Alle Artikel von Christoph Deutschmann

Christoph Deutschmann | Rezension |

Theoriesalto mit Habermas

Rezension zu „Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus“ von Philipp Staab

Artikel lesen

Christoph Deutschmann | Rezension |

Von der Hölle ins Kaffeehaus

Rezension zu „Brennende Erde. Eine Geschichte der letzten 500 Jahre“ von Sunil Amrith

Artikel lesen

Christoph Deutschmann, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video |

Wie geht es mit dem Wachstum bergab?

Folge 28 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Christoph Deutschmann | Essay |

Degrowth: Der Weg zur Bewältigung der Klimakrise?

Überlegungen aus wirtschaftssoziologischer Sicht

Artikel lesen

Christoph Deutschmann | Rezension |

Große Gesten oder kleine Schritte?

Rezension zu „Kritik der großen Geste. Anders über die gesellschaftliche Transformation nachdenken“ von Armin Nassehi

Artikel lesen

Portrait Christoph Deutschmann

Christoph Deutschmann

Christoph Deutschmann, Jg. 1946, ist Professor (seit 2010 i.R.) am Institut für Soziologie an der Universität Tübingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschaftssoziologie, Industrielle Beziehungen und Soziologische Theorie. Vor seiner Berufung nach Tübingen im Jahr 1989 arbeitete er, nach Studium und Promotion in Frankfurt/M, am Institut für Sozialforschung in Frankfurt/M (1976–1984), an der Tohoku-Universität in Sendai/Japan (1984–1986), sowie am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin (1986-1989). Wichtigste neuere Veröffentlichungen: Disembedded Markets. Economic Theology and Global Capitalism, 2019, New York: Routledge; Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive, 2. Aufl., 2019, Wiesbaden: Springer VS; Trügerische Verheißungen: Markterzählungen und ihre ungeplanten Folgen, 2020, Wiesbaden: Springer VS.

Newsletter