Peter Wagner | Rezension |

Gegenseitige Traumatisierung

Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner

Daniel Loick | Rezension |

Unvermögen als Fessel

Ein Sammelband widmet sich den ambivalenten Effekten des Kindeswohls als Rechtsgut

Artikel lesen

Dirk Hohnsträter | Rezension |

Ausweitung der Warenzone

Luc Boltanskis und Arnaud Esquerres Analyse der Bereicherungsökonomie

Artikel lesen

Marcel Schmeer | Veranstaltungsbericht |

„It’s the economy, stupid …“? Begriff und Praxis der Ökonomisierung in der Zeitgeschichte

Bericht zur Konferenz „Geschichte des Wirtschaftens“ am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam vom 1. bis 3. März 2018

Artikel lesen

Clara Maier | Veranstaltungsbericht |

Ideologien als Gegenstand der Politischen Ideengeschichte

Bericht zur Konferenz „The History of Political Thought in the Age of Ideologies, 1789-1989“ vom 31. Mai bis 1. Juni 2018 an der Queen Mary University of London

Artikel lesen

Kathrin Ganz | Rezension |

Die umstrittene Norm

Ein Sammelband unternimmt eine Neuverortung des Konzepts der Heteronormativität

Artikel lesen

Sven Kette | Rezension |

Der menschliche Makel

Ein neuer Band fragt nach den Ursachen von Behördenversagen

Artikel lesen

Christian Kreuder-Sonnen | Rezension |

Suprastaatliche Verfassungspolitik

Markus Patberg fragt nach den Legitimationsbedingungen einer demokratischen Ordnung jenseits des Staates

Artikel lesen

Meike Wolf | Rezension |

Heute schon an morgen denken

Matthias Leanza rekonstruiert die Logik der gesundheitlichen Vorsorge

Artikel lesen

Gudrun-Axeli Knapp | Rezension |

Von der Schwierigkeit, Probleme zu benennen

Zwei Essaybände fragen nach den Voraussetzungen intersektioneller Kritik

Artikel lesen

Sylvia Terpe | Rezension |

Erst kommt das Fressen

Kerstin Jacobsson und Jonas Lindblom betrachten den Tierschutzaktivismus aus moralsoziologischer Perspektive

Artikel lesen

Newsletter