Aaron Lahl, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video | 24.01.2023
Was ist Ethnopsychoanalyse?
Episode 11 des Mittelweg 36-Podcasts
Georg Kamphausen | Rezension | 12.01.2023
Schiffbruch beim Spagat, oder: Warum Humorlosigkeit das Denken ruiniert
Rezension zu „Schiffbruch beim Spagat. Wirres aus Geist und Gesellschaft 1“ von Dirk Braunstein und Christoph Hesse
Bénédicte Zimmermann, Marc Ortmann | Interview | 11.01.2023
„Schreiben hat einen kumulativen Charakter“
Bénédicte Zimmermann im Gespräch mit Marc Ortmann
Vincent Dubois, Marc Ortmann | Interview | 11.01.2023
„In den Sozialwissenschaften sind Text und Forschungsergebnis eins“
Vincent Dubois im Gespräch mit Marc Ortmann
Gisèle Sapiro, Marc Ortmann | Interview | 15.12.2022
„Man muss eine Ethik des Schreibens haben“
Gisèle Sapiro im Gespräch mit Marc Ortmann
Geoffroy de Lagasnerie, Marc Ortmann | Interview | 15.12.2022
„Für mich ist Schreiben ein politischer Akt“
Geoffroy de Lagasnerie im Gespräch mit Marc Ortmann
Patrick Wöhrle | Literaturessay | 05.12.2022
Bußgeldbescheid ohne Gummibärchen
Literaturessay zu „Die Grenzen der Verwaltung“ von Niklas Luhmann
Markus Holzinger | Rezension | 21.11.2022
Ein Gespenst geht um in Europa und dem Rest der Welt
Rezension zu „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ von Bruno Latour und Nikolaj Schultz
Lars Döpking | Rezension | 17.11.2022
Ein Fall für alle Fälle
Rezension zu „Model Cases. On Canonical Research Objects and Sites“ von Monika Krause
Christian Dries | Rezension | 03.11.2022
Zwischen allen Stühlen zuhause
Rezension zu „Gut, dass wir einmal die hot potatoes ausgraben. Briefwechsel mit Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Helmuth Plessner“ von Günther Anders
Claus Leggewie | Rezension | 25.10.2022
Technocracy revisited?
Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab
Sven Opitz | Interview | 20.10.2022
„Eine Praxis, die das soziologische Denken offenhält“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Sophie Houdart | Interview | 20.10.2022
„Beschreiben, was uns modern macht“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Julian Müller | Interview | 20.10.2022
„Man kann nach Latour nicht mehr an Latour vorbeiforschen“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour