• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 22. - 25.06.2020
    • Kalender

    The Power of Religion / Religion and Power

    Third Annual Conference of the European Academy of Religion It is with great pleasure that the European Academy of Religion announces its third Annual Conference, which will take place in Bologna...

    Weiterlesen
    • 17. - 19.06.2020
    • Kalender

    Democracy and Gender: The Legitimation of Power in Modern Societies

    Conference at the Bundeswehr University Munich on June 17–19, 2020 Organizers: Dr. Clara Maier, PD Dr. Hedwig Richter Confirmed Speakers: Anna Becker (Universität Zürich) Frank Bösch (Zentrum...

    Weiterlesen
    • 09.12.2019
    • Kalender

    Weaponized Interdependence

    Lecture given by Henry Farrell and Abraham Newman in Hamburg Language: EnglishLocation: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg Speaker: Prof. Dr....

    Weiterlesen
    • 29.11.2019
    • Kalender

    Unsichtbarkeit

    7. Jahrestagung der Society for Women in Philosophy (SWIP) Wer wird sichtbar, wer bleibt unsichtbar? Welche Fragen sind formulierbar und werden gehört? Wann ist Sichtbarkeit mit Macht verbunden - und...

    Weiterlesen
    • 18. - 19.11.2019
    • Kalender

    Power Sharing or Power Shifts?

    Workshop at the Technical University of Munich on November 18–19, 2019 We are inviting proposals for papers on public-private interactions in global governance, to be presented at an Emerging...

    Weiterlesen
    • 30.09. - 02.10.2019
    • Kalender

    Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive

    Tagung des SFB 1167 "Geschlecht macht Herrschaft" an der Universität Bonn vom 30. September bis 2. Oktober 2019 Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen männlicher und weiblicher Herrschaft ist...

    Weiterlesen
    • 29.09. - 02.10.2019
    • Kalender

    The End of Negotiations?

    Conference of the German Anthropological Association at the University of Konstanz from September 29 to October 2, 2019 Over the last decades, it has become a conceptual premise of most...

    Weiterlesen
    • 09. - 13.09.2019
    • Kalender

    Streitkulturen. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis

    Nachwuchsforum des Graduiertenkollegs Deutungsmacht Die Welt ist uns nur über komplexe Wahrnehmungs- und Deutungsprozesse zugänglich, die von verschiedenen individuellen und soziokulturellen Mustern...

    Weiterlesen
    • 01. - 03.08.2019
    • Kalender

    Un-/Sichtbarkeit der Migration. Zugänge der visuellen Anthropologie

    Interdisziplinärer Workshop an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 01.–03. August 2019 Ob Dokumentarfilme über das Leben in ‚Problemkiezen‘, Selfies von der Flucht, Wahlplakate oder...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.04.2019

    Zwischen Kalkulation und Gespür

    von Gregor Kungl

    Bericht von der Tagung "Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus" am 21. und 22. März 2019 an der Fernuniversität Hagen Ratings sind heutzutage allgegenwärtig: Hotels, Restaurants,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 27.02.2019

    Jenseits von Hierarchie und Herrschaft

    von Grit Straßenberger

    Rezension zu "Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung" von Hilge Landweer und Catherine Newmark (Hg.) Die Vorbehalte gegenüber Autorität sind groß. Aus Sicht vieler liberaler,...

    Weiterlesen
    • 21.02.2019
    • Kalender

    City Making in the Digital Age

    Discussion Eager to showcase themselves as innovative and future ready, cities worldwide are implementing a variety of new technologies intended to make city life more efficient, convenient and...

    Weiterlesen
    • 06. - 08.02.2019
    • Kalender

    Villains! Constructing Narratives of Evil

    International Conference at the Justus Liebig University, Gießen, Germany on February 6th–8th 2019 Villains are not always simply agents of evil. They can represent the moral decay of a society....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.01.2019

    Symbolische Gewalt – und sonst?

    von Berthold Vogel

    Ein Sammelband fragt nach dem Staatsverständnis Pierre Bourdieus Die Nomos-Reihe „Staatsverständnisse“ ist eine wunderbare Sammlung gesellschafts- und staatswissenschaftlichen Denkens. Es ist ein...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 13.12.2018

    What you see is what it's worth?

    von Julian Hamann

    Report on the International Workshop “The Role of Visibility in Academic Evaluation. (E)Valuation Studies in Science and Higher Education” at the Humboldt University Berlin on 15–16 November...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.11.2018

    Die Folter und wir

    von Frithjof Nungesser

    Gewaltsoziologische Anmerkungen zu einem neuen Sammelband über Folter Albie Sachs weiß, wovon er spricht. Als ANC-Aktivist war er selbst wiederholt Folteropfer in den Gefängnissen des...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.07.2018
    • Kalender

    Inclusion and Exclusion. New Perspectives in History and Sociology

    10th Annual Seminar of the Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) Inclusion and exclusion represent pervasive and recurrent phenomena in present and past societies, and thus are of...

    Weiterlesen
    • 19.06.2018
    • Kalender

    On the Collapse and Reconstruction of Systems of Domination: Two Brazilian Slave Revolts and their Aftermath

    Talk given by Karl Monsma (Universidade Federal do Rio Grande do Sul) Because systems of domination must continually be reproduced, they are always at risk of change or, at times, collapse and...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 31.05.2018

    How to do Economics with Words

    von Jens Maeße

    Ein Sammelband fragt nach dem Verhältnis von Sprache und Wirtschaft Die Performativity Studies haben in den letzten Jahren einen kaum zu unterschätzenden Beitrag zur Erforschung ökonomischer...

    Weiterlesen
    • 25. - 27.05.2018
    • Kalender

    Emanzipation

    Internationale Konferenz vom 25.–27. Mai 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin Auch heute, 50 Jahre nach den Ereignissen von 1968, ist die Frage der Emanzipation von zentraler Bedeutung. Im...

    Weiterlesen
    • 09. - 13.04.2018
    • Kalender

    The Power of Immersion: Performance – Affect – Politics

    1st International Spring School, 9–13 April 2018 at Freie Universität Berlin 1st International Spring School, 9–13 April 2018 at Freie Universität Berlin. Application Deadline: 28 February 2018 We...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.02.2018

    Im Dickicht

    von André Krebber

    Ein neuer Band begibt sich auf die Fährte der Human-Animal Studies Die Human-Animal Studies (HAS) sind auch in deutschsprachigen Universitäten angekommen. Davon zeugen institutionelle Initiativen,...

    Weiterlesen
    • 08.02.2018
    • Kalender

    Liebe.Macht.Arbeit. Wie wir uns kümmern

    Podiumsgespräch in der Münchner Volkshochschule „Niemandem zur Last fallen …“ Über Autonomie und Angewiesenheit Die Hoffnung, niemandem zur Last zu fallen, ist wohl den meisten von uns gegenwärtig –...

    Weiterlesen
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • 06.02.2018

    Lessings Unruhe

    von Juliane Rebentisch

    Der Streit um die Wahrheit und seine Bestreitung Kein Zweifel: Die alte Frage nach der Wahrheit und ihrem Verhältnis zur Politik erfreut sich seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten neuer...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 31.01.2018

    Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus?

    von Clemens Reichhold

    Geoffroy de Lagasnerie sucht mit Foucault nach dem libertär-emanzipatorischen Potenzial neoliberalen Denkens Unterscheidet man in der Beschäftigung mit der Geschichte des politischen Denkens...

    Weiterlesen
    • 09.01.2018
    • Kalender

    Nachdenken über Herrschaftsweisen und Widerstandsformen – zu Ehren von Norbert Elias

    Vortrag von Didier Eribon an der Universität Bielefeld Im Rahmen der Norbert Elias-Lectures an der Universität Bielefeld findet am 09. Januar 2018 (Beginn: 18:00 Uhr; Ort: X-Gebäude, X-E0-001) ein...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 07.12.2017

    Die kommende Internation

    von Volker M. Heins

    Marcel Mauss als politischer Philosoph Gleich nach dem Ersten Weltkrieg, als Marcel Mauss die verschiedenen Texte für das vorliegende, posthum erschienene Buch verfasste, galt in den Ländern Europas...

