Suche

Es wurden 7 Ergebnisse in 15 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2022

Das Süße in seinen affektiven Besetzungen, ästhetischen Ausprägungen und politischen Einsätzen ist Gegenstand des Themenheftes. Als historisches, soziales und (pop-)kulturelles Phänomen wird das Süße als Praxis erforscht und als ein Verweiszusammenhang erkundet, der Bestimmungen von Konsum und…

Artikel lesen

Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2022

Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über »Kultur«, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. Anlässlich seines 100. Geburtstags widmen sich die Beiträger*innen Cornelius Castoriadis' Analyse der imaginären Konstitution von…

Artikel lesen

POP 11 (2022), 2

In der Ausgabe zum zehnjährigen Jubiläum geht es zentral um Aspekte der Popkultur 2022.

Artikel lesen

POP 12 (2023), 2

»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Student*innen als auch an…

Artikel lesen

POP 12 (2023), 1

»Pop. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Student*innen als auch an…

Artikel lesen

Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2023

Vermittlung als gesellschaftliche Praxis tritt an unterschiedlichen Stellen auf – besonders darauf angewiesen ist allerdings der Austauschprozess zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Beiträger*innen fragen nach der gesellschaftlichen Verantwortung und dem Stellenwert von Wissenschaft…

Artikel lesen

Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2023

Noch nie wurde so viel über Verschwörungstheorien diskutiert wie in den letzten zwei Jahrzehnten. Doch was sind die verbindenden Elemente etwa zwischen antisemitischen Ritualmordlegenden und Verschwörungstheorien, die im Zuge der Covid-19-Pandemie verbreitet werden? Mit welchen sozialen und…

Artikel lesen

Datum

Newsletter