Peter Wagner | Rezension | 17.11.2025
Gegenseitige Traumatisierung
Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner
Christian Heuser | Rezension | 09.06.2016
Die Responsivität der Wissenschaft
Ein Band über wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik
Inga Schaub | Veranstaltungsbericht | 08.06.2016
Befehl und Einfall. Kreativ Dialog 4
Tagung des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.–30. April 2016
Mathieu Hikaru Desan | Rezension | 07.06.2016
Antisemitism and the Constitution of Sociology
A text collection on intertwined discourses of modernity
Sylvia Terpe | Rezension | 06.06.2016
Die Macht der Stimmungen
Heinz Bude über Stimmungen in Deutschland und Stimmung als soziologische Schlüsselkategorie
Dirk Jörke | Rezension | 01.06.2016
Das Reich des kleineren Übels
Jean-Claude Michéa über die liberale Gesellschaft
Christina Müller | Zeitschriftenschau | 31.05.2016
Mairundschau
Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert
Christian Rademacher | Rezension | 30.05.2016
Eine Einführung für Fortgeschrittene
Vier Autoren haben ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft vorgelegt
Justus Heck | Veranstaltungsbericht | 26.05.2016
Von der Unwahrscheinlichkeit des Versöhnens
Tagung der DGS-Sektion Kultursoziologie „Verzeihen ‒ Versöhnen ‒ Vergessen“ an der Universität Luzern, 4.‒5. März 2016
Clemens Albrecht | Rezension | 24.05.2016
Das Personal der Postmoderne
Alban Frei und Hannes Mangold zur Inventur einer Epoche
Teresa Griebau, Martin Weißmann | Veranstaltungsbericht | 20.05.2016
Gesellschaftstheorie nach Hegel – Symposium zu Axel Honneths „Das Recht der Freiheit“
Frühjahrstagung der DGS-Sektion „Soziologische Theorie“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 14.–15. April 2016