• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 08. - 10.09.2021
    • Kalender

    Populism, Protest, and New Forms of Political Organization: Ten Years after the Movements of the Squares

    Conference at the FU Berlin on September 8–10, 2021 The past decade has seen the emergence of – and growing scholarly interest in – populism in conjunction with a wide range of protest phenomena from...

    Weiterlesen
    • 15.06. - 03.07.2021
    • Kalender

    Affektive Narrative des Rechtspopulismus

    Konferenz am 15. Juni und vom 2. bis 3. Juli an der Universität Kiel Erzählen ist ein zentrales Moment der Politik. Über Erzählungen werden Erinnerungenaufgerufen, politische Erfahrungen verarbeitet...

    Weiterlesen
    • 09. - 12.06.2021
    • Kalender

    “The Public Sphere in Agony” – Re-Thinking the Dialogical, Performative Assembly, and Civic Culture

    Conference at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt, June, 9–12, 2021 Debates about the conceptualization of the public sphere, the negotiation of public space and the participation in...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.03.2021

    Dichtung und Wahrheit

    von Frieder Vogelmann

    Rezension zu "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit" von Nicola Gess Das schmale, aber gehaltvolle Buch von Nicola Gess kommt zur rechten Zeit, und das in doppelter Hinsicht. Zum einen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.02.2021

    Wer hat Angst vor Mountain Man?

    von Dominique Wirz

    Rezension zu "Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation" von Lars Koch und Torsten König (Hg.) „Populismus ist für die Wissenschaft wie...

    Weiterlesen
    • 26.01.2021
    • Kalender

    Pierre Rosanvallon: Das Jahrhundert des Populismus

    Online-Buchdiskussion im Rahmen der #LECTURE_CROISÉE: Bücher, die man lese sollte In der dritten Ausgabe der #LECTURES_CROISÉES geht es um Das Jahrhundert des Populismus des Historikers Pierre...

    Weiterlesen
    • 21.01.2021
    • Kalender

    Just One More Thing

    Mosse-Lecture (digital) mit A. L. Kennedy Die Veranstaltung findet im Rahmen der Mosse-Lectures statt. Die Mosse-Lectures im Wintersemester werden nur digital stattfinden können. Bitte melden...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 21.01.2021

    Alter Wein in neuen Schläuchen

    von Dirk Jörke

    Rezension zu "Das Jahrhundert des Populismus. Geschichte - Theorie - Kritik" von Pierre Rosanvallon Nun also auch Pierre Rosanvallon. Der französische Ideenhistoriker und öffentliche Intellektuelle,...

    Weiterlesen
    • 19.01.2021
    • Kalender

    De-, Hyper-, oder Pseudo-Politisierung? Zur Rekonfiguration des Demos im Zeitalter des Rechtspopulismus

    Digital Lecture von Robin Celikates im Rahmen der Vortragsreihe „Politische Integration durch Konflikt?“ Moderation: Dr. Rieke Trimcev Zugang zur Digital Lecture Das Alfried Krupp...

    Weiterlesen
    • 03.12.2020
    • Kalender

    Edler Zorn und Wut im Bauch. Historische Metamorphosen

    Mosse-Lecture (digital) mit Ute Frevert im Gespräch mit Michael Kämper-van den Boogaart Der Vortrag analysiert die semantischen Verschiebungen von Zorn und Wut, vor allem mit Blick auf das 20. und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 25.11.2020

    Mehr als ein Kampfbegriff

    von Juliane Noack Napoles

    Rezension zu "Was denn bitte ist kulturelle Identität? Eine Orientierung in Zeiten des Populismus" von Ursula Renz Derzeit ist in öffentlichen Debatten häufig von „kultureller Identität“ die Rede....

    Weiterlesen
    • 19.11.2020
    • Kalender

    Anger and Its Interaction with Love and Hate

    Mosse-Lecture (digital) mit Aaron Ben-Ze‘ev im Gespräch mit Ethel Matala de Mazza Warum ist Zorn in der heutigen Welt zu einem so dominanten Thema geworden, dass man sogar von einem...

    Weiterlesen
    • 16.11.2020
    • Kalender

    Climate Populisms – Challenging the Future of Liberal Democracy?

    Online Discussion In recent years, populist movements on both sides of the aisle have gained followers and, in some cases, power. Often, the issue of climate change is of particular importance in...

