Kübra Gümüşay | Interview | 28.03.2023
„Autor:innen sollten respektvoll mit der Zeit der Lesenden umgehen“
Sieben Fragen an Kübra Gümüşay
Sven Opitz | Interview | 20.10.2022
„Eine Praxis, die das soziologische Denken offenhält“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Ute Tellmann | Interview | 20.10.2022
„Die ‚Bergung‘ der modernen Existenzweisen“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Jeanne Lazarus | Interview | 20.10.2022
„Der Soziologe ist weder Connaisseur noch edler Ritter, er ist ein Entdecker“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Sophie Houdart | Interview | 20.10.2022
„Beschreiben, was uns modern macht“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Dirk Ehnts | Interview | 11.10.2022
„Was wir nicht importieren, hat auch keinen Einfluss auf unsere Preise“
Sechs Fragen an Dirk Ehnts zu Inflation und Modern Monetary Theory
Jürgen Kaube, André Kieserling | Interview | 22.09.2022
„Die komplexe Spaltung ist ein anderes Wort für Frieden“
Ein Gespräch mit André Kieserling und Jürgen Kaube über ihr Buch „Die gespaltene Gesellschaft“
Naika Foroutan | Interview | 21.09.2022
„Das Gleichheitsversprechen der Demokratie läuft empirisch für sehr viele Menschen ins Leere“
Fünf Fragen an Naika Foroutan zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses
Steffen Mau | Interview | 21.09.2022
„Die Welt ist bunter, als meist angenommen“
Ein Gespräch mit Steffen Mau über Polarisierungsunternehmer, Veränderungserschöpfung und gesellschaftliche Gewöhnungsprozesse
Paula-Irene Villa Braslavsky | Interview | 21.09.2022
„Polarisierung dient als Metapher, die Empirie ist in der Regel wesentlich komplexer“
Fünf Fragen an Paula-Irene Villa Braslavsky zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses