Deadline: 10.10.2025

Sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr

Call for Papers für eine Promotionswerkstatt vom 5. bis 6.März 2026 in Duisburg. Deadline: 10. Oktober 2025

Die sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr richtet sich an Doktoran dinnen und Doktoranden aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie angrenzen den Fächern, die an einer Dissertation mit Bezug zu mindestens einem der folgenden Themenfelder arbeiten: Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitspolitik, Bildung, Ungleichheit, So zialstaat und Sozialpolitik.

Im Rahmen der Promotionswerkstatt besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre im Entstehungsprozess befindliche Arbeit vorzustellen und mit erfah renen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Doktorandinnen und Doktoranden intensiv zu diskutieren. Sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empiri sche Arbeiten sind gleichermaßen erwünscht. Im Zentrum der Promotionswerkstatt steht die Diskussion laufender, noch nicht abgeschlossener Promotionsvorhaben. Wir begrü ßen daher insbesondere Bewerbungen von Promovierenden, die ihr Thema bereits defi niert haben, aber noch nicht im Abschluss ihrer Arbeit stehen.

Interessierte Promovierende können sich um eine Teilnahme bewerben, indem sie bis zum 10.10.2025 eine Zusammenfassung ihres Vorhabens (maximal 3.000 Zeichen) inkl. eines CV und, sofern vorhanden, den Namen des Betreuers / der Betreuerin einreichen. Eine Entscheidung über die Annahme des Vorschlags fällt bis zum 14.11.2025. Angenommene Bewerberinnen und Bewerber müssen dem Organisationsteam dann bis spätestens 31.01.2026 einen zusammenhängenden Aufsatz (maximal 60.000 Zeichen) zusen den, der das Promotionsvorhaben beschreibt und ausgewählte (ggf. vorläufige) Befunde präsentiert.

Im Rahmen der Werkstatt an der Universität Duisburg-Essen präsentieren die ausgewähl ten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in maximal 20 Minuten wesentliche Aspekte ihrer Arbeit. Jeder Beitrag wird anschließend durch eine/n erfahrene/n und fachlich ausgewie sene/n Wissenschaftler/in kommentiert, bevor die Diskussion für alle Beteiligten geöffnet wird. Während der anderthalbtätigen Veranstaltung haben die Teilnehmerinnen und Teil nehmer zudem in den Pausen und beim gemeinsamen Abendessen die Gelegenheit für weitere Einzelgespräche und zur Vernetzung.

Die sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr wird gemeinsam vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) und dem Institut für Soziologie (IfS) der Universität Duisburg-Essen organisiert. Das Organisations- und Programmkomitee besteht aus Dr. Florian Blank und Axel Hauser-Ditz (beide WSI), Prof. Dr. Martin Brussig (IAQ) und Prof. Dr. Marcel Erlinghagen (IfS). Eine Übersicht über Teilneh mer/innen und Kommentator/innen der vergangenen Jahre finden Sie im Netz unter: www.uni-due.de/iaq/projektinfo/rrp.php. In der Vergangenheit haben die Teilneh merinnen und Teilnehmer den regen und intensiven Austausch mit anderen Promovieren den und erfahrenen und etablierten Forscherinnen und Forschern regelmäßig gelobt und heben immer wieder die vertrauensvolle und konstruktive Atmosphäre dieser in Deutsch land einmaligen Veranstaltung hervor.

Für die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen die Organisatoren die anfallenden Fahrt- und Hotelkosten.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (inkl. CV und Angaben zu Betreuerinnen oder Betreu ern der Dissertation) in elektronischer Form an:

Prof. Dr. Marcel Erlinghagen
c/o Silke Demmler (Sekretariat)
Institut für Soziologie,
Universität Duisburg-Essen
marcel.erlinghagen(at)uni-due.de
silke.demmler(at)uni-due.de

Newsletter