Suche
M. Laufenberg: Sexualität und Biomacht
Zur Sexualität der "Anderen" als "kontagiöse Sexualität"
Behinderung – Geschlecht – Soziale Ungleichheit
Monika Windischs umfassende Einführung in und Zusammenführung von aktuellen Debatten innerhalb der Disability und Gender Studies
Elternschaft in der Retraditionalisierungsfalle
Geschlechterpraxen in der Elternschaft
Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime
Ein Sammelband über Care-Arbeit und Fürsorgebeziehungen
Zukunft von Gender?
Feministische Kritik als Theoriediskurs und wissenschaftliche Reflexionsform
Wenn der Körper das Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt
Eva Barlösius über "Dicksein"
Simone de Beauvoir und der Feminismus
Ingrid Galsters gesammelte Aufsätze zu Leben und Werk der Philosophin
Feminismus, Kapitalismus, Kritik
Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf und Susanne Völker (re-)definieren den sozialwissenschaftlichen Kanon feministischer Kapitalismuskritik
Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Ein Sammelband über Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine
Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist
Eine qualitative empirische Studie über Paararrangements mit der Frau in der Rolle der Familienernährerin
Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution
Stefanie Pilzweger über die Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung
Protest als Form politischer Praxis
Judith Butler denkt über eine Theorie der Versammlung nach
Die vielen Gesichter der Ungleichheit
Zwei Neuerscheinungen erörtern Potenziale und Grenzen der Intersektionalität
Von der Schwierigkeit, Probleme zu benennen
Zwei Essaybände fragen nach den Voraussetzungen intersektioneller Kritik
Die umstrittene Norm
Ein Sammelband unternimmt eine Neuverortung des Konzepts der Heteronormativität
Jenseits von Hierarchie und Herrschaft
Rezension zu „Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung“ von Hilge Landweer und Catherine Newmark (Hg.)
Das gehasste Geschlecht
Rezension zu „Down Girl. Die Logik der Misogynie“ von Kate Manne