    Weiterlesen
    • 11.11.2020
    • Kalender

    Populismus und die Verschiebung der politischen Repräsentation

    Digital Lecture von Paula Diehl im Rahmen der Vortragsreihe „Politische Integration durch Konflikt?“ Populismus (nicht Rechtspopulismus) steht in ambivalenter Beziehung zur Demokratie. Zum einen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.11.2020

    Die Leistungslüge

    von Frank Nullmeier

    Rezension zu "Vom Ende des Gemeinwohls" von Michael J. Sandel Als der britische Soziologe Michael Dunlop Young 1958 den ursprünglich satirisch gemeinten Begriff der „Meritokratie“ („meritocracy“) in...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 02.11.2020

    We, The People

    von Jan Meyer

    Rezension zu "The People, No. A Brief History of Anti-Populism" von Thomas Frank “You know, to just be grossly generalistic, you could put half of Trump’s supporters into what I call the basket of...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.06.2020

    Immanente Populismuskritik

    von Victor Kempf

    Rezension zu "Volksaufstand & Katzenjammer. Geschichte des Populismus" von Kolja Möller Seit einigen Jahren ist „das populistische Moment“ (Mouffe) immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Von...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.06.2020

    Wer aber vom Populismus reden will, sollte auch vom Faschismus nicht schweigen

    von Volker M. Heins

    Rezension zu "Furcht und Freiheit" von Jan-Werner Müller Die amerikanische Politikwissenschaftlerin Judith Shklar, auf deren Werke sich Jan-Werner Müller in dem hier zu besprechenden Essay stützt,...

    Weiterlesen
    • 28.04.2020
    • Kalender

    Institutionelle Bedingungen der Euroskepsis

    Abendvortrag im Rahmen von „Havarie Europa. Zur Pathogenese europäischer Gegenwarten“ Weitere Information (LINK)

    Weiterlesen
    • 02.04.2020
    • Kalender

    Die lange (und vergessene) Geschichte der Euroskepsis seit den 1950er Jahren

    Abendvortrag im Rahmen von „Havarie Europa. Zur Pathogenese europäischer Gegenwarten“ Weitere Information (LINK)

    Weiterlesen
    • 24.03.2020
    • Kalender

    Memory and Populism – Interdisciplinary and Transnational Perspectives

    Workshop of the Memory Studies Association in London Over the last decades, memory studies as well as research in populist politics, policies and politicians mushroomed, in both quality and quantity...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.03.2020

    Das große Unbehagen der kleinen Leute

    von Julien Deroin

    Rezension zu "Le temps des passions tristes. Inégalités et populisme" von François Dubet Für den Aufstieg des Populismus, der sich seit geraumer Zeit in den westlichen Demokratien vollzieht, mangelt...

    Weiterlesen
    • 28. - 29.02.2020
    • Kalender

    Vorstellungen von Gemeinschaft und Nation im Kontext gegenwärtiger rechtspopulistischer Mobilisierungen

    Transdisziplinäre Fachtagung an der Psychoanalytischen Universität in Berlin am 28. und 29. Februar 2020 Gemeinschaft ist ein komplexer Begriff, dessen Bedeutung mit den Kontexten variiert, in denen...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.02.2020
    • Kalender

    The Conservative Backlash: Brazil in Comparative Perspective

    International Symposium, Lateinamerika-Institut, FU Berlin, February 17 – 18, 2020 Social scientists failed to predict the conservative turn which culminated in Brazil with the 2018 election of a...

    Weiterlesen
    • 10.02.2020
    • Kalender

    The UK Election of 2019 and the Possible Break-Up of the Country

    Lecture given by Iain McLean at the Centre for British Studies, Humboldt-University Berlin In the 2016 referendum the votes in Scotland and Northern Ireland gave a majority to 'Remain'; those in...

    Weiterlesen
    • 06. - 08.02.2020
    • Kalender

    "The People vs. The Power Bloc" (?) – Interdisziplinäre Perspektiven auf Pop und Populismen

    12. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft Popkultur und Politik stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander: Popkultur ist ebenso Seismograph...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 30.01.2020

    Die netten Nationalisten von nebenan

    von Wiebke Keim

    Rezension zu "Le vote FN au village. Trajectoires de ménages populaires du périurbain" von Violaine Girard Das Buch der Demografin Violaine Girard (Universität Rouen) basiert auf der ethnografischen...

    Weiterlesen
    • 23.01.2020
    • Kalender

    Repräsentative Demokratie in Gefahr? Der Einfluss populistischer Akteure auf die Kompetenzen der nationalen Parlamente

    Abendvortrag von Dr. Aleksandra Maatsch im Rahmen der Vortragsreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven" Beschneidung der Judikative, revisionistische Geschichtspolitik, Demontage der...

    Weiterlesen
    • 03.12.2019
    • Kalender

    The Populist Revolt

    MPIfG Scholar in Residence Lectures 2019 given by Armin Schäfer in Cologne Many rich democracies have been experiencing a rising tide of populism. Most explanations of populist success focus on...

    Weiterlesen
    • Politik
    • 21.10.2019

    Die Route wird neu berechnet

    von Jan-Werner Müller

    Vorabdruck aus "Furcht und Freiheit" Die Wahlerfolge, die populistische Parteien im Gefolge der Finanzkrise und unter dem Eindruck der sogenannten „Flüchtlingskrise“ in mehreren europäischen Staaten...

    Weiterlesen
    • 17. - 18.10.2019
    • Kalender

    Racial Orders, Racist Borders

    6th Annual Conference of the Amsterdam Centre for Globalisation Studies (ACGS) Around the world, racist discourses, attitudes, and practices have moved from the fringes into the mainstream, putting...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 15.08.2019

    Deutungen, bitte!

    von Frauke Hamann

    Rezension zu "Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter" von Cornelia Koppetsch Woher kommt der virulente Rechtspopulismus und wie beständig wird er sein? Vor allem aber: Wie...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 11.07.2019

    Das Münchhausen-Projekt

    von Karsten Malowitz

    Bericht zu den "Walter Benjamin Lectures" von Charles Taylor am 17., 18. und 19. Juni an der Humboldt-Universität zu Berlin Man durfte gespannt sein. Parallel zu den Feierlichkeiten, mit denen man...

    Weiterlesen
    • 30.04.2019
    • Kalender

    Towards a Fuller Political Economy of Radical Right and Left Nationalist Populism

    Public Lecture on the political economy of nationalist populism The lecture makes the case for a positional and contextualized understanding of the political economy of nationalist populism. Study of...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 28.02.2019

    It’s the economy, stupid!

    von Philipp Müller

    Rezension zu "Die Politische Ökonomie des Populismus" von Philip Manow Am 28. Oktober 2018 gewann der frühere Armee-Offizier Jair Messias Bolsonaro die Stichwahl um das Präsidentenamt in Brasilien...

    Weiterlesen
    • 20.02.2019
    • Kalender

    Turkey in Turmoil: A Country's Populist Authoritarian Turn

    Lecture and Discussion Turkey is a country in turmoil. Once the shining example of “Muslim democracy” in the region, the polity is now cited as a prime case of descent into populist authoritarianism....

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 20.12.2018

    Ressentiments

    von Cornelia Koppetsch

    Über die politische Wirkmächtigkeit negativer Gefühle Spätestens seit dem Wahlsieg Donald Trumps sieht sich die Linke sowohl in Amerika als auch in Europa mit dem Vorwurf konfrontiert, sich in der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.12.2018

    Viel Lärm um nichts

    von Clara Maier

    Chantal Mouffe trommelt für einen linken Populismus In einer Zeit, in der der US-amerikanische Präsident Soldaten aufmarschieren lässt, um Flüchtlinge am Grenzübertritt zu hindern; in einer Zeit, in...

    Weiterlesen
    • 05. - 08.12.2018
    • Kalender

    Global Interdependencies: What’s new in the human society of individuals? The political and academic relevance of Norbert Elias’s work today

    Norbert Elias Conference Short Presentation of the Conference ‘Some of my readers may perhaps wish me to tell only about aspects of humankind’s development that are pleasant and hopeful. But such a...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.11.2018

    Alarm und Analyse

    von Frauke Hamann

    Ein Weckruf von Yascha Mounk und Diagnosen von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt Wie ist es um unsere Demokratie bestellt? Diese Frage stellt sich nach jedem fremdenfeindlichen Übergriff wie zuletzt...

    Weiterlesen
    • 14.11.2018
    • Kalender

    Respekt und Respektlosigkeit in der Demokratie

    Öffentlicher Vortrag von Jan-Werner Müller im Rahmen der Tagung "Die lustvolle Politik der Schmähung. Über den Zusammenhang von Populismus und Invektivität" Ort: Penck Hotel Kunsthalle Ostra-Allee...

