Deadline: 15.12.2025

Praxis der Sozialwissenschaftlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Call for Papers für ein Schwerpunktheft der Zeitschrift Politisches Lernen. Deadline: 15. Dezember 2025

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) definiert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf dem BNE-Portal wie folgt:

„BNE ist eine Abkürzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen“ (BMBF: undatiert).

Diese Definition greift jedoch zu kurz, weil auf individuelles Handeln fokussiert wird. Die politische Dimension der Transformation hin zu Nachhaltigkeit, wird dabei oft vernachlässigt. Empirische Analysen deuten zudem darauf hin, dass auch in der Lehrpraxis eine Reduktion auf unpolitische Tätigkeiten wie Mülltrennung und Spendensammlungen dominiert (Taube / Weselek / Scholz 2024: 51–52). Die Formulierung unpolitisch ist jedoch dahingehend problematisch, weil auch unterrichtliche Aktionen wie Mülltrennung politisch indiziert sind und politisch erörtert werden können.

Die Vernachlässigung der politischen Dimension in vielen klassischen Konzeptionen von BNE dürfte eine der Ursachen sein, weshalb die sozialwissenschaftlichen Fachdidaktikwissenschaften lange Zeit vielfach ein ambivalentes Verhältnis zur BNE hatten. Die Entwicklung des Konzepts der „Politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat mit dazu beigetragen, dass die Akteur:innen der sozialwissenschaftlichen Bildung mittlerweile deutlich stärker im BNE-Diskurs engagiert sind. Politische BNE vertritt dabei einen weiten Fachbegriff, der politische, soziale und sozioökonomische Aspekte umfasst. Hierfür suchen wir Beiträge, die sich grundsätzlich mit dem Verhältnis von BNE und Politische Bildung auseinandersetzen.

Es liegen zudem nur wenige Praxisbeispiele für „Politische BNE“ vor, die Lehrkräfte und außerschulische Bildner:innen in Unterricht und in Seminaren aufgreifen können.

Die Redaktion von Politisches Lernen ruft deshalb im Call for Papers dazu auf, Vorschläge für Praxisbeispiele einzureichen. Wir wünschen uns Vorschläge von der Praxis für die Praxis zur Umsetzung von BNE (BBNE – berufliche Bildung) mit einem politischen, sozialen oder sozioökonomischen Schwerpunkt.

Wenn Sie einen Beitrag zum Thema „Politische BNE in der Praxis“ veröffentlichen möchten, reichen Sie zunächst bitte bis zum 15.12.2025 eine Kurzbeschreibung Ihres Beitrags von circa 10-15 Zeilen ein. Nach Annahme des Vorschlags reichen Sie den Beitrag bitte bis zum 28.02.2026 ein. Bitte nehmen Sie mit folgender E-Mail-Adresse Kontakt zur Redaktion auf: Politisches.Lernen(at)dvpb-nw.de.

Call for Papers (PDF)

 

Newsletter