Peter Wagner | Rezension |

Gegenseitige Traumatisierung

Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner

Robert Seyfert | Rezension |

Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen

Rezension zu „Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari und Simondon“ von Anne Sauvagnargues

Artikel lesen

Kai Koddenbrock | Rezension |

Zum "Deal" zwischen Staat und Finanzsektor

Rezension zu „How Global Currencies Work. Past, Present, and Future“ von Barry Eichengreen, Arnaud Mehl und Livia Chitu und "Why Not Default? The Political Economy of Sovereign Debt“ von Jerome Roos

Artikel lesen

Hilkje Hänel | Rezension |

Über Vergewaltigung sprechen – aber wie?

Rezension zu „What We Talk About When We Talk About Rape“ von Sohaila Abdulali

Artikel lesen

Alexander Lenk | Rezension |

Die Trivialmaschinenfabrik

Rezension zu „Der bildungsindustrielle Komplex“ von Richard Münch

Artikel lesen

Thomas Biebricher | Rezension |

Am Genfer Neoliberalismus soll die Welt genesen

Rezension zu „Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus“ von Quinn Slobodian

Artikel lesen

Michael Hochgeschwender | Rezension |

How Trump Happened

Rezension zu „Identity Crisis. The 2016 Presidential Elections and the Battle for the Meaning of America“ von John Sides, Michael Tesler und Lynn Vavreck

Artikel lesen

Jörn Knobloch | Rezension |

Too Big to Function?

Rezension zu „Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation“ von Dirk Jörke

Artikel lesen

Ferdinand Sutterlüty | Rezension |

Neue Toolbox für die Gewaltforschung

Rezension zu „Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie“ von Thomas Hoebel und Wolfgang Knöbl

Artikel lesen

Grit Straßenberger | Rezension |

Freundschaft mit Gefälle

Rezension zu „'Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär'. Briefwechsel 1946 bis 1975“ von Hannah Arendt und Dolf Sternberger

Artikel lesen

Hauke Branding | Rezension |

Gefangen in der Paarfabrik

Rezension zu „Für den Arsch“ von Christian Maurel

Artikel lesen

Newsletter