    Weiterlesen
    • 25.11.2017
    • Kalender

    Rückblick: Vierzig Jahre »Überwachen und Strafen«

    Buchpräsentation und Gespräch mit Roberto Nigro und Marc Rölli Am 25. November stellen die Herausgeber Roberto Nigro und Marc Rölli ihr Buch "Vierzig Jahre 'Überwachen und Strafen'. Zur...

    Weiterlesen
    • 10.11.2017
    • Kalender

    Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven als Instrumente einer politikwissenschaftlichen Macht- und Herrschaftskritik

    Jahrestagung des Arbeitskreises "Politik und Geschlecht" der DVPW Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven nehmen ineinandergreifende Strukturen von Ungleichheit, Macht und...

    Weiterlesen
    • 01. - 03.11.2017
    • Kalender

    Fascism And Antifascism In Our Time: Critical Investigations

    International Conference in Hamburg Topic of the conference: The spread of nationalist and authoritarian movements in Europe and around the world have prompted debates about a return of global...

    Weiterlesen
    • 21.10.2017
    • Kalender

    Wissen-Macht-Meinung: Demokratie 5.0

    Vorträge und Diskussion im Rahmen der "Hannah-Arendt-Tage" Im Mittelpunkt der HANNAH-ARENDT-TAGE stehen Fragen nach demokratiefördernden Potenzialen der Digitalisierung, nach neuen Formen politischer...

    Weiterlesen
    • Kalender
    • 05.10.2017

    Markierungen und Grenzziehungen in der Wissenschaft

    Tagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Die Herbsttagung "Markierungen und Grenzziehungen in der Wissenschaft" der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 11.09.2017

    Das pastorale Selbst

    von Robert Seyfert

    Ulrich Bröckling über Menschenregierungskünste In gewisser Weise stellt das neue Buch von Ulrich Bröckling – Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste – eine direkte Weiterführung...

    Weiterlesen
    • Kultur
    • 24.07.2017

    Resilienz

    von Ulrich Bröckling

    Über einen Schlüsselbegriff des 21. Jahrhunderts Die Analyse von Macht und Herrschaft gehört zu den Kernaufgaben der Soziologie, an der sich die Disziplin von ihren Anfängen bis heute in immer neuen...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.07.2017
    • Kalender

    Wissen Macht Technik

    Frühjahrstagung der Sektion "Wissenschafts- und Technikforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Der Zusammenhang von Wissen, Technik und Macht bildet ein zentrales Thema sowohl der...

    Weiterlesen
    • 03.07.2017
    • Kalender

    Unpredictability and Fairness: Trumps Grundbegriffe der internationalen Politik

    Goethe Lecture Offenbach: Vortrag und Diskussion mit Stefan Kroll Die internationale Politik der Vereinigten Staaten unter Donald Trump ist schwer einzuordnen. Gängige Theorien der internationalen...

    Weiterlesen
    • 26.06.2017
    • Kalender

    Festivals of Fascist Freedom. Theorizing Repressive De-Sublimation Today

    Öffentlicher Vortrag von Wendy Brown Am 26. Juni 2017 um 18.15 Uhr hält Wendy Brown (Professor of Political Science, University of California Berkeley) einen Vortrag mit dem Titel...

    Weiterlesen
    • 20.06.2017
    • Veranstaltung

    Academic Freedom in the „Other Europe“

    Panel Discussion with Ayse Caglar, Janos Matyas Kovacs, Ivan Kurilla, Balazs Trencsenyi Universities are under threat in a number of countries both in and outside of the European Union. Panel...

    Weiterlesen
    • 27.04.2017
    • Kalender

    Weltordnungspolitik: Die "Normative Macht" USA vor und nach Trump

    Vortrag von Gunther Hellmann Vortrag von Prof. Dr. Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen Deutschlands und der Europäischen Union der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 21.03.2017

    Studien zur ‚Kameralwissenschaft der Globalisierung’

    von Leon Wansleben

    Ein neuer Sammelband gewährt Einblicke in die Innenwelt der Ökonomie Lange Zeit pflegten Ökonomen[1] ein gewisses understatement – man behandelte den erheblichen Einfluss der...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis