Alle Artikel von Janosch Schobin

Janosch Schobin | Rezension |

Im Spiegellabyrinth der Gesellschaft

Rezension zu „Tertiarität. Studien zur Sozialontologie“ von Joachim Fischer

Artikel lesen

Janosch Schobin | Rezension |

Vom Glück, sich zu schlagen

Rezension zu „Fighting as Real as It Gets. A Micro-Sociological Encounter“ von Michael Staack

Artikel lesen

Julian Müller, Stephanie Kappacher, Clemens Reichhold, Kira Meyer, Janosch Schobin, Sophia Aalders, Laura Wolters, Felix Hempe | Veranstaltungsbericht |

Göttinger Splitter III: Mittwoch

Bericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Artikel lesen

Janosch Schobin | Rezension |

Das Beste aus zwei Welten?

Matthew Salganik entwirft eine quantitative Soziologie für das digitale Zeitalter

Artikel lesen

Janosch Schobin | Rezension |

Algorithmen im Alltag

Ein neuer Sammelband bietet interessante Thesen und empirische Zugänge zum Thema Algorithmuskulturen

Artikel lesen

Oliver Bracht, Janosch Schobin | Interview |

Big Data aus der Sicht eines Data Scientist

Oliver Bracht im Gespräch mit Janosch Schobin

Artikel lesen

Matthias Hagen, Janosch Schobin | Interview |

Von Akrostichonalgorithmen und zementierten Geschlechternormen

Matthias Hagen im Gespräch mit Janosch Schobin

Artikel lesen

Christian Steglich, Janosch Schobin | Interview |

Die Augen der Soziologie. Was mathematische Modelle sichtbar machen

Christian Steglich im Gespräch mit Janosch Schobin über Netzwerkanalytische Simulationsmodelle der letzten Generation

Artikel lesen

Janosch Schobin | Rezension |

Von der individuellen Konstruktion der Freundschaftsrolle zum Unterstützungsnetzwerk

Julia Hahmann über Freundschaftstypen älterer Menschen

Artikel lesen

Janosch Schobin | Veranstaltungsbericht |

Regionale und soziale Rahmenbedingungen der Familie

Herbsttagung der Sektion Familiensoziologie der DGS, 1.–2. Oktober 2015, Heidelberg

Artikel lesen

Portrait Janosch Schobin

Janosch Schobin

Janosch Schobin, Dr. rer. pol., leitet die BMBF-Nachwuchsgruppe "DecarbFriends" an der Universität Kassel. Seine Forschungsgebiete sind unter anderem Freundschaftssoziologie, Soziologie sozialer Isolation, Techniksoziologie und Soziologie des Spiel(en)s.

Newsletter