Suche
Blätter für deutsche und internationale Politik 70 (2025), 2
Liebe Leserinnen und Leser, In der Februar-Ausgabe analysieren Alexander Cooley und Daniel Nexon, wie Trumps „America First“-Außenpolitik die globale Machtbasis der USA untergräbt. Robert Kagan erläutert, warum Donald Trumps Plan, den Ukrainekrieg schnell zu beenden, auf einer gravierenden…
Blätter für deutsche und internationale Politik 70 (2025), 1
Liebe Leserinnen und Leser, In der Januar-Ausgabe skizzieren Gershon Baskin und Samer Sinijlawi, unter welchen Bedingungen der so dringend nötige Frieden zwischen Israelis und Palästinensern gelingen kann. Jeremy Konyndyk beleuchtet Joe Bidens dramatisches Versagen in Gaza. George Packer verortet…
Blätter für deutsche und internationale Politik 70 (2025), 3
Liebe Leserinnen und Leser, Die März-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 27. Feburar 2025. In dieser analysieren die Politikwissenschaftler Steven Levitsky und Lucan A. Way, wie US-Präsident Trump sich des Staates bemächtigt und das politische System der USA…
Blätter für deutsche und internationale Politik 70 (2025), 4
Liebe Leserinnen und Leser, Die April-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 27. März 2025. In ihr analysiert Michael Albertus, wie die Klimakrise einen neuen globalen Wettbewerb um Land anheizt. Christian Stöcker warnt vor den absehbar katastrophalen, aber von…
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023) 10
Liebe Leserinnen und Leser, Die Oktober-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ ist am 28. September 2023 erschienen. In der Oktober-Ausgabe erläutert Kevin Rudd, wie sich ein drohender Krieg zwischen den USA und China noch verhindern lässt. Berthold Franke plädiert für einen…
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023) 11
Liebe Leserinnen und Leser, Die November-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 26. Oktober 2023. In der November-Ausgabe analysiert Richard C. Schneider das strategische Dilemma Israels nach dem brutalen Angriff der Hamas. Ella Müller zeigt, wie die Weltsicht der…
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 7
Liebe Leserinnen und Leser, Die Juli-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ ist erschienen. In ihr erklärt Uwe Ritzer, warum das Wasser auch hierzulande immer knapper wird – und was wir dagegen tun müssen. Golineh Atai analysiert die iranische Protestbewegung und plädiert für…
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 6
Die Juni-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 25. Mai 2023. In ihr entlarvt Naomi Klein die Träume der Tech-Konzerne von der „heilsbringenden“ Künstlichen Intelligenz als gefährliche Halluzinationen. Roberto Simanowski zeigt auf, wie Sprach-KI schon bald unsere…
Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (2022), 12
Liebe Leser:innen, Die Dezember-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erschien am 24. November 2022. In ihr ergründet Serhij Zhadan, wie sich der Krieg in die Sprache einschreibt. Nicole Deitelhoff erklärt, warum im Ukrainekrieg Gespräche dringend geboten sind. Paul Simon…
Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (2022), 10
Liebe Leserinnen und Leser, Die Oktober-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 29. September 2022. In ihr plädiert Thomas Piketty für mehr Gleichheit und eine Transformation des globalen Kapitalismus. Ulrike Herrmann zeigt, wie eine Überlebenswirtschaft nach…
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 11
Liebe Leserinnen und Leser, In der November-Ausgabe analysieren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, wie das US-Wahlsystem eine Herrschaft der Minderheit begünstigt – und Donald Trump zum Sieg verhelfen könnte. Timothy Snyder zeigt, was Putins Russland und die USA Trumps gemeinsam haben. René…
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 12
Liebe Leserinnen und Leser, In der Dezember-Ausgabe analysiert Andreas Reckwitz das Verhältnis von Verlusterfahrung und Moderne. Michael Tomasky zeigt, wie rechte Medien Donald Trump zum Sieg verhalfen. Wolfgang Zellner fordert mit Blick auf die kommende Trump-Präsidentschaft eine Selbstbehauptung…
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 8
Die August-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 20. Juli 2023. In ihr zeigt Sonja Eismann am Beispiel der Vorwürfe gegen die deutsche Rockband „Rammstein“, wie junge Frauenkörper zur Wegwerfware degradiert werden. Ida Dominijanni beschreibt, wie Silvio…
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024) 3
Liebe Leserinnen und Leser, Die März-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 29. Februar 2023. In der März-Ausgabe beobachtet Anton Jäger eine rasante Repolitisierung der westlichen Gesellschaften und erkennt darin das Heranbrechen eines Zeitalters der…
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024) 2
Liebe Leserinnen und Leser, In der Februar-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ analysiert Michael Tomasky, was die US-Demokraten der faschistischen Bedrohung durch Donald Trump noch entgegensetzen können. Zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die…
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 9
Liebe Leserinnen und Leser, In der September-Ausgabe fragt Annika Brockschmidt, was hinter der klassenkämpferischen Rhetorik von JD Vance steht. Maximilian Steinbeis warnt vor einer möglichen Blockademacht der AfD in den ostdeutschen Landtagen. Volker Ullrich erinnert daran, dass Thüringen schon…
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 10
Liebe Leserinnen und Leser, In der Oktober-Ausgabe erläutert Wolfgang Thierse, was wir aus der Erfahrung der Diktatur für den Umgang mit heutigen Diktaturen lernen können. Ein Jahr nach dem verheerenden Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 beleuchtet Richard C. Schneider den…
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 7
Liebe Leserinnen und Leser, Die Juli-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ ist erschienen. In ihr analysiert Yuval Noah Harari, warum die Verteidigung des Völkerrechts gegen den russischen Imperialismus auch im Interesse nichtwestlicher Mächte ist. Steven Levitsky und Daniel…
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 8
Liebe Leserinnen und Leser, Die August-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 25. Juli 2024. In ihr analysieren Adam Serwer, Jon D. Michaels und Bill McKibben, was der Welt unter Trump II und seinem »Project 2025« droht. Steffen Vogel deutet die hart erkämpfte…
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023) 12
Liebe Leserinnen und Leser, In der Dezember-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ analysiert Jörg Armbruster die Machtverschiebungen im Nahen Osten nach dem 7. Oktober. Seyla Benhabib kritisiert die Glorifizierung der Hamas als Befreiungsbewegung. Simon Segab Montefiore…
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024) 1
Liebe Leserinnen und Leser, Die Januar-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 21. Dezember 2023. In der Januar-Ausgabe analysiert Albrecht von Lucke, wie Putin und die Hamas mit ihrer Logik der Zerstörung die Demokratien in Bedrängnis bringen – und zur Preisgabe…
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 1
Liebe Leserinnen und Leser, Die Januar-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 15. Dezember 2022. In ihr zeigt Thomas Assheuer, wie rechte Systemsprenger mit Mythen gegen den Liberalismus zu Felde ziehen. Herfried Münkler analysiert die Bedingungen für einen…
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 3
Liebe Leserinnen und Leser, Die März-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 2. März 2023. In ihr erörtern François Hollande, Wolfgang Templin, August Pradetto und Günther Baechler die Frage, wann und wie ein stabiler Frieden in der Ukraine gelingen kann. Marc…
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 2
Liebe Leserinnen und Leser, Die Februar-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 2. Februar 2023. In ihr kritisiert Paul Schäfer die linken Legenden über den Ukrainekrieg. Corinna Hauswedell fragt nach der Zukunft des Pazifismus in kriegerischen Zeiten. Ulrich Brand…
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 5
Liebe Leserinnen und Leser, Die Mai-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 27. April 2023. In ihr beschreibt Richard C. Schneider zum 75. Jahrestag der Staatsgründung das unlösbare Dilemma Israels. Katajun Amirpur kritisiert die Geschichtsvergessenheit der…