Suche

Es wurden 22 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Religion und Gesellschaft in Ost und West 53 (2025), 3–4

Die Schlussakte von Helsinki wurde am 1. August 1975 von 35 Staats- und Regierungschefs in der Finlandia-Halle unterzeichnet, doch den Wenigsten ist anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums zum Feiern zumute. Mit seinem Krieg gegen die Ukraine verstößt Russland fundamental gegen die in Helsinki…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 52 (2024), 12

Die katholischen Ostkirchen geraten eher selten in den Blick. Mit katholischen Ostkirchen sind Kirchen eigenen Rechts („sui iuris“) gemeint, die ostkirchlichen theologischen Traditionen und liturgischen Riten folgen, aber im Laufe der Geschichte eine „Union“ mit dem römischen Stuhl eingegangen sind.…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West 53 (2025), 2

Zu Beginn des vierten Jahres des russischen Großangriffs auf die Ukraine unternehmen wir einmal mehr eine Standortbestimmung. Diese steht unter dem Zeichen einer dramatischen neuen außenpolitischen Lage: Die erneute Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten lässt die einen auf neue überraschende…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West 53 (2025), 1

Georgien erlebt – wieder einmal – turbulente Zeiten. Die Parlamentswahlen im Oktober 2024 waren von Manipulationen überschattet. Die bisherige Regierungspartei Georgischer Traum, die sich selbst zur Wahlsiegerin erklärt hat, hat angekündigt, die Beitrittsverhandlungen mit der EU bis 2028…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 51 (2023), 5

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine strahlt auch in den postsowjetischen Raum aus, denn der Südkaukasus und Zentralasien sind durch vielfältige wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Verflechtungen mit Russland verbunden. Zudem sind die Länder der Region seit dem 24. Februar und…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 50 (2022), 12

In dieser Ausgabe gehen wir den Schockwellen nach, die der russische Angriffskrieg in Europa ausgelöst hat. Die militärische Eskalation des Kremls und die gezielte Zerstörung der ukrainischen Infrastruktur vermögen jedoch den Widerstandswillen der Ukrainerinnen und Ukrainer nicht zu brechen. Mit der…

Artikel lesen

Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 7 (2019), 11

Heft 11 - Jahrgang 7 (2019) (Körper-) Politik Herausgegeben von Imke Schmincke

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West 50 (2022), 10

Das 2011 verabschiedete Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, nach dem Unterzeichnungsort Istanbul-Konvention genannt, ist das umfassendste Dokument seiner Art. Gegen seine Ratifizierung regt sich jedoch in verschiedenen, vor allem…

Artikel lesen

Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 8 (2020), 12

Heft 12 - Jahrgang 8 (2020) Die Biologische Uhr Herausgegeben von Isabel Heinemann / Verena Limper

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West 52 (2024), 11

Ihren Krieg gegen die Ukraine präsentiert die russische Regierung als Kampf für die Bewahrung und Sicherheit der „Russischen Welt“ (Russkij Mir). Diese Ideologie teilt auch Patriarch Kirill, der den imperialen Charakter des Konstrukts keineswegs abstreitet. Vielmehr schätzen Präsident und Patriarch…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 51 (2023), 7-8

Seit Menschengedenken dienen Flüsse als wichtige Handelsrouten und verbinden unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Sie können aber auch trennen, indem sie politische Grenzen markieren. Flussverläufe sind jedoch nicht naturgegeben, sondern im Laufe der Geschichte immer wieder von den Menschen…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 51 (2023), 6

Estland, Lettland und Litauen zählen zu den engagiertesten Unterstützern der Ukraine innerhalb der EU. Bereits vor dem 24. Februar 2022 haben sie auf das Aggressionspotential des Putin-Regimes hingewiesen. Heute versuchen sie der russischen Bedrohung unter anderem auf außen-, innen- und…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West 51 (2023) 10

Wie positionieren sich die orthodoxen Kirchen gegenüber den postkommunistischen demokratischen Systemen? Schätzen und fördern sie die soziopolitischen Bedingungen pluralistischer Zivilgesellschaften, oder streben sie eher eine privilegierte Stellung im Nationalstaat an, indem sie von einer engen…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West 52 (2024), 2

Belarus ist weitgehend aus der Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit verschwunden. Unter dem Radar versucht Alexander Lukaschenka sein diktatorisches Regime immer fester zu verankern. Tausende Bürgerinnen und Bürger, die 2020 gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen protestiert…

Artikel lesen

H-und-G.info Aufarbeitungsforum Heute und Gestern 4 (2023), 1

Eingemauert, war trotz aller Freizügigkeit, das alte Westberlin. Die Insulaner mussten erst dagegenhalten, dann sich irgendwie arrangieren. Auf Freiheitspathos folgte der Pragmatismus der Entspannungspolitik. Zwischen Weltgeltung und Provinzialismus war es oft nur ein kleiner Schritt. Es entstand…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West 51 (2023) 11-12

Nichts Geringeres als die Bezwingung der Naturgewalten war das Ziel der sowjetischen Machthaber. Sie wollten sich die natürlichen Ressourcen des riesigen Landes untertan machen und errichteten zu diesem Zweck gigantische Industrie- und Agrarkomplexe sowie neue künstliche Bewässerungssysteme. Die…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 51 (2023), 3

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die europäische Friedens- und Sicherheitsordnung in ihren Grundfesten erschüttert und auch die friedensethischen Positionierungen der Kirchen ins Wanken gebracht. Gestritten wird innerkirchlich über das Verständnis des Leitbegriffs „Gerechter…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 51 (2023), 4

In dieser Ausgabe machen wir uns auf Spurensuche zu Russlands Weg in den Krieg. Es gibt verschiedene, jedoch einander ergänzende Erklärungsansätze, die sich mit dem russischen Regierungssystem als Elitenkartell oder Mafia-Staat, der revisionistischen Außenpolitik und dem Großmachtstreben…

Artikel lesen

Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte 2 (2022)

Am 08. Dezember 2022 ist das zweite Sonderheft der „Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte“ erschienen. Das Heft kann auf der Publikationsplattform der Universitätsbibliothek Augsburg kostenlos gelesen und heruntergeladen oder als kostenpflichtiger Druck angefordert werden. Das…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 51 (2023), 1–2

Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine beleuchten wir, wie sich die ukrainische Gesellschaft durch den Krieg verändert hat, woher sie die Kraft des Widerstands nimmt und welche Rolle dabei der Kunst zukommt. Der Krieg und die riesigen Fluchtbewegungen verändern die…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West 53 (2025), 6

Auch nach drei Jahren Krieg gegen die Ukraine zeigt Russland keine Anzeichen, ihn beenden zu wollen. Diesem Kriegskurs korrespondiert eine zunehmende Militarisierung der russischen Gesellschaft. Besonders gut ist das am Gedenken an den Zweiten Weltkrieg am 9. Mai ablesbar: Die Mythologisierung des…

Artikel lesen

Religion und Gesellschaft in Ost und West 53 (2025), 5

Der Vielfalt an Aufgaben, die Frauen in orthodoxen Kirchen übernehmen können, sind klare Grenzen gesetzt. Seit Jahrzehnten stellt sich sowohl in der römisch-katholischen als auch in den orthodoxen Kirchen die Frage: Könnten das Evangelium verkündende Myrrhenträgerinnen nicht auch Amtsträgerinnen…

Artikel lesen

Newsletter