Kolloquium

Embodying an Expansive Sociality: B-Girls in Practice

26. Juni 2024 | 18:15 - 19:45
Organisator: Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC), Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Imani Kai Johnson

Johnson writes about breaking (popularly known as breakdancing) and the foundational aesthetic elements that fuel it as a global phenomenon. The larger work examines the ritual dance circle (called the cypher) and argues for the epistemological force of Hip Hop’s Africanist aesthetics – aesthetic sensibilities evident in cultural practices throughout the African diaspora like call and response, the imperative toward originality, the dance circle itself. With excerpts from her monograph, this talk focuses on b-girls (and particularly Afro-Dutch b-girl Black Pearl), and the expansive sociality that the practice fosters by way of these same aesthetics. It explores how cyphers both attune practitioners to the “other” – in the circle with them or simply within themselves – and allow them to embody ideas of collective action across multiple lines of difference, (e.g., gender, nationality, race, and generation). Through a process of dancing the song together, breakers embody philosophies of collective enactments across differences, offering insight into ideas of coalition building central to progressive political movements.

Dr. Imani Kai Johnson is Vice Chair of Department of Dance and Associate Professor in the Department of Black Study at UC Riverside. She wrote Dark Matter in Breaking Cyphers: the Life of Africanist Aesthetics in Global Hip Hop (2023), co-edited the Oxford Handbook of Hip Hop Dance Studies (2023), and founded the Show & Prove Hip Hop Studies Conference Series.

Zur Zoom-Anmeldung (Link)

 

Der Vortrag findet Im Rahmen der Cornelia Goethe Colloquien 2024 statt.

Wessen Wissen? (Post-)Kolonialität und die Kunst kollektiver Ermächtigung

(Post-)Koloniale Logiken sind in unsere Gesellschaft eingeschrieben und werden durch kolonisierende Wissenspraktiken und Einrichtungen wie Universitäten reproduziert. Demgegenüber widerständiges Wissen existiert neben und verwoben mit diesen Logiken. Häufig nicht als solches anerkannt, geben Schwarze Frauen* und Women* of Color dieses Wissen weiter.

So haben Künstler*innen und Kulturschaffende Interventionen entwickelt, die aufzeigen, wie sich kolonisierende Wissenspraktiken und Einrichtungen verändern lassen. Ihre Grundlage sind gegenseitige Achtung und Anerkennung und gemeinsames Lernen und Handeln. In diesem Zusammenhang gehen die Cornelia Goethe Colloquien Sommersemester widerständigem Wissen und seiner Performativität nach.

Das Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung lädt in Kooperation mit dem Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums, dem GRADE Center Gender und dem Büro für Chancengerechtigkeit der Goethe-Universität zu dieser öffentlichen Veranstaltungsreihe ein. Der Eintritt ist frei.

Zu Programm (Link)

 

Dieser Artikel wurde erstellt am .

Newsletter