Zeitschrift | Ausgabe
Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 70 (2024), 5
Zukunft Europa
Wo soll Europa in zehn Jahren stehen? Es wird Zeit, dass wir die Frage so herum stellen, weg von dem elenden Kleinklein rund um die komplizierten Brüsseler Abläufe. Die Menschen Europas wissen in ihrer übergroßen Mehrheit sehr genau, dass eine gute Zukunft nur gemeinsam erreicht werden kann. Dann bitte am 9. Juni konstruktive Kräfte wählen gehen. Sonst triumphieren die Falschen.
Konstruktiv, respektvoll, zukunftsorientiert: Darum geht es, wenn die demokratische Gesellschaft wieder Halt finden soll. Mit unkritisch hat das nichts zu tun, mit stilsicher dagegen viel. Ein Lesetipp fürs vorliegende Heft, gerade in diesem Zusammenhang: die Ja-Nein-Kontroverse, diesmal zu Sinn oder Unsinn von ernsthaften Debattenbeiträgen gegen die Inhalte der Rechten.
Ja, auf das WIE kommt es sehr an. Zunächst auf die Themenauswahl natürlich. In diesem Rahmen dann aber auch, entscheidend, auf gute Argumente. Text für Text. Hier ist das neue Leseangebot.
INHALT
Schwerpunkt: Zukunft Europa
Editorial: Richard Meng
Strategische Souveränität der EU als Ziel. Viele Baustellen
Björn Hacker 
Wie junge Menschen in Deutschland in die Zukunft und auf Europa schauen. Pessimistisch und heterogen
Thorsten Faas
Ein starker Sozialstaat muss den Binnenmarkt flankieren. Der »europäische Traum« lebt
N.N
Demokratie am Arbeitsplatz in Europa stärkenSoziale Rechte im Betrieb
Reiner Hoffmann
Warum die Europawahlen vor allem Ukrainewahlen sind. Unser Schicksal
Ruprecht Polenz
aktuell. hinterfragt
Sozialdemokratie in Zeiten des Umbruchs I. Pragmatische Politik mit klarer Ansprache
Ralf Stegner
Sozialdemokratie in Zeiten des Umbruchs II. Herausforderungen der Zeitenwende
Dirk Wiese
Armut in einem reichen Land
Dierk Hirschel
Welchen Entwicklungspfad beschreitet der Globale Süden? Rennen gegen die Zeit
Marc Saxer 
Dafür und Dagegen
»Ist eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD sinnvoll und möglich?« JA!
Michael Bröning
»Ist eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD sinnvoll und möglich?« NEIN!
Christian Krell
online / offline
Vom Verlust einer gesellschaftlichen Norm. Geschichten über Privatheit
Florian Coulmas
Zeit für Geschichte
Die Stasi, bundesdeutsche Sicherheitsorgane und der Rücktritt Willy Brandts. Der Skandal
Daniela Münkel
Kultur und Kritik
Plädoyer für die aktive Mitgestaltung unserer Zukunft. KI in der Kunst
Leila Zickgraf
Ein Manifest für eine globalisierte Welt. Attraktive Arbeit statt technokratischer Utopie
Peter Kern 
Wie unterschiedlich Trauer sein kann. Nachdenken über das Leben der Mutter
Frauke Hamann
Existenzielle Fragen an die Demokratie. Das Ende alter Gewissheiten
Klaus-Jürgen Scherer