    Weiterlesen
    • 14. - 16.11.2018
    • Kalender

    Die lustvolle Politik der Schmähung

    Tagung über den Zusammenhang von Populismus und Invektivität „Populismus“ ist eines der zentralen politischen Stich- und Schlagworte der vergangenen Jahre. Gleichwohl ist völlig unklar bzw....

    Weiterlesen
    • 06.11.2018
    • Kalender

    Migration und Populismus

    Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) stellt ersten Jahresbericht vor In weiten Teilen Europas verzeichnen rechtspopulistische Bewegungen und Parteien seit einigen Jahren bemerkenswerte...

    Weiterlesen
    • 19. - 20.10.2018
    • Kalender

    Cinéma, masses et propagande : autour de Kracauer et Benjamin

    Colloque international La publication en 2013 d’une version reconstruite du texte de Siegfried Kracauer Die totalitäre Propaganda (1937-38) a renouvelé la perception que l’on pouvait avoir de cette...

    Weiterlesen
    • 10.10.2018
    • Kalender

    Political Change, Capital Mobility, and the Populist Threat to Democracy

    Lecture at the Instutute for Human Sciences in Vienna Politics has moved from parties of mass integration, through catch all parties, to cartel parties, to increasing fragmentation. Markets have...

    Weiterlesen
    • 20.06.2018
    • Kalender

    Did the “Refugee Crisis” Cause the Rise of Populism?

    Vortrag im Rahmen der MIDEM-Lecture Series In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Parteien in Europa erhebliche Terraingewinne erzielt. Die Folge sind Polarisierung in der Politik und...

    Weiterlesen
    • 13.06.2018
    • Kalender

    FAKE NEWS – nicht neu, doch immer wieder anders

    Buchvorstellung und Diskussion mit Ute Daniel und Sabine Bamberger-Stemmann, Historikerin und Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Ute Daniel spricht über fake news und warum...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 13.06.2018

    Falsche Signale

    von Hauke Brunkhorst

    Ivan Krastev bläst zum Rückzug aus Europa Europa, gerade noch als Morgenröte des kommenden, postnationalen Zeitalters gepriesen, ist unerwartet rasch in der Dämmerung versunken, in der die Eule der...

    Weiterlesen
    • 12.06.2018
    • Kalender

    Populism, Fascism and Technocracy

    Vortrag im Rahmen der MIDEM-Lecture Series In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Parteien in Europa erhebliche Terraingewinne erzielt. Die Folge sind Polarisierung in der Politik und...

    Weiterlesen
    • 11. - 15.06.2018
    • Kalender

    Current Crisis of Democracy – An International Comparison

    International Workshop for Young Scholars at the University of Vechta TopicFor several years already and in many different countries, presidential and parliamentary democracies have come under severe...

    Weiterlesen
    • 30.05.2018
    • Kalender

    Populism, People and the Media

    Conference funded by The Sociological Review Foundation Organised by: Natalie Fenton, Des Freedman, Gholam KhiabanyPolitical life in the West has become increasingly volatile and polarised. Anger at...

    Weiterlesen
    • 08.05.2018
    • Kalender

    Rechtspopulismus als politischer Klassenkampf? Die sozialen Milieus der Wählerschaft

    Vortrag im Rahmen der MIDEM-Lecture Series In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Parteien in Europa erhebliche Terraingewinne erzielt. Die Folge sind Polarisierung in der Politik und...

    Weiterlesen
    • 25.04.2018
    • Kalender

    Populismus von Rechts und Links: Der Fall Italien

    Vortrag im Rahmen der MIDEM-Lecture Series In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Parteien in Europa erhebliche Terraingewinne erzielt. Die Folge sind Polarisierung in der Politik und...

    Weiterlesen
    • 24. - 21.04.2018
    • Kalender

    The Hidden Perils of Resurgent White Supremacy in the Trump Era

    Vortrag von Tricia Rose in englischer Sprache Die politische Landschaft in den USA wirkt zunehmend einladend auf rassistisches und ausländerfeindliches Denken und Politik und fördert diese sogar....

    Weiterlesen
    • 10.04.2018
    • Kalender

    Populism, Trump and the Future of Democracy

    Vortrag von Michael Sandel Für eine überzeugende Antwort auf Populismus muss man als erstes die Unzufriedenheit verstehen, die momentan die Politik in den USA und in Demokratien weltweit trübt....

