Suche

Es wurden 18 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Peripherie: Politik - Ökonomie - Kultur 44 (2024), 2

Zu diesem Heft Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland Deutschland, das Land, das unter der Naziherrschaft den Holocaust begangen hat, sollte für universelle Werte stehen. „Nie wieder“ muss für alle gelten. Amos Goldberg (https://www.jacobin.de/artikel/israel-voelkermord-genozid-palaestina,…

Artikel lesen

Kieler sozialwissenschaftliche Revue 2 (2024), 2

Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Fach Soziologie. Die Beiträge unseres zweitens Heftes des zweites Jahrgangs behandeln erneut unterschiedliche Themen der Vergangenheit und Gegenwart…

Artikel lesen

Peripherie: Politik - Ökonomie - Kultur 44 (2024), 3

Zu diesem Heft Rassismus und Kapitalismus Auseinandersetzungen um das historische und theoretische Verhältnis von Rassismus und Kapitalismus sind nicht neu. In der PERIPHERIE wird dieser Themenkomplex immer wieder behandelt. Zuletzt unterstrich Gerhard Hauck in der Ausgabe 146/147: „Wer vom…

Artikel lesen

BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 36 (2023), 2

Das Themenheft fokussiert auf empirische Beiträge, die sich mit der biographischen Praxis systematisch benachteiligter und/oder vermeintlich bevorteilter Personengruppen im Bildungssystem wie in nicht formalen Bildungskontexten beschäftigen. Hierzu zählen mehrsprachige Kinder und Jugendliche aus…

Artikel lesen

Zeitschrift für Qualitative Forschung 25 (2024), 2

Die Zeitschrift für Qualitative Forschung feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Dies haben wir zum Anlass genommen, die Zeitschrift selbst in den Mittelpunkt zu stellen.

Artikel lesen

Peripherie: Politik - Ökonomie - Kultur 43 (2023) 1

Der Überfall der russischen Armee auf die Ukraine hat vor allem im globalen Westen eine Neujustierung der Politik ausgelöst. Die "Zeitenwende" hat lang gehegte Aufrüstungspläne beglaubigt und die Bedeutung von Militärbündnissen, allen voran der NATO, forciert. In kurzer Zeit entstand eine neue…

Artikel lesen

Zeitschrift für Qualitative Forschung 23 (2022), 1

"Höher, schneller, weiter" – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik

Artikel lesen

BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 33 (2020), 2

Ein Heft ohne thematischen Schwerpunkt, mit Beiträgen zu unterschiedlichen Themen (s. Inhaltsverzeichnis).

Artikel lesen

BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 36 (2023), 1

Konstitutiv für Biographieforschung und Oral History ist der Rückgriff auf Vergangenes. Wie das Hervorholen, die Auswahl und (Re-)Konstruktion vergangener Ereignisse und Erfahrungen bspw. im Rahmen von biographisch-narrativen Interviews durch Biograph:innen erfolgt, dazu bieten Überlegungen zum…

Artikel lesen

Peripherie: Politik • Ökonomie • Kultur 42 (2022), 2

Zu diesem Heft Weltsystemanalyse -- Ungleichheit verstehen Ungleichheit "definiert/kennzeichnet" die Gegenwart und hat, so UN-Generalsekretär António Guterres, das Potenzial, "Wirtschaften und Gesellschaften" zu zerstören. Einerseits fast schon ein Allgemeinplatz, andererseits in politischen und…

Artikel lesen

Kieler sozialwissenschaftliche Revue 1 (2023), 1

Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Fach Soziologie. Ihr Profil gewinnt sie aus zwei thematischen Linien. Zum einen möchte sie über die engen disziplinären Grenzen des Faches Soziologie hinausgehen, sie…

Artikel lesen

Peripherie: Politik - Ökonomie - Kultur 44 (2024), 1

Zu diesem Heft Internationalismus Weltweit spürbare Krisen und Konflikte, wie sie mit dem Klimawandel, dem Corona-Virus, dem Ukraine-Krieg, dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza einhergehen, legen die Forderung nach gemeinsamen Reaktionen nahe, die möglichst…

Artikel lesen

Kieler sozialwissenschaftliche Revue 2 (2024), 1

Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Fach Soziologie. Die Beiträge unseres erstes Heftes des zweites Jahrgangs behandeln unterschiedliche Themen der Vergangenheit und Gegenwart sozialwissenschaflicher…

Artikel lesen

Zeitschrift für Qualitative Forschung 23 (2022), 2

Der konjunkturelle Aufschwung des Themas ‘Gesundheit’ ist ungebrochen – das tägliche Fahrradfahren zur Arbeit, eine gesundheitsbewusste Ernährungsweise oder die Vorbereitung auf den nächsten Marathon: viele Alltagspraktiken dienen der dezidierten Gesunderhaltung. Die obligatorischen…

Artikel lesen

Zeitschrift für Qualitative Forschung 25 (2024), 1

Wahlerfolge der AfD; Kinder in rechten Siedlungsprojekten; der ewige „Einzeltäter“; Razzien bei Reichsbürger:innen; rassistisch motivierte Demonstrationen vor geplanten Sammelunterkünften für geflüchtete Menschen; Auswanderung von (Corona-) Verschwörungsgläubigen; Antisemitismus in Schulen,…

Artikel lesen

Kieler sozialwissenschaftliche Revue 1 (2023), 2

Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Fach Soziologie. Die Beiträge unseres zweiten Heftes fokussieren vornehmlich für die Gegenwartssoziologie bedeutende theorie- und ideengeschichtliche Fragestellungen…

Artikel lesen

Kieler sozialwissenschaftliche Revue 3 (2025), 1

Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Fach Soziologie. Das erste Heft des dritten Jahrgangs behandelt u.a. neue Erkenntnisse zu Ferdinand Tönnies.

Artikel lesen

Newsletter