Deadline: 30.09.2025

Mode – Kleidung – Textil transdisziplinär erforschen

Call for Papers für einen Workshop in Paderborn vom 4. bis 5. März 2026. Deadline: 30. September 2025

Mode, Kleidung und das Textile können Gegenstände der Forschung in den unterschiedlichsten Disziplinen sein. So sind sie unter anderem Gegenstand der Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Geschichte, Anthropologie/Ethnologie, Soziologie, Philosophie, Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Literaturwissenschaft, Gender Studies, Museologie, Archäologie u.v.a.m. Da die Erforschung von Mode, Kleidung und Textilien im deutschsprachigen Raum nach wie vor kein eigenständiges Fach mit entsprechender Fachgesellschaft bildet, laufen viele Entwicklungen parallel, häufig ohne gegenseitige Wahrnehmung. Dabei sind es weniger die disziplinären Grenzen, die eine Erforschung von Mode –- Kleidung –- Textil konturieren, sondern die Heterogenität des Untersuchungsmaterials selbst. Es ist das Material, das forschungsleitend wirkt: Ob es in Form von Bildern, Texten, (textilen) Objekten, audiovisuellen oder digitalen Formaten und allen denkbaren Mischformen vorliegt – eine eindeutige disziplinäre Verortung ist häufig nicht möglich, sodass sich Fragen nach Zugängen und Methoden immer wieder neu stellen. Letztlich transzendiert die Forschung zu Mode – -Kleidung – Textil etablierte Disziplingrenzen und drängt auf eine transdisziplinäre Betrachtung. Ausgehend von dieser Annahme, soll der Workshop Raum geben für den Austausch von Wissenschaftler*innen, die sich mit dem Themenspektrum befassen und Interesse an transdisziplinärer Forschung haben.

Der Workshop richtet sich insbesondere an Forscher*innen in der frühen Phase der Promotion, sowie Promotionsinteressierte, d.h. Personen, die ihr Masterstudium derzeit abschließen bzw. kürzlich abgeschlossen haben. Dabei sind Promovierende/Promotionsinteressierte aller o.g. Fachrichtungen willkommen und aufgefordert, eine kurze Projektbeschreibung einzureichen. Promovierende schildern unter Angabe der Institution sowie der disziplinären Verortung ihr Promotionsvorhaben. Sofern Promotionsinteressierte noch kein konkretes Promotionsprojekt erarbeitet haben, besteht die Möglichkeit, eine kurze Zusammenfassung der Masterarbeit (ebenfalls unter Angabe der Institution und Studienfach) einzureichen.

Neben Präsentationen von Wissenschaftler*innen, die im Bereich Mode – Kleidung – Textil forschen und damit die Breite des Themenspektrums aufzeigen, sollen auch Promovierende/Promotionsinteressierte ihre Forschungsvorhaben vorstellen. Durch gemeinsame Diskussionen werden weitere Perspektiven auf die jeweiligen Forschungsprojekte entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften erhalten Promovierende/Promotionsinteressierte zudem Informationen über die strukturellen/finanziellen Bedingungen einer Promotion an deutschen Universitäten sowie die Möglichkeiten von Promotionsprojekten in Kooperation mit anderen Hochschulen.

Literatur: Kraft, Kerstin und Birgit Haase. Mode – Kleidung – Textil: Kulturwissenschaftliche Grundlegung und Methode. Berlin: De Gruyter, 2025.

Veranstalter: Lehrstuhl Kulturwissenschaft der Mode und des Textilen, Universität Paderborn (Prof. Dr. Kerstin Kraft und Charlotte Brachtendorf, M.A.) sowie der Lehrstuhl Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie, HAW Hamburg (Prof. Dr. Birgit Haase)

Einreichungen: Wir bitten um Einreichungen bestehend aus einer Projektbeschreibung (ca. 300 Wörter) und biografischen Angaben (ca. 150 Wörter) bis zum 30. September 2025 unter diesem Link: https://forms.gle/ZDsrLR7m8fNyJcpP7

Kontakt: Für Rückfragen stehen Charlotte Brachtendorf (charlotte.brachtendorf@uni-paderborn.de), Kerstin Kraft (kerstin.kraft@uni-paderborn.de) und Birgit Haase (Birgit.Haase(at)haw-hamburg.de) zur Verfügung.

E-Mail Veranstalter: https://forms.gle/ZDsrLR7m8fNyJcpP7

Newsletter