• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 09. - 14.08.2021
    • Kalender

    Philosophy in Times of Crisis – Theoretical Perspectives East and West

    Summer School at Tübingen University on August 9–14, 2021 The summer school aims to bring together leading experts and junior scholars from the fields of social and political theory as well as...

    Weiterlesen
    • 01.07.2021
    • Kalender

    Die alte politische Mission. Zu den gesellschaftlichen Aufgaben kritischer Lehre und Forschung

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Seit ein paar Jahren ist vermehrt von der sogenannten „Third Mission“ die Rede, von einer...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 30.06.2021

    Consequences of the Corona Crisis for Social Inequalities in Germany

    Call for Papers for a Special Issue of Soziale Welt. Deadline: June 30, 2021 Guest Editors: Prof. Dr. Michael Gebel (University of Bamberg) Prof. Dr. Corinna Kleinert (Leibniz Institute for...

    Weiterlesen
    • 17.06.2021
    • Kalender

    Best Account. Die Krise der Spätmoderne und die Rolle der Gesellschaftstheorie

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Die Gesellschaftsformation der Moderne ist im 21. Jahrhundert in eine Krise geraten. Diese...

    Weiterlesen
    • 20.05.2021
    • Kalender

    „Heroisch Scheitern in den besten und schlechtesten aller möglichen Welten“. Anforderungen an eine transdisziplinäre Narratologie

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Nichts besticht mehr als eine herzerwärmende Erfolgsgeschichte, so die Hypothese...

    Weiterlesen
    • 15.04.2021
    • Kalender

    Integrative Wissenschaft: das unmögliche Projekt?

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Mit Partizipation, Nachhaltigkeit oder Responsivität verknüpft sich der stets erneuerte...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 31.03.2021

    Krise erkannt – Krise gebannt? Sozial-ökologische Brüche, Risiken und Kontinuitäten und was wir aus ihnen lernen können

    Call for Papers für eine Veranstaltung der DGS-Sektion Umweltsoziologie auf dem gemeinsamen Kongress der DGS und ÖGS vom 23. bis 25. August 2021 in Wien, Österreich. Deadline: 31. März...

    Weiterlesen
    • 25.03.2021
    • Kalender

    Geisteswissenschaften heute. Ihr Sollen, Wollen, Können – und ihr Unvermögen

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Im ersten Teil des Vortrags wird es, eher theoretisch, um die Vorgeschichten der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.02.2021

    Verworrene Verhältnisse

    von Martin Endreß

    Rezension zu "Vertrauen. Die unsichtbare Macht" von Martin Hartmann Fragen des Vertrauens scheinen in der Gegenwart aktueller denn je. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie stellen sie sich in...

    Weiterlesen
    • 11.02.2021
    • Kalender

    Die Geistes- und Sozialwissenschaften angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Distanzierte Beobachtung oder transformatives Engagement?

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Der Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie nachhaltiger...

    Weiterlesen
    • 21.01.2021
    • Kalender

    Planetar denken. Eine Herausforderung für die Geisteswissenschaften

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Die Conditio Humana zu bestimmen, war der Monopolanspruch der Geistes-, Kultur- und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 05.01.2021

    Fragile Errungenschaften

    von Norma Tiedemann

    Rezension zu "Doppelcharakter der Demokratie. Zur Aktualität der politischen Theorie Franz L. Neumanns in der Krise" von Felix Sassmannshausen Es gärt in der Europäischen Union. Seit mindestens zehn...

    Weiterlesen
    • 03. - 04.12.2020
    • Kalender

    Solidarity in Times of Crisis

    Annual Conference of the Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) on December 3–4, 2020 Liebe Kolleg*innen, liebe GGS-Mitglieder, wir freuen uns, für den 3....

    Weiterlesen
    • 19. - 21.11.2020
    • Kalender

    E la nave va? Social Science Perspectives on Germany, Italy and the European Union after a Decade of Crisis

    Conference in Menaggio, Italy on November 19–21, 2020 This project is part of an ongoing conversation established in 2017 by a group of scholars interested in assessing the nature and evolution of...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.11.2020
    • Kalender

    Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen

    Online-Konferenz vom 5. bis 6. November 2020 Durch die vielfältigen sozial-ökologischen Krisen wie Klimawandel, Artensterben oder erzwungene Migration geraten etablierte Vorstellungen einer linearen...

    Weiterlesen
    • 26.10.2020
    • Kalender

    Adam Tooze - 2020: A Global Crisis Like No Other

    Webseminar of the Centre Marc Bloch Adam Tooze (Director of the European Institute, Columbia University, NY)  Commentary: Mary O’Sullivan (Département d’Histoire, Economie et Société...

    Weiterlesen
    • 15.10.2020
    • Kalender

    Eradicating Poverty: Is COVID-19 Undoing the Progress Made?

    Online Event of the German Institute for Global and Area Studies (GIGA) 17 October has been designated by the UN as International Day for the Eradication of Poverty. From 1990 to 2019, the number of...

    Weiterlesen
    • 13.10.2020
    • Kalender

    Half a Year Later: COVID-19 in Latin America, and Its Social and Political Effects

    Online Workshop of the German Institute for Global and Area Studies (GIGA) Roundtable in cooperation with the ILAS of Columbia University Organisation: German Institute for Global and Area Studies...

    Weiterlesen
    • 22.09.2020
    • Kalender

    From Crisis to Resilience ‒ How Can We Link Recovery, Sustainability, and Trade?

    Online panel Discussion of the German Institute for Global and Area Studies (GIGA) Speaker: Rupert Holborow (New Zealand Embassy), Vangelis Vitalis (New Zealand Embassy), Prof. Dr. Amrita Narlikar...

    Weiterlesen
    • 13. - 18.07.2020
    • Kalender

    A History of Technology for an Age of Crisis

    47th Symposium of the International Committee for the History of Technology (ICOHTEC) in Eindhoven, The Netherlands Technology and crisis are linked in multiple and paradoxical ways: although...

    Weiterlesen
    • 05.06.2020
    • Kalender

    La gestion de la Covid-19 en France: une crise organisationnelle?

    Webseminar in der Reihe "Systemrelevant? Was die Krise mit unserer Gesellschaft macht. Deutsch-französische und europäische Perspektiven" Das Centre Marc Bloch lädt Sie herzlich zum Webseminar (via...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 23.04.2020

    Kein Ende in Sicht

    von Roman Köster

    Rezension zu "Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert" von Immanuel Wallerstein, Randal Collins, Michael Mann, Georgi Derlugian und Craig Calhoun Die Zeiten sind manchmal...

    Weiterlesen
    • 08.04.2020
    • Kalender

    Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

    Digitales Kolloquium des Wissenschaftszentrums Berlin Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Folgen lassen sich schon jetzt abschätzen für Bildung...

    Weiterlesen
    • 20.03. - 21.02.2020
    • Kalender

    13th History of Recent Economics Conference

    Conference at Lausanne University on March 20–21, 2020 The thirteenth History of Recent Economics Conference (HISRECO) will be held at the University of Lausanne, Centre Walras Pareto, on March...

    Weiterlesen
    • 19.11.2019
    • Kalender

    After the End of History

    Lecture given by Armin Schäfer in Cologne In his series of three lectures, Armin Schäfer wants to assess and explain why there is a crisis of democracy. Following the rise of populist parties, many...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 11.07.2019

    Das Münchhausen-Projekt

    von Karsten Malowitz

    Bericht zu den "Walter Benjamin Lectures" von Charles Taylor am 17., 18. und 19. Juni an der Humboldt-Universität zu Berlin Man durfte gespannt sein. Parallel zu den Feierlichkeiten, mit denen man...

    Weiterlesen
    • 01. - 06.07.2019
    • Kalender

    Democracy and Social Unreason

    International Summer School Critical Theory 2019 in Berlin Democracy is in crisis. Various phenomena such as the electoral success of authoritarian leaders, distrust in public institutions and media,...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 04.06.2019

    Schicksalszeiten. Finanzkrisen im Vergleich

    von Roman Köster

    Rezension zu "Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben" von Adam Tooze In den letzten Jahren wurde immer wieder der Vergleich zwischen der Großen Depression ab 1929 und der...

    Weiterlesen
    • 02.05.2019
    • Kalender

    Was stimmt nicht mit der Demokratie? Ein neues Konzept des Gemeinwohls

    Vortrag im Rahmen der Halle Lectures 2019 zum diesjährigen Thema "Vom Nutzen und Nachteil der Polemik" Muss Politik ein unversöhnlicher Kampf sein? Eine solche Auffassung zerstört die...

    Weiterlesen
    • 03.04.2019
    • Kalender

    Europas demokratische Herausforderungen

    Podiumsdiskussion mit Gesine Schwan, Antoine Vauchez und Valentin Kreilinger „Demokratiedefizit“ ist eines der klassischen Schlagworte in der Debatte um die Europäische Union. Kritisiert wird in...

    Weiterlesen
    • 02.04.2019
    • Kalender

    Leave or Remain?

