• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • Netzwelten
    • 02.09.2020

    5 Minuten Hegel

    In fünfminütiges Videos präsentieren und erläutern Hegelforscher:innen aus der ganzen Welt einen Satz oder eine kurze Passage von Hegel. Thomas Meyer und Tobias Rosefeldt (Humboldt-Universität zu...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 09.07.2020

    Soziologisches zur Pandemie VI

    von Cornelius Borck

    Eine Sammlung aktueller Wortmeldungen Wenn es nicht so zynisch wäre, müsste man die Corona-Krise eine once in a lifetime-Chance der Medizingeschichte nennen: Eine Pandemie hat die längst überwunden...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 20.05.2020

    The COVID-19 Crisis from a German, European and International Perspective

    Three-Part Online Discussion Series of the Institute for International Law of Peace and Armed Conflict and Verfassungsblog The COVID-19 pandemic presents unprecedented constitutional challenges to...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 17.04.2020

    Soziologisches zur Pandemie IV

    von Andreas Häckermann

    Eine Sammlung aktueller Wortmeldungen Auch Christian Lindner konsultiert Reckwitz. Zumindest steht dessen jüngstes Buch in seinem Home-Office-Regal, wie die FAZ uns wissen lässt. Offenbar erfasst die...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 11.04.2020

    Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

    Digitales Kolloquium des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Folgen lassen sich schon jetzt...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 09.04.2020

    Soziologisches zur Pandemie III

    von Andreas Häckermann

    Eine Sammlung aktueller Wortmeldungen Die wichtigste Empfehlung gleich zu Beginn: Der tägliche Artikelüberblick zur Pandemie von The Syllabus. Schon mit einem kurzen Scroll erhält man einen Eindruck...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 03.04.2020

    Soziologisches zur Pandemie II

    von Tanja Carstensen, Imke Schmincke, Isabel Klein

    Eine Sammlung aktueller Wortmeldungen Die Pandemie Covid-19 und die politischen Maßnahmen zu ihrer Einhegung haben zweifellos weitreichende Folgen für das soziale Leben, die in Umfang und Qualität...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 27.03.2020

    Soziologisches zur Pandemie I

    von Andreas Häckermann

    Eine Sammlung aktueller Wortmeldungen Dass die gegenwärtige Situation nicht nur in Medizin und Naturwissenschaften, sondern auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften die reflexiven Instinkte auf...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 08.11.2019

    Klassenfragen

    Mosse Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin im Wintersemester 2019/2020 Unter den Bedingungen einer kapitalistischen Ökonomie, die sich an wirtschaftlichen Interessen von Großunternehmen und...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 11.07.2019

    Theodor W. Adorno and the Sources of Normativity

    Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2019 von Peter E. Gordon Seit 2002 veranstaltet das Institut für Sozialforschung in Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag jährlich Vorlesungen, die an drei Abenden an...

    Weiterlesen
    • Wirtschaft
    • 18.02.2019

    Wie agil ist das AGIL-Schema?

    von Dirk Baecker

    Eine Replik auf Stefan Kühl In einem Beitrag mit dem Titel "Agile Praktiker", der am 13. Februar diesen Jahres in der Printausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen ist,...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 19.12.2018

    Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt

    Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld Die Forschungsgruppe ORDEX untersucht, wie soziale Situationen entstehen, in denen kontinuierlich oder immer wieder aufs Neue...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 28.09.2018

    Göttinger Splitter V - Der Podcast

    von Felix Hempe, Stephanie Kappacher, Kira Meyer

    Stimmen vom fünften Tag der Konferenz der deutschen Gesellschaft für Soziologie am Freitag den 28. September 2018 <br> Hier geht's zur...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 27.09.2018

    Göttinger Splitter IV - Der Podcast

    von Clemens Reichhold, Kira Meyer

    Stimmen vom vierten Tag der Konferenz der deutschen Gesellschaft für Soziologie am Donnerstag den 27. September 2018 Hier geht's zur Berichterstattung über die Panels (Link). Clemens Reichhold Kira...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 26.09.2018

    Göttinger Splitter III - Der Podcast

    von Stephanie Kappacher, Clemens Reichhold

    Stimmen vom dritten Tag der Konferenz der deutschen Gesellschaft für Soziologie am Mittwoch den 26. September 2018 Hier geht's zur Berichterstattung über die Panels (Link). Stephanie Kappacher...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 25.09.2018

    Göttinger Splitter II - Der Podcast

    von Felix Hempe, Stephanie Kappacher

    Stimmen vom zweiten Tag der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am Dienstag den 25. September 2018 Hier geht's zur Berichterstattung über die Panels (Link). Felix Hempe Stephanie...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 24.09.2018

    Göttinger Splitter I - Der Podcast

    von Felix Hempe, Hannah Schmidt-Ott

    Stimmen vom ersten Tag der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am Montag den 24. September 2018 Hier geht's zur Berichterstattung über die Panels (Link). Felix Hempe Hannah...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 18.07.2018

    Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

    Radar für den weiten Raum politischer Neuerscheinungen. Die Formen, in denen sich das Politische äußert, sind vielfältig. Das Verdienst des wöchentlich erscheinenden Deutschlandfunk-Podcasts besteht...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 17.07.2018

    Ear Hustle

    Aus der Black Box Gefängnis. Ein preisgekröntes Format, das sich daran macht Mythen über einen Teil der Gesellschaft zu zerstören, der meist unsichtbar bleibt oder aber im grellen Licht von...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 14.07.2018

    Aus Kultur- und Sozialwissenschaften

    Brückenbauer zwischen Fachspezialisten und großem Publikum. Das Themenspektrum dieses Deutschlandfunk-Podcasts ist beachtlich und macht dem Namen öffentlichen Rundfunks alle Ehre. Besondere Erwähnung...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 12.07.2018

    New Books in Sociology

    Englische Neuerscheinung, besprochen mit ihren AutorInnen. Das New Books Network (NBW) ist weniger ein klassischer Podcast als eine Plattform, die AutorInnen und ihre jüngsten Werke präsentiert. In...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 05.07.2018

    Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt

    Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld mit Chris Schattka, Rainer Schützeichel, Youssef Ibrahim, Tobias Werron und Tabea Koepp Die Forschungsgruppe ORDEX untersucht,...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 14.06.2018

    Autokratien. Herausforderungen der Demokratie

    Videos der Vorträge im Rahmen der Mosse Lectures 2018 an der Humboldt Universität zu Berlin mit Pierre Rosanvallon, Christoph Möllers, Karl Schlögel und Katajun Amirpur Die Hoffnung war, dass sich...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 05.06.2018

    Berliner Splitter III - Der Podcast

    von Moritz Klenk

    Stimmen vom dritten Tag der Konferenz "Emanzipation" am Sonntag den 27. Mai 2018 Hier geht's zur Berichterstattung über die Panels (Link). Moritz Klenk

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 05.06.2018

    Berliner Splitter II - Der Podcast

    von Moritz Klenk, Felix Hempe

    Stimmen vom zweiten Tag der Konferenz "Emanzipation" am Samstag den 26. Mai 2018 Hier geht's zur Berichterstattung über die Panels (Link). Moritz Klenk Felix Hempe

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 05.06.2018

    Berliner Splitter I - Der Podcast

    von Moritz Klenk

    Stimmen vom ersten Tag der Konferenz "Emanzipation" am Freitag den 25. Mai 2018 Hier geht's zur Berichterstattung über die Panels (Link). Moritz Klenk

    Weiterlesen
    • Presse
    • 25.04.2018

    Märzrundschau

    von Martin Bauer

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Am 16. April wurden in New York die Pulitzer-Preise zum 102. Mal vergeben. Die Goldmedaille in der Kategorie „public service“ – sie gilt als die...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 20.03.2018

    Freakonomics

    Vorhang auf für "The Hidden Side of Everything". Entstanden ist das Projekt aus einer gleichnamigen Buchreihe. Zum Erfolg des Podcast-Formats trägt bei, dass neben Stimmen aus den...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 19.03.2018

    Fakecast. Nichts als die Wahrheit

    Aufwachen! Dieser Podcast wird Ihre Sicht auf die Welt falscher Erzählungen verändern. Falsche Informationen sind nicht erst seit der massenweisen Nutzung des Internets relevant für öfffentliche...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 16.03.2018

    The New Yorker Radio Hour

    Themen aus der US-amerikanischen Gesellschaft: gegenwärtig oder längst vergessen, Mainstream- oder Subkultur aber stets unterhaltsam, wie das namensgebende Magazin. „From One World Trade Center in...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 16.03.2018

    Soziopod

    Ob Themen aus dem Alltag, theoretische Fachsimpelei oder Retrospektive: die Neugier der Moderatoren lässt sich nicht auf ein Format festlegen. Im Zwiegespräch führt die Neugier des Duos Patrick...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 14.03.2018

    Februarrundschau

    von Martin Bauer

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Den „Sumpf“ in Washington trocken zu legen, war ein häufig wiederholtes Versprechen des Wahlkämpfers Donald Trump. Organisiert hatte diesen...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 08.03.2018

    NSU-Watch - „Aufklären und Einmischen“

    Mögen Prozesse durch Rituale und Formalitäten abschreckend wirken, kann die informierte Begegnung mit ihren ProtagonistInnen Ohren-öffnend wirken. Wie nähert man sich einem seit Mitte 2017 laufenden...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 08.03.2018

    Hinterfragt – Der Ethik-Podcast

    Entscheidungen über das Verhalten werden oft sekundenschnell getroffen: erst im Gespräch, das Situation, Optionen und Gründe auseinanderdividiert, ergeben sich ethische Alternativen. Für eine...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 02.03.2018

    Wissen SWR2

    Selbst triviale Szenen vermitteln durch aufmerksames Hinhören und Einbettung in größere Kontexte überraschende Einsichten. Dem Gelingen soziologischer Einsichten beim Podcast-Hören ist nicht nur eine...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 02.03.2018

    Methods

    Der Teufel steckt nicht nur im Detail, sondern allzu oft auch in der Technik und Methode sozialwissenschaftlicher Forschung. In einer Reihe von Interviews mit SozialwissenschaftlerInnen, die am...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 07.02.2018

    Januarrundschau

    von Martin Bauer

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Am 20. Januar 2018 hat sich Donald Trumps Amtseinführung zum ersten Mal gejährt. Das Datum nimmt die New York Review of Books (1/2018) zum...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 08.06.2017

    Mairundschau

    von Baran Korkmaz

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Im American Journal of Sociology (May 2017) begegnen wir Christopher R. Browning in einem eher unerwarteten Themenfeld, nämlich als Co-Autor...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 11.05.2017

    Aprilrundschau

    von Karsten Malowitz

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert In der jüngsten Ausgabe des American Journal of Sociology (March 2017) präsentieren Silke Aisenbrey und Anette Fasang die Ergebnisse einer...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 07.04.2017

    Märzrundschau

    von Karsten Malowitz

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Im Atlantic Monthly (March 2017) malt David Frum den Teufel Trump an die Wand und erklärt seinen Landsleuten How to Build an Autocracy. Passend...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 01.03.2017

    Februarrundschau

    von Karsten Malowitz

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Im American Journal of Sociology (Januar 2017) präsentieren Andrew G. Walder und Qinglian Lu unter dem Titel The Dynamics of Collapse in an...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 31.01.2017

    Januarrundschau

    von Karsten Malowitz

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Im Atlantic Monthly (Januar/Februar 2017) blickt Ta-Nehisi Coates auf die Präsidentschaft von Barack Obama zurück und konstatiert: My President...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 31.12.2016

    Dezemberrundschau

    von Karsten Malowitz

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Im American Journal of Sociology (3/2016) untersuchen Paul Ingram und Brian S. Silverman The Cultural Contingency of Social Structure anhand...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 30.11.2016

    Novemberrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Aus Politik und Zeitgeschichte (46–47/2016) hat Land und Ländlichkeit für sich entdeckt. Einblicke in die neue Landlust geben Autor_innen wie...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 26.10.2016

    Oktoberrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Das American Sociological Review (5/2016) schaut mit Matthew Desmond, Andrew V. Papachristos und David S. Kirk auf Police Violence and Citizen...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 28.09.2016

    Septemberrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Das American Journal of Sociology (2/2016) diagnostiziert verschiedene Formen der sozialen Ungleichheit: Um Power Resources and Income...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 29.08.2016

    Augustrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert In der American Sociological Review (4/2016) geht es um (bisweilen krumme) Geschäfte – Chris M. Smith und Andrew V. Papachristos haben...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 29.07.2016

    Julirundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Im American Journal of Sociology (July 2016) debattieren verschiedene Autor_innen über Racial Rigidity in the United States. Außerdem gibt...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 29.06.2016

    Junirundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert In der Juniausgabe des American Sociological Review (3/2016) dreht sich alles ums Geld. Thematisiert werden u.a. der Zusammenhang von...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 31.05.2016

    Mairundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert In Ausgabe 6/2016 des American Journal of Sociology führen Jeroen Bruggeman und Sinan Aral ihre Debatte über „weak ties“ fort. Ansonsten geht es...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 25.04.2016

    Aprilrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Aus aktuellem Anlass befasst sich Heft 5 des 125. Jahrgangs des American Journal of Sociology mit Rassismus und sozialer Ungleichheit in den...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 23.03.2016

    Märzrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert In der Aprilausgabe des Atlantic Monthly sagt Alana Semuels eine dank technischem Fortschritt immer leisere Zukunft voraus – trotz Autoverkehr...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 22.02.2016

    Februarrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Im American Journal of Sociology (Band 21, 4) geht es um „Rasse“ – mit Beiträgen von Michael L. Walker, Adam Gamoran, Ana Cristina Collares,...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 20.01.2016

    Januarrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert In Analyse und Kritik 612 berichtet Ismail Küpeli vom Krieg in der Türkei. Im Zentrum steht aber der öffentliche Diskurs über die sexuellen...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 17.12.2015

    Dezemberrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert In Heft 4 (Dezember 2015) des American Sociological Review geht es vor allem um Arbeit – sei es bei Ashley Mears mit Working for Free in the VIP...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 20.11.2015

    Novemberrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Heft 3 (2015) des American Sociological Review nimmt Wissenschaft und Medien unter die Lupe. Eran Shor, Arnout van de Rijt, Alex Miltsov, Vivek...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 21.10.2015

    Oktoberrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert In Atlantic Monthly (Oktober 2015) lotet Ta-Nehisi Coates in The Black Family in the Age of Mass Incarceration die Abgründe des amerikanischen...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 05.10.2015

    Nachlese

    von Karsten Malowitz

    Rückblick auf den Zeitschriftensommer 2015 Auch während der zurückliegenden Monate war die Finanzmarktkrise das Thema in den sozialwissenschaftlichen Zeitschriften. Im Vordergrund des Interesses...

    Weiterlesen
    • Presse
    • 17.09.2015

    Septemberrundschau

    von Christina Müller

    Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert Sebastian Wehrhahn denkt in der Monatszeitung Analyse und Kritik (15. September 2015) über Die Tradition der Unterdrückten. Zum 75. Todestag von...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis