Larissa Schindler | Rezension | 13.03.2025
Science Outside the Box
Rezension zu „How to do social research with…“ von Rebecca Coleman, Kat Jungnickel und Nirmal Puwar (Hg.)
Julia Grillmayr | Rezension | 06.03.2025
Interessiert im Sinne von engagiert
Rezension zu „Feministische Epistemologien. Ein Reader“ von Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann (Hg.)
Gangolf Hübinger | Rezension | 04.03.2025
Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt
Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)
André Kieserling, Johannes F. K. Schmidt, Niklas Luhmann- Archiv | Essay | 19.02.2025
Indirekte Kommunikation
Wie Niklas Luhmann es einmal ablehnte, einen Beitrag über Herbert Spencer zu verfassen
Heike Mauer | Rezension | 12.02.2025
Vielfalt in Academia
Rezension zu „‚Die Poesie der Reformen‘. Zur Karriere des Diversity Management an Hochschulen in Deutschland“ von Julika Griem, David Kaldewey und Il-Tschung Lim (Hg.)
Klaus Lichtblau | Rezension | 11.02.2025
Rivalen in der Fakultät
Rezension zu „Soziologie als künftige Philosophie der Gesellschaft. Zum Philosophieverständnis der frühen Vertreter deutschsprachiger Soziologie (1883–1909)“ von David G. Kristinsson
Sascha Dickel | Rezension | 21.01.2025
Was war KI?
Rezension zu „Soziologie der Künstlichen Intelligenz. Perspektiven der Relationalen Soziologie und Netzwerkforschung“ von Roger Häußling, Claudius Härpfer und Marco Schmitt (Hg.)
Claus Leggewie | Rezension | 14.01.2025
Planetare Selbstreflexion einüben
Rezension zu „Umlaufbahnen. Roman“ von Samantha Harvey
Dirk Baecker | Literaturessay | 08.01.2025
Im physikalischen Register
Literaturessay zu „Das Auge des Meisters. Eine Sozialgeschichte Künstlicher Intelligenz“ von Matteo Pasquinelli
Erdmut Wizisla | Rezension | 13.12.2024
Wem gehört Walter Benjamin?
Rezension zu „Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive. 1940–1990“ von Robert Pursche
Amadeus Ulrich | Rezension | 04.12.2024
Der Liberalismus der Stunde?
Rezension zu „ad Judith N. Shklar“ von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev
Karsten Malowitz | Zeitschriftenschau | 28.11.2024
Aufgelesen
Die Zeitschriftenschau im November 2024
Ingo Meyer | Rezension | 14.11.2024
Auf Durkheims Spuren?
Rezension zu „Elementare Formen sozialen Lebens“ von Tilman Allert
Annemarie Hartung, Karoline Misch, Nicole Holzhauser | Essay | 13.11.2024
Florence Nightingale (1820–1910)
Krankenschwester mit sozialstatistischer Expertise und interdisziplinäre Wegbereiterin der Soziologie
Harald Bluhm | Rezension | 11.11.2024
Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin
Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)
Tatjana Trautmann, Sebastian Klauke | Essay | 07.11.2024
Produktive Unordnung
Anmerkungen zu Ferdinand Tönnies’ Selbstbibliografie und seinen Notizbüchern