    Podiumsgespräch zum Brexit „Wenn die Zukunft als etwas Bedrohliches erscheint, ist die Flucht in die Vergangenheit die Folge.“ Im Juni 2016 stimmten die Briten für den Austritt aus der EU. Dem...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 26.02.2019

    Die beste aller bisherigen Welten

    von Felix Wilke

    Rezension zu "Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden" von Martin Schröder „Wenn Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte geboren werden...

    Weiterlesen
    • 21.02.2019
    • Kalender

    Turkey's Political Futures: Domestic and Regional Dynamics

    Lectures and Discussion The year 2019 is likely to be a crucial one in Turkey’s political trajectory: Domestically, President Recep Tayyip Erdoğan’s rule is facing a looming economic crisis and...

    Weiterlesen
    • 20.02.2019
    • Kalender

    Turkey in Turmoil: A Country's Populist Authoritarian Turn

    Lecture and Discussion Turkey is a country in turmoil. Once the shining example of “Muslim democracy” in the region, the polity is now cited as a prime case of descent into populist authoritarianism....

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.02.2019

    Symptome ohne Krise

    von Helmut Willke

    Rezension zu "Absturz der Parteiendemokratie? Die politische Lage in Deutschland" von Helmut Klages Das schmale Bändchen des 1930 geborenen, emeritierten Soziologen Helmut Klages zur politischen Lage...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.01.2019

    Die vier apokalyptischen Reiter der Nivellierung

    von Marc Buggeln

    Rezension zu "Nach dem Krieg sind alle gleich" von Walter Scheidel In letzter Zeit wird vermehrt über die Rolle der beiden Weltkriege für die Verminderung der sozialen Ungleichheit und den Ausbau des...

    Weiterlesen
    • 06. - 07.12.2018
    • Kalender

    Futures of Finance and Society Conference 2018

    Conference by the Finance and Society Network on 6-7th December 2018 at the University of Edinburgh, UK. Ten years on from the global financial crisis, the settlement between finance and society...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 23.11.2018

    Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen

    von Alfons Söllner

    Jens Hacke porträtiert den politischen Liberalismus der Zwischenkriegszeit Ein „Eldorado für Intellektuelle“ hat Kurt Sontheimer die Weimarer Republik in seiner epochemachenden Studie über das...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 22.11.2018

    Alarm und Analyse

    von Frauke Hamann

    Ein Weckruf von Yascha Mounk und Diagnosen von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt Wie ist es um unsere Demokratie bestellt? Diese Frage stellt sich nach jedem fremdenfeindlichen Übergriff wie zuletzt...

    Weiterlesen
    • 25. - 28.09.2018
    • Kalender

    Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy

    Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy27. Wissenschaftlicher Kongress der...

    Weiterlesen
    • 24. - 26.09.2018
    • Kalender

    The Role of the Future in Economic and Political Sociology: Between Stabilizing Expectations and Extending Crises

    Joint PhD Seminar of Sciences Po and the MPIfG This seminar explores the recent interest in the future in the social sciences. Recent work in economic sociology has brought out the importance of...

    Weiterlesen
    • 04.09.2018
    • Kalender

    Rockmusik, Rebellion und freie Liebe. Die Jugendkulturen der 1960er-Jahre

    Diskussion im Rahmen der Reihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest" Das Jahr 1968 steht für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte – mit nachhaltigen...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.06.2018
    • Kalender

    Kritiken der Krise

    Studentische Konferenz am 29. und 30. Juni an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Der Begriff Krise entstammt dem griechischen Verb krinein (trennen) und markiert einen Höhepunkt, an welchem...

    Weiterlesen
    • 28. - 29.06.2018
    • Kalender

    Kapital – Ethik – Nachhaltigkeit: Welche Kompetenzen braucht die Praxis?

    Jahrestagung 2018 des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik in Frankfurt am Main Mit dem Fokus auf das Thema Kapital greift die DNWE-Jahrestagung 2018 am Finanzplatz Frankfurt eine klassische...

    Weiterlesen
    • Was tut die Wissenschaft?
    • 12.06.2018

    Sozialwissenschaften im Kalten Krieg: Mathematisierung, Demokratisierung und Politikberatung

    von Fabian Link

    Ein Forschungsbericht Der[1] Kalte Krieg als Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten und der Sowjetunion und deren Satelliten zwischen 1947 und 1989-1991 wird in der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.06.2018

    Globalisierung war gestern

    von Markus Holzinger

    Bruno Latour hat da mal wieder was Neues im Angebot Bereits vor einigen Jahrzehnten hat Bruno Latours Schrift „Wir sind nie modern gewesen“ für Aufsehen gesorgt. Das in Deutschland Mitte der...

