2 Doktoratsstellen (m/w/d, 80 %) im Bereich multigenerationale soziale Mobilität

Stellenausschreibung der Universität Zürich. Keine Deadline

Das Soziologische Institut der Universität Zürich hat zwei Doktoratsstellen (80 %, Stellenantritt flexibel, sobald geeignete Bewerbungen vorliegen, befristet) im Bereich multigenerationale soziale Mobilität zu besetzen.

Das Soziologische Institut der Universität Zürich blickt auf mehr als 50 Jahre aktive Lehre und Forschung zurück. Es zählt in der Schweiz und in Europa zu den führenden, empirisch ausgerichteten Instituten. Das Grundverständnis beruht auf einer theoriegeleiteten empirischen Sozialforschung mit einem starken Fokus auf quantitative Methoden.

Aufgaben

Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Katja Rost erforscht theoretisch fundiert mittels empirischer Methoden relevante und interessante Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Organisation und Gesellschaft. Dabei nutzen wir häufig umfangreiche Zensusdaten, die über mehrere Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg gesammelt wurden. Unsere Datenquellen sind vielseitig und multimodal, einschließlich (hand-)schriftlicher historischer Primärquellen, Umfragen, Podcasts, Experimenten sowie ethnografischer Studien.

Im Rahmen Ihrer Arbeit untersuchen Sie u.a. Muster und Mechanismen der multigenerationalen sozialen Mobilität. Dabei sind Sie erstens aktiv an der Erstellung und Erweiterung individualisierter historischer Datensätze beteiligt, wenden Large Language Models (LLMs) zur automatischen Transkription und Analyse historischer Texte an, entwickeln und implementieren Python-Skripte für Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung. Zweitens entwickeln Sie theoretisch fundierte Fragestellungen zum Thema der Vererbung von Aufstiegschancen in Gesellschaften und beantworten diese Fragestellungen empirisch mit fortgeschrittenen ökonometrischen Methoden und Netzwerkanalysen.

Sie müssen nicht alle genannten Kompetenzen zu Beginn mitbringen; vielmehr haben Sie die Möglichkeit, diese im Verlauf des Projekts zu erlernen. Diese vielfältigen Fähigkeiten qualifizieren Sie sowohl für den späteren Berufseinstieg in Forschung als auch in der Wirtschaft.

Im Projekt der multigenerationalen sozialen Mobilität arbeiten Sie eng mit anderen Doktorierenden zusammen und betreuen studentische Hilfskräfte. Zusätzlich besteht die Gelegenheit, sich an weiteren Forschungsprojekten zu beteiligen und eigene kreative Ideen zu entwickeln. Beispielsweise forscht unsere Gruppe aktuell zu Veränderung von Partnerschaftsmärkten, Geschlechternormen und Kinderwunsch in Wohlstandsgesellschaften, zur Veränderung von Eliten in einer zunehmend globalisierten Welt, zu Trends der Re-Traditionalisierung (z.B. Anwachsen der Spiritualität) in individualisierten Gesellschaften oder zum Wandel der Kulinarik in reichen Selbstverwirklichungsgesellschaften.
Für weiterführende Informationen empfehlen wir einen Blick auf unsere Homepage.

Neben Ihrer Forschungsarbeit erwarten wir Ihre Mitwirkung in der Lehre und bei kleineren Verwaltungstätigkeiten. Außerdem bitten wir Sie, Ihre Forschungsergebnisse aktiv auf Konferenzen und Seminaren zu präsentieren und sich in das Institut für Soziologie sowie die Universität Zürich zu integrieren.

Profil

  • Master-Abschluss (oder kurz vor dem Abschluss) in Soziologie, Wirtschaftsgeschichte/-wissenschaften, computergestützten Sozialwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Fundierte Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden, im Umgang mit Statistiksoftware (wie R, Python oder Stata) und im Umgang mit der Erfassung großer Datenmengen.
  • Kenntnisse grundlegender soziologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Theorien.
  • Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Digital History/Sociology/Economics, im Umgang mit Python oder ähnlichen Programmiersprachen, im Bereich Large Language Models (LLMs) sind von Vorteil.
  • Interesse an (Schweizer) Geschichte und sozialen Ungleichheiten.
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Information zur Bewerbung

Unser Angebot umfasst:

  • Ein anregendes, dynamisches und unterstützendes Forschungsumfeld.
  • Freiraum für Kreativität, Planung und Entwicklung von Ideen und Projekten.
  • Möglichkeit zur Qualifizierung im Bereich der theoretisch fundierten Datenwissenschaft.
  • Die Möglichkeit, mit einem gewissen Maß an Flexibilität (in Bezug auf Zeit und Ort) zu arbeiten.
  • Die Stelle ist zunächst auf drei bis vier Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung bei erfolgreicher Einwerbung von Fördermitteln.

Der Starttermin ist flexibel. Es gibt keine Bewerbungsfrist, jedoch werden die Stellen besetzt, sobald geeignete Bewerbungen eingegangen sind. Bitte teilen Sie uns auch mit, ab wann Sie die Stelle antreten möchten.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung möglichst in einer einzigen PDF-Datei ein.

Weitere Auskünfte

Fragen zur Stelle

Prof. Dr. Katja Rost Lehrstuhlinhaberin

Zur Stellenausschreibung inkl. Kontaktformular (Link)

Newsletter