    Weiterlesen
    • 03.04.2018
    • Kalender

    Nationalpopulismus bildet?

    Internationales Symposium Das Kompetenzzentrum für Diversitätspädagogik der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (Manfred Oberlechner) und die Abteilung Politikwissenschaft der Paris Lodron...

    Weiterlesen
    • 27.03.2018
    • Kalender

    Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes

    Vortrag und Diskussion mit Dr. Volker Weiß Die Volkshochschule Bielefeld und die Friedrich-Ebert-Stiftung laden zu einer Lesung über die Neue Rechte ein. Der Historiker Dr. Volker Weiß trägt aus...

    Weiterlesen
    • 05.02.2018
    • Kalender

    Soziale Frage – Soziale Kämpfe. Wege aus dem Interregnum?

    Kolloquium des Arbeitsbereichs Politische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Interessierte sind herzlich eingeladen zum Kolloquium des Arbeitsbereichs "Politische...

    Weiterlesen
    • 29.01.2018
    • Kalender

    Soziale Frage – Soziale Kämpfe. Wege aus dem Interregnum?

    Kolloquium des Arbeitsbereichs Politische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Interessierte sind herzlich eingeladen zum Kolloquium des Arbeitsbereichs "Politische...

    Weiterlesen
    • 10.01.2018
    • Kalender

    Sites of Populism

    Workshop des Einstein Forums Potsdam Sites of Populism Konzeption: Mischa Gabowitsch, Potsdam Teilnehmer: Bart Bonikowski, Cambridge, MA; Virág Molnár, New York; Mary Taylor, New York; Laurent...

    Weiterlesen
    • 08.01.2018
    • Kalender

    Die rechtspopulistische Hydraulik der Sozialdemokratie. Zur politischen Soziologie alter und neuer Arbeiterparteien

    Forschungskolloquium des Centre Marc Bloch in Berlin Das Forschungskolloquium steht im Mittelpunkt der Wissenschaftspolitik des Centre Marc Bloch. Als Forum für den internen wissenschaftlichen...

    Weiterlesen
    • 04.12.2017
    • Kalender

    Soziale Frage – Soziale Kämpfe. Wege aus dem Interregnum?

    Kolloquium des Arbeitsbereichs Politische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Interessierte sind herzlich eingeladen zum Kolloquium des Arbeitsbereichs "Politische...

    Weiterlesen
    • 30.11.2017
    • Kalender

    Zurück zur Klassenfrage? Soziologische Perspektiven auf den Erfolg der neuen Rechten

    Diskussionsabend veranstaltet von der Kritischen Theorie in Berlin November 30, 2017 6:00 pm - 9:00 pm, Vierte Welt, Adalbertstraße 4, Galerie I. OG Die Diskussion um das Erstarken der neuen Rechten...

    Weiterlesen
    • 30.10.2017
    • Kalender

    Strangers in Their Own Land: Bridging a Growing Divide

    Professor Hochschild About Southern Louisiana, the Heartland of the American Tea Party and Support for Donald Trump In this lecture, Professor Hochschild describes five years of research in southern...

    Weiterlesen
    • 27.10.2017
    • Kalender

    Im Schatten des Populismus?

    Workshop der Hessenkonferenz Stadtforschung in Darmstadt am 27. Oktober 2017 Das städtische Alltagsleben hat sich spürbar gewandelt – zumindest dort, wo sich Bürger und Staat unmittelbar begegnen,...

    Weiterlesen
    • 18.10.2017
    • Kalender

    Über "Täter" und "Opfer" in der Demokratie

    Kooperationstagung der Akademie Führung und Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung München (CAP), des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts München für Zukunftsfragen und des...

    Weiterlesen
    • 28. - 29.09.2017
    • Kalender

    Rechtspopulistische Sozialpolitik und exkludierende Solidarität

    Summer School an der Universität Tübingen Der Rechtspopulismus hat viele der europäischen Gesellschaften in seinen Bann genommen, mit zeitlicher Verzögerung auch die Bundesrepublik. Mit ihm verändern...

    Weiterlesen
    • 07.09.2017
    • Kalender

    Nationalpopulismus als Alternative? Die neuen rechten Bewegungen und ihr Gesellschaftsbild

    Vortrag von Gideon Botsch Als mit der Euro-Krise und der zunehmenden Zahl ankommender Flüchtlinge Europa in eine eklatante Krise geriet, meldeten sich am rechten Rand Bewegungen, die „Grenzen und...

    Weiterlesen
    • 06.09.2017
    • Kalender

    Populismus – na und? Wie viel politischen Streit verträgt die Bundesrepublik? Wann wird aus Zuspitzung Populismus?

    Podiumsdiskussion im Rahmen von taz.meinland Wenn wir in einer Demokratie leben: Warum ist Populismus dann ein Problem? Anliegen, die von Seiten des Wahlvolks formuliert werden, gelten durch diesen...

    Weiterlesen
    • 16.08.2017
    • Kalender

    Rechtspopulismus in Europa - was tun? Der Fall Ungarn und die Konsequenzen für die EU

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Und jetzt? Europa!" Rechtspopulistische Parteien sind in vielen Ländern der EU auf dem Vormarsch und erzielen bei Wahlen herausragende Ergebnisse. In Ungarn stellen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.08.2017

    Kein Abschied vom Proletariat

    von Volker M. Heins

    Justin Gest über das politische Schicksal der weißen Arbeiterklasse Vor einigen Jahrzehnten hat die Neue Linke „Abschied vom Proletariat“ genommen, das heißt Abschied vom Phantasma einer...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 31.07.2017

    Fremde an unserer Tür

    von Annette Treibel

    Zeitdiagnose und Appell – Zygmunt Baumans Blick auf die ‚Migrationskrise‘ Mit dem polnisch-britischen Soziologen, Zeitdiagnostiker und Gesellschaftskritiker Zygmunt Bauman starb am 9. Januar 2017...

    Weiterlesen
    • 18.07.2017
    • Kalender

    Volk, Volksgemeinschaft, AfD

    Buchvorstellung mit Michael Wildt »Wir sind das Volk!« Das ist ein mächtiger und anspruchsvoller Satz, vor allem in einer Demokratie, in der das Volk herrscht. In seinem Buch »Volk,...

    Weiterlesen
    • 06. - 08.07.2017
    • Kalender

    Populism and Citizenship

    International Conference In recent years, many societies have seen growing populism that challenges established politics, political culture and democratic processes of deliberation. Democratic...

    Weiterlesen
    • 30.06.2017
    • Kalender

    Neoliberal revolution and apocalyptic populism

    Lecture and discussion with Wendy Brown "In her latest book, Undoing the Demos, Wendy Brown has provided an analysis of neoliberalism not just as enforced market liberalization, but as a...

    Weiterlesen
    • 29.06.2017
    • Kalender

    Ökonomische Sachzwänge, Policy Space und Rechtspopulismus

    Vortrag von Joachim Zweynert Der Vortrag von Joachim Zweynert (Witten) findet im Rahmen der Vortragsreihe "Ist die Demokratie noch zu retten?" zum Thema "Demokratie und...

    Weiterlesen
    • 22. - 24.06.2017
    • Kalender

    Arbeiterbewegung von rechts?

    Tagung des DFG-Kollegs »Postwachstumsgesellschaften« und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Das Jahr 2017 begann mit einem Ereignis, das für eine Zeitenwende stehen könnte. Mit dem...

    Weiterlesen
    • 14.06.2017
    • Kalender

    Populismus und die zwei Gesichter des Liberalismus

    Vortrag von Dirk Jörke Vortrag von Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt) zum Thema "Populismus und die zwei Gesichter des Liberalismus" Ort: Raum 138, Allende-Platz 1, Hamburg

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.06.2017

    Hilfloser Antifaschismus

    von Karin Priester

    Ein neuer Sammelband zum Rechtspopulismus bietet wenig Orientierung Das Buch reiht sich in eine kaum noch überschaubare Zahl von Veröffentlichungen zum Thema ein. Es knüpft an eine Ringvorlesung der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 26.05.2017

    besorgt. konservativ. rechts.

    von Christina Müller

    Tagung in Frankfurt am Main, Frankfurt University of Applied Sciences, 6.-7. Mai 2017 An die hundert Menschen hatten sich an diesem sonnigen Frühlingswochenende in der Frankfurter Fachhochschule –...

    Weiterlesen
    • 24.05.2017
    • Kalender

    dis:positions #1: Populismus

    Im Rahmen der Reihe "dis:positions – Französische Philosophie heute" Das Erbe des 20. Jahrhunderts lastet schwer auf der französischen Philosophie: Während die Namen der Stars jener Jahre, die heute...

    Weiterlesen
    • 12.05.2017
    • Kalender

    Energiewende in Zeiten populistischer Bewegungen

    Veranstaltung der Schader Stiftung in Kooperation mit der Themengruppe "Energietransformation" der DVPW Die Energiewende ist inzwischen im Alltag und im gesellschaftlichen Diskurs angekommen....

    Weiterlesen
    • 10.05.2017
    • Kalender

    Alternativen für Europa? Was bedeutet Populismus für die europäische Demokratie?

    Vorträge und Diskussion Referenten: Prof. Dr. Michael Hartmann (Technische Universität Darmstadt); Hanno Burmester (Progessives Zentrum Berlin); Prof Dr. Hajo Funke (Freie Universität...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 08.05.2017

    Formwandel der Demokratie

    von Anna-Maria Kemper, Hannah Riede

    Tagung der DVPW-Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte", Universität Trier, 29.-31. März 2017 Die „Krise der repräsentativen Demokratie“ ist kein neuer Topos des Fachs. Doch hat das bereits...

    Weiterlesen
    • 27.04.2017
    • Kalender

    Populismus – gefühlte Demokratie?

    Expertinnen und Experten im Publikumsgespräch Populisten scheinen auch in Europa auf dem Vormarsch. Mit welchen Strategien punkten sie? Welches politische Gegenmodell entwerfen sie? Und wie ist mit...

    Weiterlesen
    • 27.04.2017
    • Kalender

    Soziale Ungleichheit, Rechtspopulismus und Anti-Genderismus

    Diskussion mit Sabine Hark und Sighard Neckel Im Rahmen der Reihe „Critical Theory in Context“ werden Sabine Hark, Professorin an der TU Berlin, sowie Leiterin des Zentrums für interdisziplinäre...

    Weiterlesen
    • 26.04.2017
    • Kalender

    The Myth of Deconsolidation: Rising Liberalism and the Populist Reaction

    Vortrag von Christian Welzel zum Semesterauftakt an der Universität Hamburg Am Mittwoch, den 26. April findet der Semesterauftakt des Fachgebiets Politikwissenschaft zum Sommersemester statt...

    Weiterlesen
    • 24.04.2017
    • Kalender

    Gespräche über Ressentiments – Was tun gegen Populismus?

    ZfA im Dialog: Podiumsdiskussion mit Jan-Werner Müller, Michael Wildt und Julika Rosenstock »Wir sind das Volk!« — Das ist ein mächtiger und anspruchsvoller Satz, vor allem in einer Demokratie, in...

    Weiterlesen
    • Kultur
    • 12.04.2017

    Aufstand der Etablierten?

    von Cornelia Koppetsch

    Rechtspopulismus und die gefährdete Mitte Seit der Jahrtausendwende haben Gefährdungsdiagnosen zur Mittelschicht auch in Deutschland einiges Aufsehen erregt.[1] Realeinkommen stagnieren,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 10.04.2017

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    von Frieder Vogelmann

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Sagen wir es gleich zu Beginn: Dieses als verlegerisches Kooperationsprojekt nahezu zeitgleich in mehreren Ländern erscheinende Buch...

    Weiterlesen
    • 02.04.2017
    • Kalender

    Leben wir im Zeitalter des Populismus?

    Diskussionsrunde u.a. mit Heinz Bude Nicht nur in den meisten europäischen Staaten, sondern weltweit befinden sich Populisten und populistische Parteien auf dem Vormarsch, wie auch der Wahlsieg von...

    Weiterlesen
    • 30.03.2017
    • Kalender

    Wenn Meinung zu Wahrheit wird – und Wahrheit zu Meinung…

    Gesprächsrunde im Rahmen des "Lichter" Filmfests in Frankfurt Das LICHTER Filmfest rückt 2017 das Thema „Wahrheit“ in den Mittelpunkt – und das in einer Zeit, in der Populisten mit...

    Weiterlesen
    • 30. - 31.03.2017
    • Kalender

    Politische Ökonomie des Populismus in Europa – Herausforderungen für Demokratie und Wohlfahrtsstaaten

    Jahrestagung der Sektion „Politische Ökonomie“ der DVPW In fast allen Gesellschaften Europas befinden sich populistische Parteien und Bewegungen im Aufschwung. Vor dem Hintergrund der anhaltenden...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis