Suche

Es wurden 8 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Berliner Debatte Initial 34 (2023), 4

„Klimakrise als Weltuntergang“ – der Themenschwerpunkt von Berliner Debatte Initial 4/2023 widmet sich Untergangsszenarien und -rhetoriken im Zeichen der Klimakrise. Die Beiträge analysieren Diskursmuster und -strategien zur Wahrnehmung und politischen Artikulation der Klimakrise, verorten diese…

Artikel lesen

Berliner Debatte Initial 34 (2023), 2

„100 Jahre Hyperinflation“ – die Beiträge des Themenschwerpunkts von Berliner Debatte Initial 2/2023 betrachten die deutsche Kriegs- und Nachkriegsinflation von 1914 bis 1923 im Lichte der inflationären Prozesse von heute. Die Beiträge zeigen sowohl Parallelen als auch Unterschiede zwischen beiden…

Artikel lesen

Berliner Debatte Initial 35 (2024), 2

Auch 34 Jahre nach der deutschen Einheit wird über „den Osten“ immer noch pauschal gesprochen und geurteilt. Differenzierte Positionen und vielstimmige Diskussionen sind ebenso nötig wie eine ostdeutsche Selbstverständigung. Der Themenschwerpunkt „Ostgespräche“ regt neue Gespräche über den Osten an,…

Artikel lesen

Berliner Debatte Initial 34 (2023), 3

Spätestens seit dem Bericht des Club of Rome "Die Grenzen des Wachstums" (1972) ist sich die Menschheit des Problems der Übernutzung globaler Ressourcen bewusst und wird über Lösungswege gestritten. Heutzutage mehr denn je, weil der Handlungsdruck zunimmt und sich das Zeitfenster schließt. Unter dem…

Artikel lesen

Berliner Debatte Initial 34 (2023), 1

„Russland – Erinnerung und Aufarbeitung“ – der Themenschwerpunkt von Berliner Debatte Initial 1/2023 widmen sich Aspekten der (post-)sowjetischen Geschichte und ihrer Aufarbeitung: ausgewählten Ereignissen der deutsch-russischen bzw. deutsch-sowjetischen Beziehungen im 20. Jahrhundert wie der…

Artikel lesen

Medizin, Gesellschaft und Geschichte 40 (2022)

Die in diesem Band enthaltenen Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin reichen von der Frühen Neuzeit bis in die jüngste Zeitgeschichte: Jana Schreiber analysiert medizinische Heilkonflikte anhand der Frankfurter Apothekenordnung von 1500. Robert Jütte zeigt am Beispiel der Pest eindrücklich auf,…

Artikel lesen

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 112 (2025), 2

Die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG), gegründet 1903, ist die älteste Zeitschrift dieser Wissenschaftsrichtung und beschäftigt sich regelmäßig mit theoretischen und methodischen Fragen sowie Betrachtungen zum Stand, Ort und zur Forschungssituation des Fachs…

Artikel lesen

Newsletter