Podcast / Video |

Hinterfragt – Der Ethik-Podcast

Entscheidungen über das Verhalten werden oft sekundenschnell getroffen: erst im Gespräch, das Situation, Optionen und Gründe auseinanderdividiert, ergeben sich ethische Alternativen.

Für eine schweizerisch-entspannte Teatime-Gesprächsatmosphäre sorgen die Gastgeber von Hinterfragt, Andreas Cassee und Anja Goppel, ebenso wie für verständnisförderliche Rückfragen an ihre Gäste aus der praktischen Philosophie. Das breite Themenspektrum, dass von zivilem Ungehorsam bis zu Pornografie reicht, ist Dank Perspektivierung durch die ModeratorInnen auch für Nicht-Spezialisten zugänglich.

Hier geht's zur Podcast-Reihe (Link)

Als Einstiegsepisode empfohlen: ein Gespräch, das sich mit Christine Abbt einer Ehrenrettung des Vergessens widmet. Darin verblüfft die Idee, dass Vergessen ein hoch aufmerksamkeits- und bewusstseinsfördernder Akt sein kann, wenn eine Gedächtnislücke erkannt wird. Die von Cassee ins Spiel gebrachte, höchst anschauliche Metapher eines vom Computer ohne Inhalt gespeicherten Datei-Ordners verwirft Abbt mit dem Hinweis auf die Dynamik, die sich beim Menschen zwischen Vergessen und Erinnerung beim Mensch zeigt.

Hier geht's zur Podcast-Episode (Link)

Kategorien: Normen / Regeln / Konventionen Philosophie

Empfehlungen

Bernd Eggen

Das Kind als eindimensionales Subjekt

Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister

Artikel lesen

Hanna Pfeifer

Kooperation im Konflikt

Rezension zu „Conspiring with the Enemy. The Ethic of Cooperation in Warfare“ von Yvonne Chiu

Artikel lesen

Newsletter