Jubiläum |

Der Europäer

Eine Würdigung zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas

Heute, am 18. Juni 2019 feiert mit Jürgen Habermas ein Gelehrter seinen 90. Geburtstag, der das geistige und gesellschaftliche Leben in Deutschland und Europa während der letzten Jahrzehnte geprägt hat wie kaum ein anderer. Seine Bücher, darunter Klassiker wie der Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962), die Theorie des kommunikativen Handelns (1981) oder Faktizität und Geltung (1992) gehören längst zum Kanon. Habermas zählt aber nicht nur zu den bedeutendsten Sozialphilosophen der Gegenwart, der mit seinen Werken die wissenschaftlichen Debatten gleich mehrerer Disziplinen entscheidend geprägt hat, auch als streitbarer öffentlicher Intellektueller hat er sich mit seinen Kleinen politischen Schriften immer wieder in Auseinandersetzungen und Kontroversen eingemischt, in denen das politische Selbstverständnis der Bundesrepublik beziehungsweise des wiedervereinigten Deutschlands und dessen Rolle in Europa verhandelt wurde. Das Projekt eines vereinigten Europas hat er von Anfang an leidenschaftlich unterstützt. In Zeiten, in denen es Argumente zunehmend schwer haben, sich Gehör zu verschaffen, gehört er bis heute zu den entschiedensten Fürsprechern rationaler Diskussion, der nicht müde wird, der Vernunft seine Stimme zu leihen. Anlass für uns, Jürgen Habermas zu seinem Geburtstag zu gratulieren und sein großes Werk mit einem kleinen Schwerpunkt zu würdigen.

Raymond Geuss unternimmt in Eine Republik der Diskussion eine kritische Würdigung des Homo liberalis und des von ihm vertretenen Konzepts der deliberativen Demokratie. Peter Niesen legt mit Distanzierte Annäherung eine feinfühlige Interpretation der Dankesrede vor, die Jürgen Habermas 1989 aus Anlass der Verleihung der Ehrendoktorwürde  des Fachbereichs Philosophie und Sozialwissenschaften an der Hamburger Universität gehalten hat. Martin Bauer bespricht Roman Yos‘ Studie Der junge Habermas. Und in der Zitatsammlung haben wir Aussagen von Kolleg_innen und Weggefährt_innen zu Habermas' Schaffen zusammengestellt. - Die Red.

Dieser Beitrag wurde redaktionell betreut von Karsten Malowitz, Philipp Tolios.

Kategorien: Philosophie

PDF

Zur PDF-Datei dieses Artikels im Social Science Open Access Repository (SSOAR) der GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gelangen Sie hier.

Empfehlungen

Peter Niesen

Habermas’ ursprüngliche Einsicht

Rezension zu „,Es musste etwas besser werden …‘. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“ von Jürgen Habermas

Artikel lesen

Martin Saar

Die Philosophie und ihr Anderes

Rezension zu „Der Diskurs der Philosophie“ von Michel Foucault

Artikel lesen

Jakob A. Bertzbach

„Ich freue mich, wenn es regnet, denn …!“

Zur Erinnerung an Herbert Schnädelbach und seine soziale Sinnschärfe

Artikel lesen

Newsletter