Zeitschriften
Inhaltsverzeichnisse
Ausgabe | Zeitschrift
Berliner Debatte Initial 35 (2024) 1
Anlässlich des 100. Geburtstags von André Gorz (1923-2007) würdigen Autorinnen und Autoren aus den USA, Frankreich und Deutschland den französischen Intellektuellen als Protagonist der Neuen Linken, als Theoretiker der politischen Ökologie und als existentialphilosophischen Denker, der die soziale Phantasie beflügelt.…
Ausgabe | Zeitschrift
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 72 (2024), 1
Stephan Beetz und Claudia Neu Engagement in ländlichen Räumen Engagement und ländliche Räume scheinen ganz selbstverständlich zusammenzugehören. Bilden nicht – in Fremdbeschreibungen ebenso wie im dörflichen Selbstverständnis – Traditionsvereine wie die Schützenbruderschaft, der Männergesangverein oder die Freiwillige…
Ausgabe | Zeitschrift
dérive N° 97 (2024)
Energie ist Teil der städtischen Infrastruktur und der Alltagsökonomie. Doch die neoliberale Marktordnung schafft es nicht, die gesamte Bevölkerung mit leistbarer Energie zu versorgen. Die dérive -Festivalausgabe erkundet klimarelevante, technische, soziale und demokratiepolitische Aspekte der Energiewende im urbanen…
Ausgabe | Zeitschrift
Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 33 (2024), 4-5
Vor hundert Jahren erschien Helmuth Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. 1923, im Krisenjahr der Weimarer Republik verfasst und Anfang 1924 veröffentlicht, richtete sich die „Kritik des sozialen Radikalismus“, von der im Untertitel die Rede ist, entschieden gegen die zeitgenössische Verklärung des Gemeinschaftsideals…
Ausgabe | Zeitschrift
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 9
Liebe Leserinnen und Leser, In der September-Ausgabe fragt Annika Brockschmidt, was hinter der klassenkämpferischen Rhetorik von JD Vance steht. Maximilian Steinbeis warnt vor einer möglichen Blockademacht der AfD in den ostdeutschen Landtagen. Volker Ullrich erinnert daran, dass Thüringen schon 1930 ein Testfall für…
Ausgabe | Zeitschrift
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 10
Liebe Leserinnen und Leser, In der Oktober-Ausgabe erläutert Wolfgang Thierse, was wir aus der Erfahrung der Diktatur für den Umgang mit heutigen Diktaturen lernen können. Ein Jahr nach dem verheerenden Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 beleuchtet Richard C. Schneider den doppelten Existenzkampf des…
Ausgabe | Zeitschrift
WSI-Mitteilungen 77 (2024), 3
Wenn grenzüberschreitende Arbeitsbeziehungen zum Thema gemacht werden, wird der Topos transnationaler Solidarität immer wieder bemüht. Gleichzeitig ist er hoch umstritten. Welche Bedingungen transnationale Solidarität ermöglichen, ist ebenso klärungsbedürftig wie die Frage, wo ihre Grenzen liegen. Mitunter ist das…
Ausgabe | Zeitschrift
Arbeit 33 (2024), 3
Selbstorganisation, Partizipation und Recall-Strategien – das sind die Themen der Beiträge dieses ARBEIT-Hefts.
Ausgabe | Zeitschrift
sub\urban 11 (2023), 3/4
Autoritärer Urbanismus operiert mit lauten ebenso wie mit leisen Formen; er kommt mal offen, mal schleichend, mal gar getarnt daher; er wird manchmal als solcher erkannt, verkannt oder bleibt unerkannt. Autoritärer Urbanismus ist von widersprüchlichem und changierendem Charakter. Er ändert nicht nur häufig sein Gesicht…
Ausgabe | Zeitschrift
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 20 (2023), 2
Liebe Leserinnen und Leser, das neue Heft der „Zeithistorischen Forschungen“, herausgegeben von Nicolas Berg, Elisabeth Gallas und Aurélia Kalisky, bietet Forschungsergebnisse und Diskussionsimpulse zum Leitthema „Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust“ (https://zeithistorische-forschungen.de/2-2023). Die…
Ausgabe | Zeitschrift
POP 13 (2024), 2
Heft 25 widmet sich den Themen Musical, TV, Serien, Hongkong und Krieg.
Ausgabe | Zeitschrift
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 50 (2024), 2
This special issue explores how and why foreign families and individuals, as well as local institutions, capitalize on the Swiss private schools’ market. Our introduction unpacks how the country and its educational landscape intersect with broader ties to global capitalism and asset movement. By further unravelling the…
Ausgabe | Zeitschrift
PROKLA 216
Um den Klimawandel einzudämmen, ist eine tiefgreifende industrielle Transformation erforderlich: Im Zuge der Dekarbonisierung sollen die Produktionsprozesse in Zukunft anstatt mit fossilen Energieträgern mit Strom aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff betrieben werden. Auch umstrittene Technologien zur…
Ausgabe | Zeitschrift
Soziologische Revue 47 (2024), 3
Das Symposium in diesem Heft, in dem Florian Buchmayr, Martin Kronauer und Uwe Schimank das Buch „Polarisierte Gesellschaft: Die postmodernen Kämpfe um Identität und Teilhabe“ von Richard Münch besprechen, weist etliche typische Merkmale der Symposien in der Soziologischen Revue auf. Es handelt sich um ein soziologisch…
Ausgabe | Zeitschrift
Zeitschrift für Ideengeschichte 18 (2024), 3
Suhrkamp Culture war auch ein Geschäftsmodell. Bücher für das kritische Nachkriegsdeutschland ein Business. Und Unseld ein Unternehmer, genialer Verkäufer und Verpackungskünstler. Zum hundertsten Geburtstag des legendären Verlegers am 28. September spürt die Herbstausgabe der ZIG dem Patriarchen und ökonomischen…
Ausgabe | Zeitschrift
Arbeit 33 (2024), 1-2
Zwei Abhandlungen finden Sie in diesem Heft: Rina Depperschmidt, Heleen Matton, Hans Pongratz und Pia Probst behandeln in ihrem Beitrag Plattformnutzung durch Solo-Selbstständige – Explorative Befunde und forschungsstrategische Perspektiven den Zusammenhang zwischen Plattformarbeit und Solo-Selbstständigkeit, der…
Ausgabe | Zeitschrift
Peripherie: Politik - Ökonomie - Kultur 44 (2024), 1
Zu diesem Heft Internationalismus Weltweit spürbare Krisen und Konflikte, wie sie mit dem Klimawandel, dem Corona-Virus, dem Ukraine-Krieg, dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza einhergehen, legen die Forderung nach gemeinsamen Reaktionen nahe, die möglichst ebenfalls auf globaler…
Ausgabe | Zeitschrift
Lied und populäre Kultur / Song und Popular Culture 68 (2023)
Das Jahrbuch "Weltmusik und ihre Kritik: Postkoloniale Zugänge zu globaler Musik" greift mit dem problematischen Begriff der "Weltmusik" die gegenwärtigen Debatten um die Dekolonialisierung von Musik auf. Es widmet sich dem eurozentristischen Status quo von Weltmusik als Teil globaler Musikpraktiken und zeigt die…
Ausgabe | Zeitschrift
Österreichische Zeitschrift für Soziologie 49 (2024), 3
This special issue provides an insight and overview of current family research in Austria, bringing together a wide variety of questions and topics, different theoretical perspectives, distinctive methodological approaches, and many important findings—with no claim to be exhaustive. It originates from the Family…
Einreichen
Aufgelesen
In der Rubrik „Aufgelesen“ stellen die Redaktionsmitglieder monatlich ausgewählte Artikel aus aktuellen sozialwissenschaftlichen Zeitschriften vor, die diskutiert, kommentiert und kontextualisiert werden.
Zu einer Übersicht aller bisherigen Ausgaben geht es hier.
Zeitschriftenverzeichnis
Soziopolis hält ein umfangreiches Verzeichnis von sozialwissenschaftlich relevanten deutschsprachigen wie internationalen Zeitschriften bereit und informiert beginnend mit dem Jahr 2023 über deren Ausgaben.
Zu einer alphabetischen Übersicht aller verfügbaren Zeitschriften gelangen Sie hier.