• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Verstehen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • Twitter
  • Facebook
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 27.10.2020

"Das sind keine Adorno-Texte"

von Dirk Braunstein, Hannah Schmidt-Ott

Dirk Braunstein im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 02.10.2020

Die Produktion von Unsichtbarkeit

von Samir Sellami

Infrastrukturen als Herausforderung für die Soziologie

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 21.09.2020

Ungehaltene Dialoge

von Stefan Hirschauer

Zur Fortentwicklung soziologischer Intradisziplinarität

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 29.11.2019

Scholastische Irrtümer?

von Sighard Neckel

Rückfragen an das Anthropozän

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 04.07.2019

Über Sexualität und Wahrheit

von Florian G. Mildenberger

Jubiläen und ihre Relevanz für eine kritische sozialhistorische Forschung

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 10.04.2019

Virulenzen einer „Soziologie des Lebens“

von Heike Delitz

Über die unterschiedlichen „Vitalismen“ in der zeitgenössischen Soziologie

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 08.04.2019

Auf der Hinterbühne von Luhmanns Theorieproduktion

Arbeit am Nachlass

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 08.04.2019

Niklas Luhmann – Theorie als Passion

von Johannes Schmidt

Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses (2015–2030)

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 08.04.2019

Was macht ein Luhmann-Editor eigentlich beruflich?

von Johannes Schmidt, Martin Weißmann, Martin Bauer

Johannes Schmidt im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 03.04.2019

„Gesellschaft“ oder „Soziales Leben“?

Renaissancen der Lebenssoziologie

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 7
  • Nächste
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis