Lars Döpking | Rezension | 20.09.2023
Herrschen auf Pump
Rezension zu „The Triumph of Broken Promises. The End of the Cold War and the Rise of Neoliberalism“ von Fritz Bartel
Timo Daum | Rezension | 04.05.2022
Privacy im digitalen Kapitalismus
Rezension zu „Industry Unbound. The Inside Story of Privacy, Data, and Corporate Power” von Ari Ezra Waldman
Daniel Kunze, Lukas Lachenicht, Ute Tellmann | Einführung | 03.05.2022
Der Streit um das Wohnen
Eine Interviewreihe anlässlich des Berliner Volksentscheids
Stephanie Kappacher | Zeitschriftenschau | 29.04.2022
Aufgelesen
Die Zeitschriftenschau im April 2022
Marwin Kerlen | Rezension | 21.04.2022
Gespräche mit dem „Lehrer aus dem Asyl“
Rezension zu „Welch gütiges Schicksal. Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechsel 1953–1984“ von Reinhard Mehring (Hg.)
Eva-Maria Roelevink | Rezension | 29.03.2022
Deutschlands Wege in die Moderne
Rezension zu „From Old Regime to Industrial State. A History of German Industrialization from the Eighteenth Century to World War I“ von Richard H. Tilly und Michael Kopsidis
René Lehweß-Litzmann, Knut Tullius | Rezension | 25.03.2022
Digitalisierung: Gestaltungsfeld statt Schreckgespenst
Rezension zu „Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor“ von Johanna Muckenhuber, Martin Griesbacher, Josef Hödl, Laura Zilian (Hg.)
Stefan Eich | Rezension | 21.03.2022
Die Vergesellschaftung des Geldkraftwerks
Rezension zu „Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft“ von Aaron Sahr
Clément Gourmet | Rezension | 11.03.2022
Im Geiste Jean Monnets
Rezension zu „The Economic Integration of Europe” von Richard Pomfret
Thomas Land | Rezension | 08.03.2022
Abstrakte Herrschaft, konkreter Zwang
Rezension zu „Stummer Zwang. Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus“ von Søren Mau
Jean-Pierre Wils | Rezension | 18.02.2022
Nicht die Nerven verlieren
Rezension zu „Der nervöse Staat. Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft“ von Tristan Barczak