    Weiterlesen
    • 11. - 15.06.2018
    • Kalender

    Current Crisis of Democracy – An International Comparison

    International Workshop for Young Scholars at the University of Vechta TopicFor several years already and in many different countries, presidential and parliamentary democracies have come under severe...

    Weiterlesen
    • 01.06.2018
    • Kalender

    Arbeitsmarktpolitische Ausgaben europäischer Länder unter dem Eindruck der Agenda der Sozialinvestition und der Krise ab 2008

    Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen René Lehwess-Litzmann (SOFI): Arbeitsmarktpolitische Ausgaben europäischer Länder unter dem Eindruck der...

    Weiterlesen
    • 23. - 25.05.2018
    • Kalender

    Migrations, Development and Citizenship

    APAD International Conference at Roskilde University The Association for the Anthropology of Social Change and Development (APAD), the Institute for Food and Resource Economics (Copenhagen...

    Weiterlesen
    • 16.05.2018
    • Kalender

    Kapitalakkumulation und Krise

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx 200 ...alle Verhältnisse umzuwerfen" an der Univerisät Kassel Thomas Sablowski: Kapitalakkumulation und Krise Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx...

    Weiterlesen
    • 09.05.2018
    • Kalender

    Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus

    Vortrag von Jens Beckert in der Reihe "wissenswert – Gespräche am Puls der Zeit" Ist die Wirtschaft eine Fiktion? Im kapitalistischen Wirtschaftssystem richten Konsumenten, Investoren und Unternehmen...

    Weiterlesen
    • 10.04.2018
    • Kalender

    Populism, Trump and the Future of Democracy

    Vortrag von Michael Sandel Für eine überzeugende Antwort auf Populismus muss man als erstes die Unzufriedenheit verstehen, die momentan die Politik in den USA und in Demokratien weltweit trübt....

    Weiterlesen
    • 19.03.2018
    • Kalender

    Gibt es einen sozialverträglichen Kapitalismus?

    Diskussion zwischen Colin Crouch und Wolfgang Streeck. Moderation: Smail Rapic Im Westen herrschte Jahrzehnte lang die Überzeugung, dass Demokratie und Marktwirtschaft zusammengehören. Nach dem Ende...

    Weiterlesen
    • 13.03.2018
    • Kalender

    The 2008 Global Crisis: Approaches to a Future History

    Vortrag von Adam Tooze Das Jahr 2008 wird auf ewig mit dem Kollaps von Lehman Brothers, der Hypothekenkrise, der großen Rezession und der Wahl Barack Obamas assoziiert werden. Doch eine übermäßig...

    Weiterlesen
    • 12.03.2018
    • Kalender

    Democratic Competition: The Good, the Bad, and the Ugly

    Vortrag von Ian Shapiro Politische Konkurrenz ist zwar essenziell für eine Demokratie, weil sie alle Beteiligten zur Rechenschaft zwingt; die populäre Forderung nach „demokratischeren“...

    Weiterlesen
    • 27.02.2018
    • Kalender

    Suffering, Compassion, and Responsible Scholarship about the Middle East

    Vortrag von Keith David Watenpaugh Konflikt, Verdrängung und Elend – die Kriege in Irak und Afghanistan, der Aufstieg von ISIS, der syrische Konflikt – durchdringen den Mittleren Osten seit dem 11....

    Weiterlesen
    • 08.02.2018
    • Kalender

    The Moral Economy of Sabotage: Corporate Power and the New Nationalism

    Vortrag von Will Davies am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung As the case of Brexit demonstrated, new populist movements seem intent on sabotaging existing models of regulation and...

    Weiterlesen
    • 05.02.2018
    • Kalender

    Zur Zukunft des Geldes

    Bücher im Gespräch: Theorie des Geldes (Junius Verlag) und Das Versprechen des Geldes. Eine Praxistheorie des Kredits (Hamburger Edition) in Hamburg Die Geldordnung steht unter Druck: Fehlende...

    Weiterlesen
    • 05.02.2018
    • Kalender

    Soziale Frage – Soziale Kämpfe. Wege aus dem Interregnum?

    Kolloquium des Arbeitsbereichs Politische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Interessierte sind herzlich eingeladen zum Kolloquium des Arbeitsbereichs "Politische...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 18.12.2017

    Once Upon a Time in the West

    von Frank Nullmeier

    Mark Lilla sucht die Zukunft des Liberalismus in seiner goldenen Vergangenheit Mark Lilla ist in der Bundesrepublik als konservativer amerikanischer Intellektueller bekannt geworden. Auch seine...

    Weiterlesen
    • 13.12.2017
    • Kalender

    Juridische Auseinandersetzungen in der Krise des europäischen Grenzregimes

    Vortrag von Prof. Dr. Sonja Buckel (Universität Kassel) Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“. Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie die...

    Weiterlesen
    • 30.11.2017
    • Kalender

    The Future of Expert Knowledge

    Lecture by Andrew Abbott at the Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung The conjuncture of a number of historical forces, operating at several different time scales, conspires to create a...

    Weiterlesen
    • 30.11.2017
    • Kalender

    Zurück zur Klassenfrage? Soziologische Perspektiven auf den Erfolg der neuen Rechten

    Diskussionsabend veranstaltet von der Kritischen Theorie in Berlin November 30, 2017 6:00 pm - 9:00 pm, Vierte Welt, Adalbertstraße 4, Galerie I. OG Die Diskussion um das Erstarken der neuen Rechten...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.11.2017
    • Kalender

    Demokratie im Ausnahmezustand

    Tagung in Paris Der Ausnahmezustand ist zum Dauerzustand geworden: In Frankreich, der Türkei, aber auch in Spanien, Großbritannien, in den USA und auf den Marshall-Inseln sind in Reaktion auf...

    Weiterlesen
    • 26.10.2017
    • Kalender

    What, If Anything, Is "Illiberal Democracy"?

    Lecture by Jan-Werner Mueller Political scientists have recently been diagnosing a global “democratic recession” – both the quantity and the quality of democracies appear to be declining. Observers...

    Weiterlesen
    • 12. - 13.10.2017
    • Kalender

    Crises of Democracy: Thinking in Dark Times

    Hannah Arendt Center's 10th Annual Fall Conference We are witness here and around the world to a worldwide rebellion against liberal and representative democracy. In Hungary, Russia, Turkey, France,...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.10.2017
    • Kalender

    Europa in turbulenten Zeiten. Perspektiven der Europasoziologie

    Tagung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre lassen sich durchaus als „turbulent“...

    Weiterlesen
    • 06.09.2017
    • Kalender

    Populismus – na und? Wie viel politischen Streit verträgt die Bundesrepublik? Wann wird aus Zuspitzung Populismus?

    Podiumsdiskussion im Rahmen von taz.meinland Wenn wir in einer Demokratie leben: Warum ist Populismus dann ein Problem? Anliegen, die von Seiten des Wahlvolks formuliert werden, gelten durch diesen...

    Weiterlesen
    • 20.07.2017
    • Kalender

    Staatsschuldenkrise und Finanzialisierung in Südeuropa

    Vortrag von Alexander Nützenadel Südeuropa steht im Mittelpunkt der gegenwärtigen Schuldenkrise. Die hohe Verschuldung privater und öffentlicher Haushalte ist jedoch historisch keineswegs neu. Sie...

    Weiterlesen
    • 18.07.2017
    • Kalender

    Human Rights Law in Times of Crisis

    Panel Discussion with Arnd Bauerkämper, Tomer Broude and Anne Peters, moderated by Helmut Aust Human rights are under pressure - academically from the perspective of critical approaches, viewing them...

    Weiterlesen
    • 15.06.2017
    • Kalender

    Repräsentative versus direkte Demokratie: Repräsentation in der Krise?

    Symposium in Berlin Die Diskussion über mehr direktdemokratische Elemente hat nicht nur in Europa, sondern auch in Deutschland deutlich zugenommen. Inzwischen findet sie auch Eingang in die Debatten...

    Weiterlesen
    • 18.05.2017
    • Kalender

    Repräsentative Politik in der Krise

    Vortrag von Jens Hacke Der Vortrag von Jens Hacke (Halle) findet im Rahmen der Vortragsreihe "Ist die Demokratie noch zu retten?" zum Thema "Demokratie und Aufklärung" an der...

    Weiterlesen
    • 05.05.2017
    • Kalender

    Europäische Werte in der Krise – Welche normativen Orientierungen braucht Europa?

    Arbeitsgespräch mit Günther Oettinger und Rainer Forst Brexit, AfD, Trump: Wie das aussehen kann, wenn Selbstverständlichkeiten ins Wanken geraten, zeigen Beispiele aus jüngster Zeit. Die EU ist als...

    Weiterlesen
    • 29.03.2017
    • Kalender

    60 Jahre Römische Verträge – die Geburtsstunde der Europäischen Union Integration trotz Krise?

    Crisis Talk Mit der Unterzeichnung der Verträge über die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) seitens Frankreichs, Italiens,...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis