Larissa Schindler | Rezension | 13.03.2025
Science Outside the Box
Rezension zu „How to do social research with…“ von Rebecca Coleman, Kat Jungnickel und Nirmal Puwar (Hg.)
Anna Henkel | Rezension | 02.03.2021
Artefakte allerorten
Rezension zu „Materiale Organisierung der Gesellschaft. Artefaktanalyse und interpretative Organisationsforschung“ von Ulrike Froschauer und Manfred Lueger
Ariane Leendertz | Interview | 01.03.2021
Nachgefragt bei Ariane Leendertz
Fünf Fragen zur Studie "Wissenschaftler auf Zeit: Die Durchsetzung der Personalpolitik der Befristung in der Max-Planck-Gesellschaft seit den 1970er-Jahren"
Axel Gelfert | Rezension | 16.02.2021
Der wissenschaftliche Wille zur Wahrheit
Rezension zu „Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts“ von Andreas Gelhard, Ruben Hackler und Sandro Zanetti (Hg.)
Simon Lohse, Karim Bschir | Essay | 15.01.2021
Wider die Einseitigkeit
Ein Plädoyer für mehr Pluralismus in der öffentlichen Gesundheitspolitik
Henning Mayer | Rezension | 07.01.2021
Responsive Roboter?
Rezension zu „Roboterethik. Eine Einführung“ von Janina Loh
Andreas Reckwitz, Martin Bauer | Interview | 04.01.2021
Wenn Schreiben Forschung wird
Andreas Reckwitz im Gespräch mit Martin Bauer
Rahel Jaeggi, Wibke Liebhart | Interview | 17.12.2020
"Es braucht Philosoph*innen, die sich aktiv in Diskussionen einschreiben"
Rahel Jaeggi im Gespräch mit Wibke Liebhart
Thomas Hoebel, Jo Reichertz | Interview | 10.12.2020
Dialog mit dem Drachen
Jo Reichertz im Gespräch mit Thomas Hoebel
Ulrich Bröckling, Wibke Liebhart | Interview | 03.12.2020
"Autor ist der Name für ein Kollektiv, das schwer zu definieren ist"
Ulrich Bröckling im Gespräch mit Wibke Liebhart
Die Redaktion | Einführung | 03.12.2020
Über Schreiben lesen
Weitere Interviews zum "Wissenschaftlichen Schreiben"
Thomas Hoebel | Essay | 19.11.2020
Die Themen liegen auf der Straße
Vorabdruck aus „Kleine Soziologie des Studierens“ von Swantje Lahm und Thomas Hoebel (Hg.)
Angela Graf | Rezension | 18.11.2020
Ein steiniger Weg
Rezension zu „Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft“ von Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller und Frerk Blome (Hg.)
Susann Wagenknecht | Rezension | 17.11.2020
Raus aus dem Labor!
Rezension zu „Keeping Autonomous Driving Alive. An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility“ von Göde Both
Astrid Mager | Rezension | 20.10.2020
Deus ex machina?
Rezension zu „Todesalgorithmus: Das Dilemma der künstlichen Intelligenz“ von Roberto Simanowski
Stefan Hirschauer | Essay | 21.09.2020
Ungehaltene Dialoge
Zur Fortentwicklung soziologischer Intradisziplinarität