Kurzankündigung (max. 500 Zeichen)
Wie steht es um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland im Jahr 30 der Deutschen Einheit? Um eine vorläufige Bilanz zu ziehen, Möglichkeiten zu sondieren und Perspektiven zu entwickeln, veranstaltet die Deutsche Gesellschaft e. V. ein eintägiges Symposium, das sich den virulent bleibenden Fragen der »inneren Einheit« auf historischer, ökonomischer, politischer, kultureller und soziologischer Ebene nähert. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.
Beschreibung
Das politische Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland zu schaffen, ist längst noch nicht erreicht. Die Bundesregierung hat deshalb im Sommer 2018 eine Kommission eingesetzt, die Maßnahmen gegen das Ungleichgewicht zwischen den Regionen erarbeiten soll. Erste Vorschläge liegen vor. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und (Zivil-)Gesellschaft greifen die Schlussfolgerungen der Kommission »Gleichwertige Lebensverhältnisse« auf, um sie mit einer größeren Öffentlichkeit zu diskutieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Teilnehmerzahl vor Ort ist aufgrund des örtlichen Hygienekonzepts begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. November 2020.
Verfolgen Sie die Veranstaltung auch im Livestream über den YouTube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V. (https://www.youtube.com/user/DeutscheGesellschaf1).
Diskutieren Sie mit – im Chat während des Livestreams oder richten Sie Ihre Fragen und Kommentare an gl(at)deutsche-gesellschaft-ev(dot)de (gerne auch vorab).
10:00-10:15 Uhr
Begrüßung
Dr. Uta Bretschneider, Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig
Dr. Rüdiger Frey, Geschäftsführer des Bildungswerkes Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V.
10:15-10:30 Uhr
Impulsvortrag: Gleichwertige Lebensverhältnisse: Auftrag und Handlungsziel der Bundesregierung
Marco Wanderwitz, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie
10:30-10:45 Uhr
Impulsvortrag: Gleichwertige Lebensverhältnisse, Chancengleichheit und »Aufbau Ost« – eine Bilanz nach 30 Jahren
Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Heinz Paqué, Minister a. D., Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
10:45-11:00 Uhr
Impulsvortrag: Weichenstellungen der Bundesregierung
Dr. Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
11:00-12:00 Uhr
Podiumsgespräch mit Publikumsbeteiligung: 1990 – 2020: Gleichwertige Lebensverhältnisse als Herausforderung – eine Bestandsaufnahme
Antje Hermenau, Politik- und Strategieberaterin
Dr. Markus Kerber
Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Heinz Paqué
Marco Wanderwitz, MdB
Moderation: Sabine Dahl
12:00-13:00 Uhr
Pause
13:00-13:30 Uhr
Vortrag: Gleichwertigkeit in der Warteschlange – Krisensymptome und Defizite
Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau / Görlitz
13:30-14:00 Uhr
Vortrag: So geht Gleichwertigkeit?! – Vorstellung der Studie »Die Zukunft der Regionen in Deutschland«
Prof. Dr. Jens Südekum, Professor für International Economics am Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
14:00-14:30 Uhr
Vortrag: Engagement, Zusammenhalt und Demokratieförderung – mit Soft Power zum Erfolg
Frank H. Sauer, Coach, Mentor und Autor
14:30-15:00 Uhr
Pause
15:00-16:30 Uhr
Podiumsgespräch mit Publikumsbeteiligung: Initiativen ergreifen, Erfahrungen sammeln, gleichwertige Lebensverhältnisse gemeinsam gestalten – Lösungsansätze und Perspektiven für eine Heimat mit Zukunft
Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Uwe Lübking, Beigeordneter für Recht, Soziales, Bildung und Sport, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin
Prof. Dr. Matthias von Schwanenflügel, Ministerialdirektor, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Dr. Kirsten Witte, Leiterin des Programms »LebensWerte Kommune« der Bertelsmann Stiftung
Moderation: Sabine Dahl
16:30-17:00 Uhr
Abschlussvortrag: 1990 – 2020 – 2060: Gleichwertige Lebensverhältnisse überall?
Prof. Dr. Rolf Kreibich, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Sekretariats für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin
17:00-17:15 Uhr
Zusammenfassung und Schlusswort
Moderation: Sabine Dahl
17:15-18:00 Uhr
Kleiner Empfang
Informationen und Anmeldung:
Dr. Vincent Regente
Referent der Abteilung Politik und Geschichte
Tel.: 030 88412 288