Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
Wissenschaft 12.01.2021 "Die Gedanken kommen zu mir und wollen aufgeschrieben werden" von Gesa Lindemann, Wibke Liebhart Gesa Lindemann im Gespräch mit Wibke Liebhart Verstehen Sie sich primär als Autorin oder primär als Hochschullehrerin und Wissenschaftlerin? Für mich gibt es da keinen Unterschied. Das Autorin-Sein...
Gesellschaft 08.01.2021 "Es geht um die Kritik als solche" von Nadine Frei, Robert Schäfer, Hannah Schmidt-Ott Nadine Frei und Robert Schäfer im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott Für die an der Universität Basel entstandene Studie zu den Corona-Protesten in der Schweiz und Deutschland haben Oliver Nachtwey,...
Wissenschaft 04.01.2021 Wenn Schreiben Forschung wird von Andreas Reckwitz, Martin Bauer Andreas Reckwitz im Gespräch mit Martin Bauer Was ist Ihr professionelles Selbstverständnis, Herr Reckwitz? Sind Sie Hochschullehrer oder eher sozialwissenschaftlicher Autor? Zumal jetzt in der...
Wissenschaft 17.12.2020 "Es braucht Philosoph*innen, die sich aktiv in Diskussionen einschreiben" von Rahel Jaeggi, Wibke Liebhart Rahel Jaeggi im Gespräch mit Wibke Liebhart Frau Jaeggi, verstehen Sie sich in erster Linie als Autorin oder als Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin? Über das Mischungsverhältnis habe ich...
Wissenschaft 10.12.2020 Dialog mit dem Drachen von Jo Reichertz, Thomas Hoebel Jo Reichertz im Gespräch mit Thomas Hoebel Herr Reichertz, wir sprechen über wissenschaftliches Schreiben. Sie sind ja schon etwas länger im Geschäft. Sehen Sie in den letzten Jahren gravierende...
Wissenschaft 03.12.2020 "Autor ist der Name für ein Kollektiv, das schwer zu definieren ist" von Ulrich Bröckling, Wibke Liebhart Ulrich Bröckling im Gespräch mit Wibke Liebhart Herr Bröckling, sind Sie Ihrem Selbstverständnis nach Autor oder primär Hochschullehrer respektive Wissenschaftler? Das sind drei Selbstverständnisse,...
Politik 06.11.2020 Rechte Gewalt erforschen von Wilhelm Heitmeyer, Thomas Hoebel Wilhelm Heitmeyer im Gespräch mit Thomas Hoebel Jüngst ist Ihre Studie Rechte Bedrohungsallianzen erschienen. Sie haben zusammen mit Ihrer Ko-Autorin Manuela Freiheit und Ihrem Ko-Autor Peter Sitzer...
Was tut die Wissenschaft? 27.10.2020 "Das sind keine Adorno-Texte" von Dirk Braunstein, Hannah Schmidt-Ott Dirk Braunstein im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott Theodor W. Adorno ließ von jeder seiner Seminarsitzungen ein Protokoll von Studierenden anfertigen. Zu Beginn der anschließenden Sitzung wurde es...
Wissenschaft 04.06.2020 "Das gute Schreiben erzieht das gute Denken" von Cornelia Klinger, Wibke Liebhart Cornelia Klinger im Gespräch mit Wibke Liebhart Was am Schreiben fällt Ihnen schwer? Ich schreibe extrem langsam. Für mich ist Schreiben wie Bergsteigen: Ich hänge in einer Wand, an der es nach...
Wissenschaft 04.06.2020 Fortsetzung folgt… Weitere Interviews in unserer Reihe "Über Schreiben sprechen" Nun, zum Ende unserer Interviewreihe, möchten wir uns noch einmal bei unseren ersten fünf Interviewpartnerinnen, Ute Frevert, Paula-Irene...
Wissenschaft 28.05.2020 "Zum Schreiben muss ich mutig sein" von Ute Gerhard, Wibke Liebhart Ute Gerhard im Gespräch mit Wibke Liebhart Welche Schwierigkeiten haben Sie beim Schreiben? Um schreiben zu können, brauche ich einen Tag, an dem ich mutig bin, an dem ich etwas Neues oder meiner...
Wissenschaft 22.05.2020 "Wenn geschrieben wird, bin ich zu Hause" von Renate Mayntz, Stephanie Kappacher Renate Mayntz im Gespräch mit Stephanie Kappacher Wie würden Sie Ihr Verhältnis zum Schreiben beschreiben? Ich habe geschrieben, so lange ich zurückdenken kann. Schon in meiner Kindheit war das...
Wissenschaft 14.05.2020 "Der Bildschirm ist mir immer zu klein" von Paula-Irene Villa Braslavsky, Wibke Liebhart Paula-Irene Villa Braslavsky im Gespräch mit Wibke Liebhart Was am Schreiben fällt Ihnen schwer? Ich finde akademisches Schreiben generell ziemlich mühsam. Es fällt mir schwer, zum einen, weil sich...
Wissenschaft 07.05.2020 "Mit der Anzahl von ersten Sätzen wächst auch das Selbstvertrauen" von Ute Frevert, Stephanie Kappacher Ute Frevert im Gespräch mit Stephanie Kappacher Was am Schreiben fällt Ihnen schwer und wie gehen Sie mit diesen Schwierigkeiten um? Am schwersten fällt mir der berühmt-berüchtigte erste Satz. Egal...
Wirtschaft 03.09.2019 Ökonomie, Markt und Kapital als politische Kräfte begreifen von Joseph Vogl, Ivan Boldyrev Joseph Vogl im Gespräch mit Ivan Boldyrev [1] Lassen Sie uns mit den Anfängen beginnen: Sie haben Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert. Was hat Sie zu der Entscheidung für diese Fächer...
Jubiläen 29.04.2019 Ordnung und Fragilität des Sozialen von Renate Mayntz, Ariane Leendertz, Uwe Schimank Renate Mayntz im Gespräch mit Ariane Leendertz und Uwe Schimank Am 28. April 2019 feierte Renate Mayntz ihren 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass gratulieren wir der Grande Dame der deutschen...
Was tut die Wissenschaft? 13.03.2019 "So etwas zu rezipieren ist nicht die Aufgabe einer Generation, sondern mehrerer Jahrhunderte" von André Kieserling, Martin Bauer, Martin Weißmann André Kieserling im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann Welche zentralen Unterschiede bestehen zwischen der jetzt erschienenen „Systemtheorie der Gesellschaft“, die Niklas Luhmann Mitte der...
Geburtstage 03.12.2018 „Man darf sich nie von seinem Gegner den Grad der Radikalität des eigenen Denkens und Handelns vorschreiben lassen“. Hans Paul Bahrdt und die „68er“-Bewegung von Wolfgang Eßbach, Oliver Römer Wolfgang Eßbach im Gespräch mit Oliver Römer Hans Paul Bahrdt, der in diesem Jahr am 3. Dezember hundert Jahre alt geworden wäre, war ein öffentlicher Soziologe par excellence. Sein Wirkungskreis...
Jubiläen 28.11.2018 "Es sind die gesellschaftlichen Widersprüche, die man aufspüren muss" von Regina Becker-Schmidt, Hannah Schmidt-Ott, Karl Marx Regina Becker-Schmidt im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott Regina Becker-Schmidt studierte und arbeitete in den 1950er und 60er Jahren am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Sie...
Wirtschaft 14.11.2018 Die Schattenseiten des Engagements von Emma Dowling, Silke van Dyk, Friederike Bahl Silke van Dyk und Emma Dowling im Gespräch mit Friederike Bahl Schon seit mehreren Jahren beschäftigt Ihr Euch aus unterschiedlichen Perspektiven mit einer politischen Ökonomie der Sorge – vom Altern...
Wie spricht die Wissenschaft? 20.07.2018 Keine Zeit für Utopien von Helga Nowotny, Ellie Smolenaars Helga Nowotny im Gespräch mit Ellie Smolenaars Zeit ist ein Phänomen, das nicht nur Utopisten, Wissenschaftlerinnen und Uhrmacher beschäftigt, sondern das uns alle umtreibt, beruflich wie privat, als...
Was tut die Wissenschaft? 15.05.2018 Die Logik der Sozialwelt von Günter Dux, Ulrich Bröckling, Axel T. Paul Günter Dux im Gespräch mit Ulrich Bröckling und Axel T. Paul Günter Dux ist Begründer der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft, die er seit Ende der 1960er-Jahre systematisch ausgearbeitet...
Politik 21.02.2018 „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“ von Astrid Séville, Marius Hildebrand, Conrad Lluis Martell Astrid Séville und Marius Hildebrand im Gespräch mit Conrad Lluis Martell Setzen wir zunächst begrifflich an. Was ist der Populismus? Was sind populistische Phänomene? Marius Hildebrand (MH): Das...
Gesellschaft 29.08.2017 Südlich von Westeuropa von Wolf Lepenies, Tanja Bogusz Wolf Lepenies im Gespräch mit Tanja Bogusz Ich würde unsere Diskussion über Ihr Buch und den französischen Traum von der „Latinität“ gern mit einer Anekdote beginnen, die mir bei der Lektüre Ihres...
Wissenschaft 20.04.2017 The Shining, not the Moon von Andrew Abbott, Athanasios Karafillidis Andrew Abbott in conversation with Athanasios Karafillidis Am 16. Juni 2016 hielt der an der University of Chicago lehrende Wissenssoziologe Andrew Abbott am Hamburger Institut für Sozialforschung...
Gesellschaft 23.02.2017 Den Protest in mehrheitsfähige Politik verwandeln von Juan Carlos Monedero, Conrad Lluis Martell Juan Carlos Monedero im Gespräch mit Conrad Lluis Martell Im Januar 2014 brachte der Titel des Gründungsmanifests der spanischen Protestpartei Podemos deren politische Ambition auf den Punkt: „Die...
Gesellschaft 05.01.2017 Neue Väter und verunsicherte Männer – Männlichkeit in geschlechtersoziologischer Perspektive von Michael Meuser, Anna Buschmeyer Michael Meuser im Gespräch mit Anna Buschmeyer Vielen Dank, lieber Herr Meuser, für Ihre Bereitschaft, mit uns heute über Männlichkeitsforschung, Männlichkeit und Männer zu sprechen. Fangen wir vorne...
Wissenschaft 21.11.2016 Big Data aus der Sicht eines Data Scientist von Oliver Bracht, Janosch Schobin Oliver Bracht im Gespräch mit Janosch Schobin Herr Bracht, was verstehen Sie unter dem Begriff Big Data? Lassen Sie mich vorab sagen, dass der Begriff Big Data in unserer Firma gar nicht so wichtig...
Wissenschaft 31.10.2016 Von Akrostichonalgorithmen und zementierten Geschlechternormen von Matthias Hagen, Janosch Schobin Matthias Hagen im Gespräch mit Janosch Schobin Herr Professor Hagen, Sie haben die erste deutsche Professur für Big Data Analytics inne. Was verstehen Sie unter Big Data? Das ist ja ein Kunstwort...
Was tut die Wissenschaft? 19.10.2016 Zur Möglichkeit und Afaktizität von Normen (Teil II) von Christoph Möllers, Alex Holznienkemper Christoph Möllers im Gespräch mit Alex Holznienkemper Vor knapp einem Jahr haben wir in Kooperation mit dem Theorieblog und dem Völkerrechtsblog – ein fünfteiliges Buchforum zur Christoph Möllers'...
Was tut die Wissenschaft? 13.10.2016 Zur Möglichkeit und Afaktizität von Normen (Teil I) von Christoph Möllers, Alex Holznienkemper Christoph Möllers im Gespräch mit Alex Holznienkemper Vor knapp einem Jahr haben wir in Kooperation mit dem Theorieblog und dem Völkerrechtsblog – ein fünfteiliges Buchforum zur Christoph Möllers'...
Gesellschaft 07.09.2016 Flucht und Organisation von Veronika Tacke, Tabea Koepp Ein Gespräch mit Veronika Tacke über Formalitätskrisen, Krisenstäbe und neue Chefs Frau Tacke, die sogenannte Flüchtlingskrise beherrscht seit dem Sommer 2015 die Nachrichten, wird aber ganz...
Was tut die Wissenschaft? 19.05.2016 Die Augen der Soziologie. Was mathematische Modelle sichtbar machen von Christian Steglich, Janosch Schobin Christian Steglich im Gespräch mit Janosch Schobin über Netzwerkanalytische Simulationsmodelle der letzten Generation Es kommt nicht oft vor, dass die Soziologie benachbarten Sozialwissenschaften auf...
Was tut die Wissenschaft? 26.01.2016 Wie geht es eigentlich der Literatursoziologie? von Sina Farzin Ein Gespräch mit Sina Farzin Frau Farzin, Hand aufs Herz – wie tot ist die Literatursoziologie im deutschsprachigen Raum? Ich kenne den Tod bisher nicht als graduelles Konzept. Daher vermute ich,...
Wissenschaft 30.09.2015 Auf der Suche nach der Gesellschaft von Tanja Bogusz, Philippe Descola Philippe Descola im Gespräch mit Tanja Bogusz Kontexte Herr Descola, um Ihre Arbeit für die deutschen Leser nachvollziehbarer zu machen, würde ich Sie gerne nach den Grundthemen fragen, die Sie...
Was tut die Wissenschaft? 28.09.2015 Zum Stellenwert der empirischen Methoden in den Sozialwissenschaften von Harald Schoen, Kerstin Völkl Harald Schoen im Gespräch mit Kerstin Völkl Herr Schoen, welchen Stellenwert haben die empirischen Methoden Ihrer Meinung nach heutzutage in den Sozialwissenschaften? Sie sind aus Forschung und...