• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 19. - 21.05.2021
    • Kalender

    Rethinking Transparency. Challenging Ideals and Embracing Paradoxes

    7th Global Transparency Conference at Copenhagen Business School on May 19–21, 2021 Urgent commercial, political and societal issues related to transparency – propelled by digital transformations...

    Weiterlesen
    • 19.02.2021
    • Kalender

    Medien der Immunität. Politiken und Praktiken von Schutz und Ansteckung

    Online-Workshop der FAU Erlangen-Nürnberg Organisation: Sven Grampp, Olga Moskatova (FAU Erlangen-Nürnberg) Termin: Freitag, 19. Februar 2021, Online Einreichung Beitragsvorschläge: bis spätestens...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 20.01.2021

    Der Mensch erscheint am Ende der Vorschulzeit

    von Hans-Peter Krüger

    Rezension zu "Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese" von Michael Tomasello Michael Tomasello besitzt die seltene Doppelqualifikation, sowohl in der vergleichenden Verhaltensforschung an...

    Weiterlesen
    • 03. - 04.12.2020
    • Kalender

    Anwesenheit, Kommunikation und Interaktion im Raum der Digitalisierung

    Online-Tagung des Arbeitskreises Digitalisierung und Soziologische Theorie am 3. und 4. Dezember 2020. Anmeldefrist: 1. Dezember 2020 In welchem Raum ereignet sich der als „Digitalisierung“...

    Weiterlesen
    • 01. - 02.10.2020
    • Kalender

    Herausforderungen und Chancen von Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften

    Workshop vom 01. bis 02. Oktober 2020 am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und online via Zoom Workshop der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit der...

    Weiterlesen
    • 15. - 18.09.2020
    • Kalender

    Moral Communication. Observed with Social Systems Theory

    Conference at the Inter-University Centre (IUC) in Dubrovnik, September 15–18, 2020 The conference committee invites contributions on the significance of moral communication in Niklas Luhmann’s...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.05.2020

    Selbstdarstellungswissenschaft

    von Valentin Groebner

    Rezension zu "Der Auftritt" von Thomas Etzemüller (Hg.) Was ist Wissenschaft? In erster Linie Arbeit – und zwar für die Kolleginnen und Kollegen, die im selben Feld, im gleichen Fachgebiet tätig...

    Weiterlesen
    • 23. - 24.04.2020
    • Kalender

    Wohin im Datenmeer? Perspektiven der Kommunikations-, Medien- und Geschichtswissenschaft auf Big Data, Datafizierung und digitale Massenquellen

    Tagung In „datengetriebenen Zeiten“ (Hepp 2016) haben sich der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschung neue Perspektiven eröffnet. Schwer zugängliche, lückenhafte und uneinheitlich...

    Weiterlesen
    • 02. - 04.04.2020
    • Kalender

    Scandals in New Media Environments

    3rd International Conference in Scandalogy. Deadline: September 30, 2019 The conference will focus on “Scandals in New Media Environments” (for information about previous conferences, see here). The...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.02.2020
    • Kalender

    Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte: Umbrüche, Transformationen, Kontinuitäten

    Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 5. bis 7. Februar 2020 in Münster Die Tagung widmet sich kommunikationshistorischen und aktuellen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 16.10.2019

    Politik auf die Ohren

    von Moritz Klenk

    Rezension zu "Podcasts als Raum politisch-medialer Kommunikation" von Katharina Lührmann Nach einigen englischsprachigen Monografien zum Thema Podcasting – darunter zum Teil sehr umfangreiche...

    Weiterlesen
    • 19. - 20.09.2019
    • Kalender

    Die Gesellschaft im Spiegellabyrinth sozialer Medien

    Konferenz zu kultur-, sozial- und computer­wissen­schaft­li­chen Zugän­gen zur Onlinekommunikation Bildeten noch vor wenigen Jahrzehnten die Massenmedien Fernsehen, Presse und Rund­funk den...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.09.2019
    • Kalender

    „Ich bin kein Rassist, aber ...“ – Phänomene des Alltagsrassismus

    Workshop am 16.–17. September 2019 in Chemnitz Die seit 2015 zunehmend sichtbare Mobilisierung gegen Migration geht mit einem Anstieg alltäglicher Ausschlusspraktiken sowie rassistischer Gewalt...

    Weiterlesen
    • 27. - 30.06.2019
    • Kalender

    Digitale Menschheit. Ethische Analysen und Antworten in einer Zeit der Transformation

    56. Jahreskonferenz der Societas Ethica in Tutzing am 27.–30. Juni 2019 Worin bestehen die prinzipiellen Herausforderungen für das Feld der Ethik vor dem Hintergrund der Digitalisierung? Wie sollen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.12.2018

    Liken und Retweeten

    von Bernadette Kneidinger-Müller

    Johannes Paßmann ergründet die soziale Logik von Teilungspraktiken auf Twitter Mittlerweile existieren beinahe unzählige wissenschaftliche Arbeiten zum Microblogging-Dienst Twitter. Doch nur wenige...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.12.2018
    • Kalender

    Protestkommunikation: Umstrittene Legitimität politischer Öffentlichkeit in digitalen und urbanen Räumen

    Workshop an der Universität Salzburg Gegenwärtig ist in verschiedenen Gesellschaften, die als formal demokratisch gelten, ein vielgestaltiger Prozess zu beobachten, der die Frage, welche Formen...

    Weiterlesen
    • 26.06. - 01.07.2018
    • Kalender

    Social Networks and Political Participation

    XXVIII SUNBELT CONFERENCE of the International Network for Social Network Analysis (INSNA) Session Organizers · Emilien Paulis (Université Libre de Bruxelles, Belgium) - epaulis(at)ulb.ac(dot)be...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.06.2018
    • Kalender

    Kommunikative Wissenskulturen: Gestern – Heute – Morgen

    Gemeinsame Tagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie, des Arbeitskreises Wissenskulturen der DGS-Sektion Wissenssoziologie und des Instituts für Soziologie der Universität Wien Das Konzept der...

    Weiterlesen
    • 13.06.2018
    • Kalender

    FAKE NEWS — ein neues Phänomen?

    Buch im Gespräch - "Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert" von Ute Daniel Gerade in Zeiten, in denen Kriege legitimiert werdensoll ten, wurden kriegstreiberische Fake News...

    Weiterlesen
    • 24. - 25.05.2018
    • Kalender

    Die Bundestagswahl 2017

    Gemeinsame Veranstaltung der DVPW-Arbeitskreise "Politik und Kommunikation" und "Wahlen und politische Einstellungen" Die Bundestagswahl 2017 kann in vielerlei Hinsicht als besondere Wahl...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.05.2018

    Order from Noise

    von Christopher Schlembach

    Kai Ginkel über die sozialen Bedingungen der Möglichkeit von Klang Wann wird ein Geräusch zu geordnetem Klang und wann bleibt es unartikuliertes Rauschen? Und welchen Beitrag leisten soziale...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.04.2018
    • Kalender

    Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK)

    14. Nachwuchstagung zur politischen Kommunikationsforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vom 05. April bis 07. April 2018 findet das 14. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 19.03.2018

    Fakecast. Nichts als die Wahrheit

    Aufwachen! Dieser Podcast wird Ihre Sicht auf die Welt falscher Erzählungen verändern. Falsche Informationen sind nicht erst seit der massenweisen Nutzung des Internets relevant für öfffentliche...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.02.2018
    • Kalender

    Legitimation durch Verfahren. Rezeption, Kritik und Anschlüsse

    Tagung der Universität Luzern am 15. und 16. Februar 2018 Mit „Legitimation durch Verfahren“ legte Luhmann 1969 eine Analyse des Gerichtsprozesses, der politischen Wahl, der Gesetzgebung und der...

    Weiterlesen
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • 06.02.2018

    Lessings Unruhe

    von Juliane Rebentisch

    Der Streit um die Wahrheit und seine Bestreitung Kein Zweifel: Die alte Frage nach der Wahrheit und ihrem Verhältnis zur Politik erfreut sich seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten neuer...

    Weiterlesen
    • Jubiläen
    • 08.12.2017

    „Die Theorie hat nicht das letzte Wort.“

    von Niklas Luhmann

    Heute wäre Niklas Luhmann 90 Jahre alt geworden. Das ist Anlass für uns, den Klassiker der Soziologie erneut zu Wort kommen zu lassen und die originellsten O-Töne des Systemtheoretikers im Folgenden...

    Weiterlesen
    • 30.11. - 01.12.2017
    • Kalender

    Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft

    1. Tagung des Netzwerkes Kritische Kommunikationswissenschaft Teilnehmer der Tagung am 30.11./1.12.2017 sind u.a. Prof. Michael Meyen (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof em. Manfred Knoche...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.11.2017
    • Kalender

    Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke

    6. openTA Workshop des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Anmeldefrist: 6. November 2017 Der intellektuelle Austausch unter und die Arbeitsweisen von...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.10.2017
    • Kalender

    Digitalität und Privatheit

    Interdisziplinäre Tagung an der Universität Passau Das DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ geht den Fragen nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft...

    Weiterlesen
    • 26. - 27.10.2017
    • Kalender

    Linguistic Diversity and Asylum

    Conference in Göttingen The exponential increase of refugees arriving in Europe has added a new linguistic dimension to the social diversity within European societies. The workshop engages with how...

    Weiterlesen
    • 25.10.2017
    • Kalender

    Wissenschaft braucht Gesellschaft - Wie geht es weiter nach dem March for Science?

    Fachkonferenz in Hannover Trotz Wissenschaftskommunikation auf vielen Kanälen: Die Wissenschaftsskepsis wächst. Was ist schiefgelaufen? Und mit welchen Konzepten kann die Wissenschaft ihrer...

    Weiterlesen
    • 19.10.2017
    • Kalender

    Bridging the Divide: Can Effective Political Communication Overcome Political Polarization?

    WZB Distinguished Lecture in Social Sciences by Robb Willer. Sign up until 12. October 2017 Discussant: Bernhard WeßelsModerated by Ruud Koopmans Anger and antagonism between the left and the right...

    Weiterlesen
    • Kalender
    • 05.10.2017

    Markierungen und Grenzziehungen in der Wissenschaft

    Tagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Die Herbsttagung "Markierungen und Grenzziehungen in der Wissenschaft" der...

    Weiterlesen
    • 13. - 17.09.2017
    • Kalender

    Truth and Politics

    IAPSS Autumn Convention 2017 The relationship between truth and politics has puzzled students of politics for centuries. Does truth in politics necessarily lose its importance? Or are there...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 11.08.2017

    Wie wir uns die Welt machen

    von Marie-Kristin Döbler

    Hubert Knoblauch entwirft eine integrative Sozialtheorie für die Kommunikationsgesellschaft Bereits Mitte der 1990er-Jahre formulierte Hubert Knoblauch[1] die These, dass Kommunikation bei der...

    Weiterlesen
    • 22.06.2017
    • Kalender

    „... dann biegt sich der Spaten. Wahrheit und Mentalreservation“

    Vortrag von Andreas Maier Der Vortrag findet im Rahmen der neuen Theoriereihe "Umwelten der Theorie" statt, die von Prof. Dr. Urs Stäheli, Prof. Dr. Sina Farzin, Prof. Dr. Peter Niesen und...

    Weiterlesen
    • 04. - 05.05.2017
    • Kalender

    Legitimierung und Konstruktion von Weltansichten in der Gegenwartsgesellschaft

    Frühjahrstagung der Sektion "Wissenssoziologie" Wissen, Überzeugungen und der Glauben an die »selbstverständliche« Gültigkeit unserer Wirklichkeitsbestimmungen sind keine schlichten Gegebenheiten....

    Weiterlesen
    • 30.03.2017
    • Kalender

    Teile dieser Diskussion könnten Sie verunsichern – Wie Medien und Politik unser Sicherheitsgefühl beeinflussen

    13. Podiumsdiskussion des DFPK Unter dem Titel „Teile dieser Diskussion könnten Sie verunsichern – Wie Medien und Politik unser Sicherheitsgefühl beeinflussen“ nimmt die dreizehnte...

    Weiterlesen
    • 18.02.2017
    • Kalender

    Electronic - Body - Music. Ordnung in und als Bewegung

    Podiumsdiskussion Diese Veranstaltung stellt sozialwissenschaftliche, d.h. in diesem Rahmen soziologische sowie kultur- und sozialanthropologische, Perspektivnahmen auf die Subkultur bzw. Szene...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 11.01.2017

    The Mediated Construction of Reality

    von Knut Lundby

    Matching Berger & Luckmann with Elias to Understand How Facebook and Google Construct Our Social Reality 50 years after the seminal sociological work on The Social Construction of Reality[1] Nick...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis