Suche
Care! Feminism Confronts Capitalism – Herrschaft, Protest, Visionen im Feld der Sorgearbeit
Jahrestagung der Sektion Feministische Theorie und Geschlechterforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), 29.–30. Januar 2015
Regionale und soziale Rahmenbedingungen der Familie
Herbsttagung der Sektion Familiensoziologie der DGS, 1.–2. Oktober 2015, Heidelberg
Elternschaft in der Retraditionalisierungsfalle
Geschlechterpraxen in der Elternschaft
Von der individuellen Konstruktion der Freundschaftsrolle zum Unterstützungsnetzwerk
Julia Hahmann über Freundschaftstypen älterer Menschen
Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime
Ein Sammelband über Care-Arbeit und Fürsorgebeziehungen
Wenn der Körper das Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt
Eva Barlösius über "Dicksein"
Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Ein Sammelband über Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine
Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist
Eine qualitative empirische Studie über Paararrangements mit der Frau in der Rolle der Familienernährerin
Neue Väter und verunsicherte Männer – Männlichkeit in geschlechtersoziologischer Perspektive
Michael Meuser im Gespräch mit Anna Buschmeyer
„Denn ein Weg entsteht erst, wenn man ihn geht“
Leistung als Antwort auf die neue und alte Frauenfrage?
Kritische Einblicke in die Altersforschung
Silke van Dyk über ein junges Forschungsfeld mit Zukunft
Früher war mehr Gemeinschaft
Robert D. Putnam und J.D. Vance über veränderte Klassenstrukturen in den USA
Unvermögen als Fessel
Ein Sammelband widmet sich den ambivalenten Effekten des Kindeswohls als Rechtsgut
Altersarmut, subjektiv betrachtet
Rezension zu „Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen“ von Irene Götz
Leistungsberechtigung als Privileg
Rezension zu „Elternschaft im Kapitalismus. Staatliche Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern“ von Lisa Yashodhara Haller
Die Privatlogik des (medialen) Demenzdiskurses
Rezension zu „… und nichts vergessen?! Die gesellschaftliche Herausforderung Demenz“ von Burkhard Plemper
Mutter, partnerlos, arm
Rezension zu „Armutsrisiko alleinerziehend. Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland“ von Sabine Hübgen
Die Demografisierung der Demokratie
Literaturessay zu "Seniorendemokratie. Die Überalterung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Politik" von Emanuel Richter
Konturen einer europäischen Reproduktionsordnung
Rezension zu „Politiken der Generativität“ von Franziska Schutzbach
Mechanismen männlicher Macht
Rezension zu „Le genre du capital. Comment la famille reproduit les inégalités“ von Céline Bessière und Sibylle Gollac
Engagement und Ernüchterung
Rezension zu „The Death of Idealism. Development and Anti-Politics in the Peace Corps“ von Meghan Elizabeth Kallman