung fortgesetzter Gewalt Der Anwesenheitsbias der mikrosoziologischen Gewaltforschung – Die Ausgangslage[*] Neben der sogenannten Gewaltphänomenologie[1] hat...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 26.03.2019

    MacKinnon Reloaded

    von Laura Wolters

    Rezension zu "What is Rape?" von Hilkje Charlotte Hänel Was ist Vergewaltigung? Wählt eine Autorin einen derart direkten und schnörkellosen Titel, kann man das entweder – eingedenk der immensen Zahl...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.03.2019
    • Kalender

    Gewalt und Soziale Beziehungen

    3. Workshop des AK »Gewalt als Problem soziologischer Theorie« in der DGS-Sektion »Soziologische Theorie« Nach einer langen und durchaus produktiven, nun aber im Ausklingen befindlichen Zeit, in der...

    Weiterlesen
    • 30.01.2019
    • Kalender

    Gewalt gegen Männer. Sexualisierte Gewaltwiderfahrnisse durch Frauen

    Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld Vortragender: Nikolas Stumvoll, RWTH Aachen Kommentiert von: Laura Wolters,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 25.01.2019

    Agenten der Sicherheitsbehörden

    von Stefan Wellgraf

    Rezension zu "Emotion. Eskalation. Gewalt. Wie kommt es zu Gewalttätigkeiten vor, während und nach Fußballspielen?" von Jo Reichertz und Verena Keysers (Hg.) Die Frage, warum Fußballfans sich...

    Weiterlesen
    • 22.01.2019
    • Kalender

    The Shimmering Moment of Disclosure — Vulnerability and Sharing Experiences of Sexual Violence

    Vortrag von Ann Cahill This talk explores the ethical dimensions of a fraught and promising moment: the moment when a survivor of sexual assault discloses their experience to a trusted person, whom I...

    Weiterlesen
    • 16.01.2019
    • Kalender

    Spontan-authentische Liveaufnahmen als Forschungsmaterial in der Gewaltforschung

    Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld Vortragende: Katharina Braunsmann & Felicitas Wagner, ORDEX Kommentiert von:...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.01.2019

    Symbolische Gewalt – und sonst?

    von Berthold Vogel

    Ein Sammelband fragt nach dem Staatsverständnis Pierre Bourdieus Die Nomos-Reihe „Staatsverständnisse“ ist eine wunderbare Sammlung gesellschafts- und staatswissenschaftlichen Denkens. Es ist ein...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 19.12.2018

    Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt

    Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld Die Forschungsgruppe ORDEX untersucht, wie soziale Situationen entstehen, in denen kontinuierlich oder immer wieder aufs Neue...

    Weiterlesen
    • 12.12.2018
    • Kalender

    Festung als Lebensform. Praktiken der Sicherheitsproduktion in der afghanischen Hauptstadt Kabul

    Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld Vortragende: Teresa Koloma Beck, Universität der Bundeswehr München Kommentiert...

    Weiterlesen
    • 28.11.2018
    • Kalender

    Gewalt im öffentlichen Raum – impulsiv, grundlos, gleichgültig?

    Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld Vortragender: Tobias Hauffe, Universität Bayreuth Kommentiert von: Tobias Werron,...

    Weiterlesen
    • 14.11.2018
    • Kalender

    The Order Says. Intragruppale Strategien der Aufrechterhaltung von Gruppenstrukturen in gewalttätigen Kulten

    Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld. Vortragende/r: Alex Stern, Universität Bielefeld Kommentiert von: Thomas Hoebel,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.11.2018

    Die Folter und wir

    von Frithjof Nungesser

    Gewaltsoziologische Anmerkungen zu einem neuen Sammelband über Folter Albie Sachs weiß, wovon er spricht. Als ANC-Aktivist war er selbst wiederholt Folteropfer in den Gefängnissen des...

    Weiterlesen
    • 31.10.2018
    • Kalender

    Die verborgene Hinterbühne – Auf- und Abbau von emotionaler Energie

    Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld Vortragende: Kathrin Wagner, ORDEX Kommentiert von: Vincenz Leuschner, Hochschule...

    Weiterlesen
    • 17.10.2018
    • Kalender

    Variation und Dauer terroristischer Gewalt

    Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld Vortragender: Konstantin Kordges, ORDEX Kommentiert von: Andreas Braun,...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.10.2018
    • Kalender

    Nothing to Lose But its (Value) Chains: Capitalism and Violence on a Global Scale

    Internationaler Workshop am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zu Kapitalismus und Gewalt One of the most important factors of the global condition is global capitalism. It seems that only today...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.10.2018
    • Kalender

    Körper_Grenze. Über den Zusammenhang von Körperlichkeit, Raum und Gewalt

    Workshop für Doktorand*innen und Post-Docs vom 11.–12. Oktober 2018 an der Universität Straßburg Noch bis vor wenigen Jahren erschien es vielerorts einleuchtend, im Zuge des Globalisierungsdiskurses...

    Weiterlesen
    • 20. - 21.09.2018
    • Kalender

    Gewalt gegen Minderheiten

    Fachtagung des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena Neun Menschen aus Einwandererfamilien und eine Polizistin tötete der in Jena entstandene „Nationalsozialistische Untergrund“...

    Weiterlesen
    • 11. - 13.09.2018
    • Kalender

    Wissenschaft - Krieg – Technik – Militär. Zur Vermessung komplexer Verhältnisse

    59. Internationale Tagung für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften (ITMGS) in Potsdam Entwicklungen in Wissenschaften und Technik beeinflussen in erheblichem Maße die Organisation Militär und...

    Weiterlesen
    • 11.07.2018
    • Kalender

    Techniken der Situationskontrolle - das Massaker von Srebrenica

    Vortrag von Tabea Koepp im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld In der Auseinandersetzung mit gewaltgezeichneten Situationen fällt...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 05.07.2018

    Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt

    Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld mit Chris Schattka, Rainer Schützeichel, Youssef Ibrahim, Tobias Werron und Tabea Koepp Die Forschungsgruppe ORDEX untersucht,...

    Weiterlesen
    • 27.06.2018
    • Kalender

    Gewalt als Legitimationsproblem

    Vortrag von Tobias Werron im Rahmen der Vortragsreihe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" an der Universität Bielefeld Nimmt die Gewalt in der Moderne ab oder zu? In der Literatur...

    Weiterlesen
    • 27. - 29.06.2018
    • Kalender

    "Endangered" Scholars and "Rescue" Policies. Recent Research and Future Prospects

    Workshop am Centre Marc Bloch in Berlin Die Aufnahme von „gefährdeten Wissenschaftlern oder Akademikern“ (gefährdete Forschende, Endangered Scholars, Academics at risk,…) war und ist im 20. und 21....

    Weiterlesen
    • 19.06.2018
    • Kalender

    On the Collapse and Reconstruction of Systems of Domination: Two Brazilian Slave Revolts and their Aftermath

    Talk given by Karl Monsma (Universidade Federal do Rio Grande do Sul) Because systems of domination must continually be reproduced, they are always at risk of change or, at times, collapse and...

    Weiterlesen
    • 15. - 17.06.2018
    • Kalender

    Religionen und Gewalt. Konflikt- und Friedenspotentiale in den Weltreligionen

    Tagung an der Evangelischen Akademie Hofgeismar Ob „Heiliger Krieg“ oder „Dschihad“ – seit je her sind Religionen Auslöser gewalttätiger Konflikte, und viele aktuelle Konflikte haben eine religiöse...

    Weiterlesen
    • Nachrufe
    • 26.04.2018

    Lee Ann Fujii

    von Thomas Hoebel, Stefan Malthaner, Laura Wolters

    Ein Nachruf Am 2. März diesen Jahres ist Lee Ann Fujii völlig unerwartet verstorben. Sie war Associate Professor am Department für Politikwissenschaft der Universität Toronto, Kanada[1] und...

    Weiterlesen
    • 19.04.2018
    • Kalender

    Hass im Recht? Eine rechtssoziologische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Reaktionen auf Hate Speech

    Diskussionsrunde der Interdisziplinären Anthropologie mit Kai Wörner (Jura und Soziologie Freiburg i.Br.) Hate Speech ist nicht erst seit Facebook, Twitter und Co. ein soziales Phänomen. Allerdings...

    Weiterlesen
    • 10.04.2018
    • Kalender

    Protest policing and the escalation of violence during street demonstrations: a comparative perspective

    Vortrag im Rahmen von Mapping #NoG20 – einem Projekt des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung During the past two decades, protest-events organized around (or against) summits of...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.03.2018
    • Kalender

    Konflikte und Gewalt in öffentlichen Organisationen

    2. Fachtagung Soziologie / Sozialwissenschaften im Öffentlichen Dienst In modernen Gesellschaften liegt das Gewaltmonopol beim Staat, und dieser betraut spezifische kollektive und individuelle...

    Weiterlesen
    • 09. - 10.03.2018
    • Kalender

    THEORIZING VIOLENCE

    2. Workshop des AK »Gewalt als Problem soziologischer Theorie« in der DGS-Sektion »Soziologische Theorie«. Anmeldung bis 20. Februar 2018 Vor kaum mehr als einem Jahrzehnt galt die soziologische...

    Weiterlesen
    • 27.02.2018
    • Kalender

    Suffering, Compassion, and Responsible Scholarship about the Middle East

    Vortrag von Keith David Watenpaugh Konflikt, Verdrängung und Elend – die Kriege in Irak und Afghanistan, der Aufstieg von ISIS, der syrische Konflikt – durchdringen den Mittleren Osten seit dem 11....

    Weiterlesen
    • 09. - 10.02.2018
    • Kalender

    Biography and Violence: Violent Dynamics and Agency in Collective Processes and Individual Life Histories

    International Conference In European societies, current media reports on (civil) wars, armed conflicts, terror attacks, illegalized migration, or attacks on migrants show that physical violence and...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 31.01.2018

    Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus?

    von Clemens Reichhold

    Geoffroy de Lagasnerie sucht mit Foucault nach dem libertär-emanzipatorischen Potenzial neoliberalen Denkens Unterscheidet man in der Beschäftigung mit der Geschichte des politischen Denkens...

    Weiterlesen
    • 24.01.2018
    • Kalender

    Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik

    Forschungskolloquium des Instituts für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Organisator: Lehrstuhl "Soziale Entwicklungen und Strukturen", Prof. Dr. Stephan Lessenich, LMU...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.01.2018
    • Kalender

    Strukturelle Gewalt

    Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Tagung zum Thema "Strukturelle Gewalt. Der blinde Fleck einer zukünftigen Soziologie der Gewalt?" am 11. und 12. Januar 2018 an der...

    Weiterlesen
    • 12.12.2017
    • Kalender

    Die Massen und der Massenmord

    Vortrag von Karl Schlögel im Rahmen der Vortragsreihe "Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert" Über eine Million Menschen sind im Jahr des grossen Terrors 1937/38...

    Weiterlesen
    • 29.11.2017
    • Kalender

    Feministische Kämpfe im Recht: Sexuelle Gewalt in Frankreich

    Rechtssoziologische Vorlesungsreihe im WS 2017/18 „Die sozialen Bedingungen des Rechts II“ an der Juristischen Fakultät der HU ReferentIn: Océane Perona(Centre de recherche sociologique sur le droit...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.11.2017
    • Kalender

    Streitfragen der soziologischen Gewaltforschung

    Wissenschaftliche Tagung an der RWTH Aachen Die Tagung ist darauf ausgerichtet, zu ergründen, zu welchen theoretischen und methodologischen Problemstellungen in der soziologischen Gewaltforschung es...

    Weiterlesen
    • 16. - 18.11.2017
    • Kalender

    Technology – Power – Violence. Günther Anders and Politics / the Political

    Interdisciplinary Conference in Freiburg It has long been suspected that the central question of the role of technology in modern society cannot simply be reduced to the problem of its correct and...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.11.2017
    • Kalender

    Gewalt – Vernunft – Angst

    Interdisziplinäre Tagung In Zeiten zunehmender politischer und gesellschaftlicher Unsicherheiten geraten die subjektiven Bewältigungsformen von Kontingenzen und Lebensrisiken mehr und mehr unter...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 25.10.2017

    Profitorientiert, gewaltaffin

    von Marc Buggeln

    Heide Gerstenberger holt die Gewalt in die Geschichte des Kapitalismus zurück Heide Gerstenberger, emeritierte Professorin für die Theorie der bürgerlichen Gesellschaft und des Staates an der...

    Weiterlesen
    • 17.10.2017
    • Kalender

    Von der Gewalt zur Gerechtigkeit

    Mit Édouard Louis und Geoffroy de Lagasnerie / Moderation: Séverine Marguin Im Kontext des gleichzeitigen Erscheinens in deutscher Sprache von Édouard Louis’ Roman “Im Herzen der Gewalt“ (S. Fischer)...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.10.2017
    • Kalender

    Doing Memory of Right-Wing Violence in Mediated Public Spheres

    International and Interdisciplinary Workshop The long history of right-wing violence Western societies have witnessed since 1945 includes acts of racist violence, which are socially remembered due to...

    Weiterlesen
    • 22.09.2017
    • Kalender

    Gescheiterte Sicherheitsstrategie?! Der G20-Gipfel, polizeilicher Ausnahmezustand und die politische Aufarbeitung

    Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg in Kooperation mit der GEW Hamburg Auch zwei Monate nach dem G20-Gipfel in Hamburg wird intensiv über Teile der Proteste, aber auch über die...

    Weiterlesen
    • 05.09.2017
    • Kalender

    Religion und Gewalt - Von der Reformation bis zur Gegenwart

    11. Leopoldina Lecture Welche Parallelen die reformatorischen Bewegungen des 16. und 17. Jahrhunderts, die damit verbundene Gewalt und der Zusammenhang mit Politik zu aktuellen Ereignissen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 07.06.2017

    Das KL-System

    von Tobias Hauffe

    Nikolaus Wachsmanns „integrierte Geschichte“ der nationalsozialistischen Konzentrationslager aus soziologischer Sicht Nikolaus Wachsmanns 2015 auf Englisch und im vergangenen Jahr auch auf Deutsch...

    Weiterlesen
    • 01.06.2017
    • Kalender

    Zur Phänomenologie kollektiver Gewalt. Philosophische Gewaltforschung zwischen theoretischem Anspruch und empirischer Herausforderung

    Vortrag von Michael Staudigl im Rahmen der Reihe "Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung - Theorien kollektiver Gewalt" Philosophische Gewaltforschung muss reflektieren, wie ihre theoretischen...

    Weiterlesen
    • 19. - 20.05.2017
    • Kalender

    Violence as Politics?

    International Conference “Riots” continue to make headlines in the media, usually as a violent reaction to occurrences of police brutality, or in the context of broader political protest and movement...

    Weiterlesen
    • 18.05.2017
    • Kalender

    Situationistische Fallstricke der Gewaltforschung

    Vortrag von Ferdinand Sutterlüty im Rahmen der Reihe "Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung - Theorien kollektiver Gewalt" Der Vortrag beschäftigt sich mit den Problemen situationistischer Ansätze,...

    Weiterlesen
    • 17.05.2017
    • Kalender

    Syrien – was nun?

    Vortrag und Diskussion mit Bente Scheller Seit 6 Jahren entfacht der Krieg in Syrien ständig neues Grauen. Das Land ist gespalten – geografisch wie politisch. Bis heute forderte er eine halbe Million...

    Weiterlesen
    • 10.05.2017
    • Kalender

    New Wars as a Social Condition

    Lecture by Mary Kaldor Building on her longstanding and groundbreaking research on the “New Wars”, this lecture by Mary Kaldor will explain that the difference between old and new wars is not...

    Weiterlesen
    • 04.05.2017
    • Kalender

    Zwischen Subjekt und Kollektiv, Motiven und sozialen Ordnungen, Situationen und Struktur. Überlegungen zur Gegenwart sozialwissenschaftlicher Gewaltforschung

    Vortrag von Michaela Christ im Rahmen der Reihe "Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung - Theorien kollektiver Gewalt" In den vergangenen Jahren hat sich die Vorstellung davon, in welcher Weise...

    Weiterlesen
    • 25.04.2017
    • Kalender

    Vierte Gewalt unter Druck!

    Vortrag und Diskussion Medien sind Hüter der Freiheit. Denn unabhängige Recherchen, neutrale Nachrichtengebung, Transparenz und Meinungsvielfalt sind Voraussetzungen für eine demokratische...

    Weiterlesen
    • 19.04.2017
    • Kalender

    Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt

    XXI. Frankfurter Stadtgespräch des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ Judentum, Christentum, Islam – die drei abrahamitischen Religionen haben ihre historischen Wurzeln im...

    Weiterlesen
    • 27.03.2017
    • Kalender

    Das Große Gleichmachen

    Vortrag von Walter Scheidel in Wien Nicht Politik, sondern Gewalt und Seuchen haben das Potenzial, gesellschaftliche Ungleichheit zu verkleinern. Zu diesem Schluss kommt der Stanford-Historiker...

    Weiterlesen
    • 20.03.2017
    • Kalender

    A Westphalia for the Middle East

    Lecture by Brendan Simms The conflict in the Middle East is one of the most long-lasting, pressing and seemingly intractable issues of our times. In his lecture “A Westphalia for the Middle East”,...

    Weiterlesen
    • 20.02.2017
    • Kalender

    How (not) to Explain Violence – Reflections on Recent Developments within the Social Sciences

    Lecture by Wolfgang Knöbl Recent social science research has focused very much on the micro-dynamics of the situation in order to understand violent phenomena. The oftentimes very detailed accounts...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 20.01.2017

    Eine moderne Obsession?

    von Wolfgang Knöbl

    Richard Bessel fragt nach dem Ausmaß der Gewalt in der Gegenwart In der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Krieg und Gewalt scheint sich derzeit ein gewisser Umschwung bemerkbar zu machen. Seit...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 15.12.2016

    Die Rechtfertigung der Gewalt. Interdisziplinäre Perspektiven auf „Gewaltlegitimationen“

    von Hendrik Simon

    Workshop „Legitimationen von Gewalt“, Bergische Universität Wuppertal, 3.–4. Mai 2016 Gegenwärtig ist eine sozial- und geisteswissenschaftliche Disziplinen übergreifende „Wiederbelebung der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 17.11.2016

    Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

    von Aida Bosch, Hermann Pfütze

    Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie / AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik e.V. und des Interdisziplinären Zentrums für Ästhetische Bildung an der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.11.2016

    Quo vadis, Gewaltforschung?

    von Laura Wolters

    Podiumsdiskussion „Gewaltforschung wohin?“ beim 51. Historikertag im Hamburger Institut für Sozialforschung Seit dem Erscheinen von Trutz von Trothas „Soziologie der Gewalt“1 sind beinahe zwanzig...

    Weiterlesen
    • 20. - 22.10.2016
    • Kalender

    On Collective Violence. Actions, Roles, Perceptions

    Conference at Marburg Center for Conflict Studies This conference will attempt to untangle the definitional web of actors such as perpetrators, victims, bystanders, rescuers, witnesses and so on who...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 13.10.2016

    Ingenieure, Dschihad und die Rückkehr der terroristischen Persönlichkeit

    von Stefan Malthaner

    Diego Gambetta und Steffen Hertog über den Zusammenhang von Ausbildung und Extremismus Mit Engineers of Jihad: The Curious Connection between Violent Extremism and Education haben Diego Gambetta und...

    Weiterlesen
    • 04.10.2016
    • Kalender

    Critical Junctures and Institutional Spillover: How 9/11 is Changing the American State

    WZB Distinguished Lecture in Social Sciences by Sidney G. Tarrow Discussant: Swen Hutter, European University Institute in Florence, Italy Moderated by Michael ZürnLocation: Room A 300 What happens...

    Weiterlesen
    • 19.09.2016
    • Kalender

    Countering Terrorism: No Simple Solutions

    Vortrag von Gary LaFree Das Institut für Friedenforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und das US-Generalkonsulat Hamburg laden ein zum Vortrag: Countering Terrorism: No Simple...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 14.09.2016

    Vigilantistischer Rechtsterrorismus

    von Samuel Salzborn

    Matthias Quent analysiert die Entstehung und Radikalisierung des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im Kontext der bundesdeutschen Gesellschaft Im November 2016 jährt sich das öffentliche...

    Weiterlesen
    • 30.08. - 03.09.2016
    • Kalender

    Crime, Dis/Order, Narration

    Maurice Halbwachs Summer School with Jean and John L. Comaroff and Daniel Stein Criminality, it seems, has become a global preoccupation in the early twenty-first century, a preoccupation strikingly...

    Weiterlesen
    • 13.07.2016
    • Kalender

    Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943–1949

    Hubertus Buchstein im Gespräch mit Christine Pries Franz Neumann, Herbert Marcuse und Otto Kirchheimer, vom Nationalsozialismus zur Flucht gezwungen, stießen im Exil zum Institut für Sozialforschung,...

    Weiterlesen
    • 03. - 08.07.2016
    • Kalender

    Um Gottes Willen - Die ambivalente Rolle von Religion in Konflikten

    33. Sommerakademie an der Friedensburg Schlaining Im Namen der Religion wird jeden Tag Gewalt gegen Menschen ausgeübt: In Zentralafrika und Nigeria terrorisieren “christliche” und “islamische”...

    Weiterlesen
    • 22.06.2016
    • Kalender

    Verletzlichkeit und Widerstand neu denken

    Vorlesung von Judith Butler im Rahmen der Albertus-Magnus-Professur 2016 Ort: Aula der Universität (Hauptgebäude) In Zusammenarbeit mit GeStiK – Gender Studies Cologne Weitere Informationen

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis