Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Georgia Stefanopoulou | Rezension |

Recht auf Knopfdruck?

Rezension zu „Können Maschinen Rechtsfälle entscheiden?“ von Diogo Sasdelli

Artikel lesen

Florian Schmidt | Veranstaltungsbericht |

Frankfurt School statt Frankfurter Schule

Bericht zu den Adorno-Vorlesungen „In guter Verfassung? Zur Neuordnung des Geldes“ von Katharina Pistor am 22., 23. und 24. Oktober 2025 in Frankfurt am Main

Artikel lesen

Jens Bisky | Zeitschriftenschau |

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Oktober 2025

Artikel lesen

Eva-Maria Roelevink | Rezension |

Made in Germany

Rezension zu „Dreihundert Männer. Aufstieg und Fall der Deutschland AG“ von Konstantin Richter

Artikel lesen

Aaron Sahr, Eva Weiler, Sebastian Huhnholz | Interview |

Nachgefragt bei Aaron Sahr, Eva Weiler und Sebastian Huhnholz

Fünf Fragen an die Herausgeber:innen des Leviathan-Sonderbandes „Politische Theorien öffentlicher Finanzen. Zur (De-)Politisierung von Geld, Eigentum und Steuern“

Artikel lesen

Felix Esch | Rezension |

Der Ordo der Austerität

Rezension zu „Die Ordnung des Kapitals. Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten“ von Clara E. Mattei

Artikel lesen

Benjamin Möckel | Rezension |

Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus

Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld

Artikel lesen

Daniel Stahl | Rezension |

Zivilisatorischer Fortschritt?

Rezension zu „Fernes Unrecht – Fremdes Leid. Von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts“ von Gerd Hankel

Artikel lesen

Felix Krämer | Rezension |

Armut, Steuern und Schulden in den USA

Rezension zu „Im Land des Überflusses“ von Monica Prasad

Artikel lesen

Tristan Wißgott | Rezension |

Die gute Policey des Hauptstadtmilieus

Rezension zu „Bürokratopia. Wie Verwaltung die Demokratie retten kann“ von Julia Borggräfe

Artikel lesen

Stephanie Kappacher | Zeitschriftenschau |

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Juni 2025

Artikel lesen

Manuel Schulz | Essay |

Mehrwert und Massaker

Ein Plädoyer gegen die Exotisierung mexikanischer Verhältnisse

Artikel lesen

Aaron Sahr, Florian Schmidt | Essay |

Der Euro soll schießen lernen

Wie die Präsidentin der Europäischen Zentralbank die Aufrüstungsdebatte um ein geldpolitisches Argument erweiterte

Artikel lesen

Karsten Malowitz | Zeitschriftenschau |

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Mai 2025

Artikel lesen

Vincent Streichhahn | Rezension |

Emanzipation hinterm Gartenzaun

Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels

Artikel lesen

Newsletter