Essay | 31.12.2015
Gute Vorsätze
Im Januar strömen die Menschen in die Fitnessstudios, sagt man.
Liebe Leserinnen und Leser,
haben Sie sich vorgenommen, 2016 mehr Sport zu machen, größer, schneller und stärker zu werden? Wir schon!
Soziopolis hat drei aufregende erste Monate hinter sich und möchte sich zum Jahreswechsel nicht nur bei allen Mitstreitern und Interessierten der ersten Stunde ganz herzlich bedanken, sondern auch einen Ausblick wagen. Was im kommenden Jahr geschieht, kann niemand wissen, doch zumindest Pläne können wir schmieden:
Wir möchten die Themenschwerpunkte auf Soziopolis ausbauen – es soll um die Datengesellschaft gehen, um das Verhältnis von Literatur und Soziologie, um Grenzen und Migration und vielleicht sogar um Verschwörungstheorien. Mehr Klassiker wollen wir wiederentdecken sowie mehr internationale Debatten aufgreifen und, wer weiß, vielleicht auch anstoßen.
Ganz sicher wird es auch 2016 wieder ein Buchforum mit unseren Partnern geben. Die Kontroverse zu Christoph Möllers‘ Möglichkeit der Normen war ein voller Erfolg – und das schon bevor bekannt wurde, dass man ihm 2016 den Leibniz-Preis verleihen wird!
Bis es aber so weit ist, wünschen wir Ihnen entspannte Feiertage und einen sanften Übergang ins neue Jahr. Bleiben Sie uns gewogen (und abonnieren Sie doch unseren Newsletter oder schließen Sie sich unseren mehr als 600 Followern auf Twitter an)!
Herzlich,
Ihre Redaktion


Kategorien: Medien
Empfehlungen
Die prekäre journalistische Nähe zur Macht
Uwe Krüger im Gespräch mit Michael Walter
Laura Boeger, Riccarda De Vico
Sozial-, Kultur- und Medientechniken
Tagung an der Bauhaus-Universität Weimar, 19.–20. Februar 2016