Suche

Es wurden 9 Ergebnisse in 14 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Zeitschrift für Ideengeschichte 18 (2024), 4

Beirut - Nur in seltenen Fällen steht Ideengeschichte so im Sturm des turbulenten Zeitgeschehens wie in der Winteraugabe der Zeitschrift für Ideengeschichte. Die Ausgabe spürt den intellektuellen Energien einer modernen Metropole nach, in der Krieg und Kultur, Amüsement und Terror immer dicht…

Artikel lesen

Zeitschrift für Ideengeschichte 19 (2025), 1

"Achsenmacht", "Achsenzeit", "Achse des Bösen", "Achse des Guten", "Achse des Widerstands - Seit der Erfindung des Rads ist die Achse in unterschiedlichen Sphären eine suggestive Ordnungsmacht von Raum und Zeit. Wie konnte die Achse so mächtig werden, dass sie als universale Erklärfigur unseren…

Artikel lesen

Zeitschrift für Ideengeschichte 17 (2023), 2

Hier ist so viel Deutschland: Ausflugsschiffe und Biergärten im romantischen Abendlicht, versteckte Anglerbuchten, weiße Segel, dürre Kiefern, die einen leichten Schatten in den heißer werdenden Sommertagen spenden, klassische Villen und auf Linie gebrachte Parks, die gen Norden, und verspielte…

Artikel lesen

Zeitschrift für Ideengeschichte 17 (2023), 1

Zum Glamour der Repräsentation gehört der grand text, der zeremoniell ausgestellt, gelesen und gehört werden soll: Inschrift, Aufschrift, Verfassung, Titel, Manifest, Parole, Schlagzeile. Doch wie mit der großen Kulisse die Hinterbühne mit ihrer kleinteiligen Mechanik entsteht, bringt das…

Artikel lesen

Zeitschrift für Ideengeschichte 16 (2022), 4

Dem Westen ist das Lachen vergangen, seitdem der Krieg im Osten Europas in die Realität der Medien zurückgekehrt ist. Irony ist erst einmal wieder over. Wie ist die liberale Welt auf den Ernstfall vorbereitet? Wie viel Gesinnungsrigorismus in den Künsten und Wissenschaften kann eine freie…

Artikel lesen

Zeitschrift für Ideengeschichte 18 (2024), 1

Wie lässt sich von der existentiellen Macht "Hunger" erzählen? Literaturhistorisch gehört es zu den paradoxen Beobachtungen, dass es ein aller Sprache und Ideen vorgelagerter physischer Mangel ist, der eine reiche Fülle an Literatur aus sich herausgetrieben hat. Mit einem Gespräch über Knut Hamsuns…

Artikel lesen

Zeitschrift für Ideengeschichte 18 (2024), 2

Die Sommerausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte öffnet die Kapsel „Eastern Underground“. Anders als im Westen, wo die „subversive“ Geste des „Undergrounds“ recht bald vom Kunstmarkt absorbiert wurde, bewegte sich die alternative Szene im Osten Europas in einem Spannungsfeld von staatlichen…

Artikel lesen

Zeitschrift für Ideengeschichte 18 (2024), 3

Suhrkamp Culture war auch ein Geschäftsmodell. Bücher für das kritische Nachkriegsdeutschland ein Business. Und Unseld ein Unternehmer, genialer Verkäufer und Verpackungskünstler. Zum hundertsten Geburtstag des legendären Verlegers am 28. September spürt die Herbstausgabe der ZIG dem Patriarchen und…

Artikel lesen

Zeitschrift für Ideengeschichte 17 (2023), 4

Ab wie vielen Zentimetern kann man von männlicher Größe sprechen? Viele Figuren und gerade auch Despoten der Geschichte, die von Zeitgenossen oder der Nachwelt als "große Männer" etikettiert wurden, ragen kaum über das Mittelmaß hinaus. Alexander der Große mit 154 cm, Friedrich der Große mit 162 cm,…

Artikel lesen

Datum

Newsletter