Podcast / Video | 05.02.2021
Die Gesellschaft der Singularitäten
Andreas Reckwitz im Gespräch
Der Soziologe Andreas Reckwitz widmet seine Arbeiten der Ausarbeitung einer Theorie der Moderne. In diesem Podcast bringt er uns seine präzise Analyse der spätmodernen Gesellschaft näher. Ausgehend von seiner 2017 veröffentlichten Monographie „Die Gesellschaft der Singularitäten“ beschreibt Andreas Reckwitz im Gespräch mit dem Redakteur des Philosophiemagazins Dominik Erhard die Singularisierung als sozialen Metaprozess. Beim Zuhören schärft sich der Blick auf eine Gesellschaft, die im 21. Jahrhundert in vielen sozialen Arenen den Maßstab des Besonderen anlegt: an Individuen und Dinge, an Orte und Ereignisse, schließlich auch an Kollektive. Was zählt als einzigartig und was nicht? Was erscheint auf anziehende Weise wertvoll und was wertlos? Die Singularisierung produziert Gewinner und Verlierer. Andreas Reckwitz betrachtet die Transformation von Kultur, Ökonomie, Technologie, Politik und Sozialstruktur und verbindet Kulturgeschichte mit Gegenwartsanalyse zu einer soziologisch akkuraten Synthese. Der wissenschaftsjournalistische Podcast richtet sich an Diskursbewanderte und Fachfremde, an diejenigen, die mehr Soziologie hören wollen und an ein interessiertes Publikum, das sich mit dem Blick auf die Welt fragt: Was ist Gesellschaft heute und wie ist sie dazu geworden?
Sprecher: Dominik Erhard
Schnitt/Ton: Falk Rößler
Musik: Nils Weishaupt
Gestaltung: Heike Zappe/Foto: Jürgen Bauer
Produktion: Marie Rosenkranz
Folge 1: Einführung – Die Moderne verstehen
Folge 2: Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen
Folge 3: Die Ökonomie der Singularitäten
Folge 4: Der Wandel der Arbeitswelt
Folge 5: Digitalisierung als Singularisierung
Folge 6: Der Wandel der Sozialstruktur
Kategorien: Gesellschaftstheorie
Empfehlungen
Das große Bild der Gegenwart
Rezension zu „Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?“ von Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa
Die Kritik der Gesellschaft
Eine Sondierung des Kritikpotenzials der Systemtheorie
Tautologien, überall!
Rezension zu „Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie“ von Alex Struwe