Deadline: 28.02.2026
DVPW-Impulstagung 2026/2027
Call for Papers der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Deadline: 28. Februar 2026
Das Format der Impulstagungen führt die bisherigen DVPW-Perspektiv- und Thementagungen in einem Format zusammen. Die DVPW fördert in diesem Rahmen in den beiden Jahren zwischen den Kongressen insgesamt bis zu zwei politikwissenschaftlichen Tagungen mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Untergliederungen zu fördern sowie Aktivitäten von Wissenschaftler*innen ohne Professur innerhalb und außerhalb der DVPW sichtbar zu machen. Die Tagungen sollen Impulse zu einem inhaltlich, konzeptionell oder methodisch aktuellen, wissenschaftlich, gesellschaftlich oder hochschulpolitisch relevanten Thema geben und/oder Perspektiven der verschiedenen Teildisziplinen miteinander verbinden.
Tagungen werden durch die DVPW mit bis zu 10.000€ gefördert. Die Tagung sollte von Wissenschaftler*innen aus mindestens drei Untergliederungen gemeinsam ausgerichtet werden, von denen mindestens eine*r Wissenschaftler*in ohne Professur sein sollte. Alle Organisator*innen müssen Mitglied der DVPW sein. Die Zahl der Referent*innen sollte in der Regel 20 bis 25 Personen betragen und die Teilnahme sollte für alle Interessierten über einen offenen oder halb offenen Call for Papers zugänglich sein. Das Organisationsteam entscheidet frei, wie die Mittel verwendet werden (bspw. für Reise- und Übernachtungskosten für Teilnehmende aus dem In- und Ausland). Erwartet wird jedoch, Gleichstellung und Frauenförderung sowie die Beteiligung von Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase umzusetzen.
Anträge für eine Förderung im Herbst 2026 und Frühjahr 2027 sind bis zum 28. Februar 2026 per E-Mail an die Geschäftsstelle der DVPW zu richten. Ansprechpartner*in für inhaltliche Rückfragen sind die zuständigen Vorstandsmitglieder Janne Mende und Hans-Jörg Sigwart. Über die Förderung der Tagung entscheidet der Vorstand der DVPW voraussichtlich auf der Vorstandssitzung im Mai 2026.
Der Antrag sollte in einem PDF-Dokument eingereicht werden. Die Antragstellung kann in deutscher oder in englischer Sprache erfolgen und sollte auf circa 5 Seiten folgende Informationen enthalten:
- Darstellung der inhaltlichen Zielsetzung (ca. 2-3 Seiten)
- Namen und Kontaktdaten des Organisationsteams
- Veranstaltungsort und Zeitplan
- Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit
- Entwurf des Call for Papers (bei halb offenem Call mit Namen und Vortragsthema möglicher Referent*innen, unterteilt nach angefragt /zugesagt)
Call for Papers (Link)